Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gresten
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gresten enthält die 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gresten.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Gemeindeamt ObjektID: 22333 |
Badgasse 1 Standort KG: Gresten |
Das Rathaus in der Badgasse (Identadresse Unterer Markt Nr. 24) ist ein ehemaliges Eisenprovianthändlerhaus und seit 1850 in Gemeindebesitz. Der Bau wurde mehrfach umgestaltet, in seiner äußeren Kubatur stammt er aus dem 17. Jahrhundert. Das zweigeschoßige Gebäude hat ein steiles Schopfwalmdach, Gaupen, einen rückseitigen Erker und Sprossenfenster. | ObjektID: 22333 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gemeindeamt GstNr.: .288/1 |
![]() |
Gartlmühle, ehem. Walzmühle – Baudetails ObjektID: 22334 |
Badgasse 6-8 Standort KG: Gresten |
Die Gartlmühle stammt in ihrer Substanz weitgehend aus dem 4. Viertel des 16. Jahrhunderts. Der hakenförmige, zweigeschoßige Bau unter steilem Walmdach hat straßenseitig einen polygonalen Aufgangserker mit Ortsteinquaderung über einer Wappen- bzw. Löwenmaskenkonsole und Reste sgraffitierter Details (bezeichnet (15)98 und ehemals 1611), einige Steingewändefenster teilweise mit Steckgittern sowie Klostergitterfenster aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren Stichkappentonnen. Das Gebäude verfällt.[2][3] | ObjektID: 22334 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gartlmühle, ehem. Walzmühle – Baudetails GstNr.: .301/1 Gartlmühle, Gresten |
![]() |
Aufnahmsgebäude Gresten ObjektID: 22335 |
Bahnhofstraße 9 Standort KG: Gresten |
Der Bahnhof, Endbahnhof der Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten, wurde 1913/14 erbaut, der zweigeschoßige Bau unter einem steilen Walmdach hat einen hakenförmig anschließenden eingeschoßigen Bahnsteig-Laubentrakt unter einem Halbwalmdach. | ObjektID: 22335 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Aufnahmsgebäude Gresten GstNr.: 6448/1 Bahnhof Gresten |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 22332 |
Friedhofgasse 1 Standort KG: Gresten |
Der hakenförmige, zweigeschoßige Bau stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert, die Fassade zum Unteren Markt mit ihrer Riesenpilastergliederung und verkröpftem Gebälk aus der Zeit um 1700. Zur Kirche hin gibt es eine spätgotische Luke und ein Gebälkportal unter einer Nischenstatue der Maria Immaculata aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 22332 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: .281 Pfarrhof Gresten |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus ObjektID: 22329 |
Friedhofgasse 2 Standort KG: Gresten |
ObjektID: 22329 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus GstNr.: .283 Pfarrkirche hl. Nikolaus, Gresten |
|
![]() |
Salcherkapelle (auch Galgenkogelkapelle) ObjektID: 78665 |
bei Hunnenstraße 14 Standort KG: Gresten |
ObjektID: 78665 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Salcherkapelle (auch Galgenkogelkapelle) GstNr.: 2016/2 Salcherkapelle, Gresten |
|
![]() |
Figurenbildstock Maria Immaculata ObjektID: 21489 |
Oberer Markt Standort KG: Gresten |
Die Statue der Maria Immaculata in der Allee des Oberen Marktes ist mit 1728 bezeichnet und von schmiedeeisernem Bandlwerkgitter eingezäunt. | ObjektID: 21489 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock Maria Immaculata GstNr.: 6427/2 Maria Immaculata, Oberer Markt, Gresten |
![]() |
Kongregationshaus, ehem. Eisenprovianthändlerhaus ObjektID: 22339 |
Oberer Markt 12 Standort KG: Gresten |
Das „Landhaus Heller“, Kongregationshaus der Schwestern des Dritten Ordens des hl. Franziskus, ehemalige Industriellenvilla, stammt in der Substanz aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Unter einem steilen Walmdach mit Gaupen findet sich eine Rieselputzfassade mit Silhouettepilastern, eine renovierte Wandmalerei der Madonna aus der Bauzeit, ebenso die seitliche Tormauer mit einem Rundbogenportal. Außen ist eine Gedenktafel für Joseph de Zasse, 1908, angebracht. Innen einige engwinkelig gewölbte Räume aus dem 17. Jahrhundert. Der rückseitige ehemalige Wirtschaftstrakt, ein eingeschoßiger Bau mit Satteldach, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Garten achteckiges Salettl und Kegelbahn um 1900, Glashaus um 1932. | ObjektID: 22339 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kongregationshaus, ehem. Eisenprovianthändlerhaus GstNr.: 1844/2 Kongregationshaus, Oberer Markt 12, Gresten |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Maurerhaus ObjektID: 22342 |
Oberer Markt 24 Standort KG: Gresten |
Die hakenförmige Anlage, deren Nordteil im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammt, wurde 1830/40 aufgestockt und erhielt Silhouettepilaster und ein Walmdach mit Gaupen. 1930 Anbau mit Walmdach sowie runder Eckerker mit Ortsteinquaderung im Obergeschoß, um 1940 Portalvorbau und Gartentor in Form eines durchbrochenen Sonnenrades. Im Erdgeschoß eine Kerbschnittbalkendecke, die mit 1731 bezeichnet ist. | ObjektID: 22342 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Maurerhaus GstNr.: .236 Maurerhaus, Oberer Markt 24, Gresten |
![]() |
Spörkenhof, ehem. Hammerherrenhaus ObjektID: 22343 |
Schönauergasse 5 Standort KG: Gresten |
Der Spörkenhof, ein ehemaliges, urkundlich bereits 1588 erwähntes Hammerherrenhaus, war unter der Familie Schönauer in der Zeit von 1861 bis 1940/45 eine berühmte Sichelfabrik. Die vierseitige Anlage war ehemals von einem Wassergraben umgeben, der Wohntrakt stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Der zweigeschoßige Bau unter steilem Walmdach hat einen polygonal vortretenden Eckturm mit Zeltdach, beide Dächer mit Biberschwanzdeckung. Die Riesenputzfassaden sind durch Silhouettepilaster und Gesimsbänder strukturiert, Stegrahmenfenster um 1840 (?), über dem Oberlichtportal ein Medaillon des hl. Florian in Wandmalerei. Die hofseitige Außentreppe mit gestufter Steinbrüstung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Innen befinden sich mehrere Gewölbe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, im Turm ein Netzgratgewölbe aus überschnittenen Schleifen. Der hakenförmig anschließende Wirtschaftstrakt wurde 1840 erbaut, mit Satteldach, Schulterportal und einer gemalten Sonnenuhr mit Jahreszahl „1230“. | ObjektID: 22343 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Spörkenhof, ehem. Hammerherrenhaus GstNr.: .210/1 Spörkenhof, Gresten |
![]() |
Straßenbrücke ObjektID: 21493 |
bei Schönauergasse Standort KG: Gresten |
Die Brücke über die Kleine Erlauf, 1881 erbaut, ist ein tonnenunterwölbter Bruchsteinbau mit einer zur Mitte ansteigenden Betonbrüstung neueren Datums. In der Mitte südseitig ein flaches Eisenkruzifix. | ObjektID: 21493 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Straßenbrücke GstNr.: 6427/2[4] Straßenbrücke Kleine Erlauf, Gresten |
![]() |
Bildstock ObjektID: 21491 |
bei Schulstraße 20 Standort KG: Gresten |
ObjektID: 21491 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 2061/6 |
|
![]() |
Flur-/Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 21490 |
Spörken Standort KG: Gresten |
Nischenkapelle unter einem Zeltdach mit einer Statue des Johann Nepomuks um 1722/30 in einer Rundbogennische. | ObjektID: 21490 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Flur-/Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 6427/17 |
![]() |
Ehem. Kino, Kulturschmiede ObjektID: 22174 |
Spörken 1 Standort KG: Gresten |
Das Kino wurde 1950/51 nach Plänen von Franz Zajicek anstelle eines Hammerwerks errichtet, 1971/72 erfolgte der Zubau eines Musikheims durch denselben Architekten. Der zweigeschoßige Rechteckraum hatte einen dreiseitigen, von schlanken Pfeilern gestützten Emporengang mit einem seitlichen Treppenaufgang. Die Wandmalerei zeigte Schauspieler und Landschaftselemente. Das Kino wurde 1996 zu einem multifunktionalen Veranstaltungsraum, der Kulturschmiede, umgebaut.[5] |
ObjektID: 22174 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Kino, Kulturschmiede GstNr.: .476 |
![]() |
Ehem. Benefiziatenhaus ObjektID: 29537 |
Unterer Markt 27 Standort KG: Gresten |
Das Wohnhaus stammt im Kern aus dem 4. Viertel des 18. Jahrhunderts und hat einen rechteckigen Haustürstock mit einer klostervergitterten Oberlichte und einen Mittelflur mit einer Stuckfelddecke aus dem 4. Viertel des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 29537 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Benefiziatenhaus GstNr.: .279 |
![]() |
Wohnhaus, Gstettenhof ObjektID: 21487 |
Unterer Markt 28 Standort KG: Gresten |
Der ursprünglich bischöflich regensburgische Gstettenhof wurde 1301 urkundlich erwähnt. Die heutige dreiseitige Anlage stammt im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Fassaden- und Vorgartengestaltung erfolge 1923. Die Straßenfront ist im Obergeschoß asymmetrisch erhöht, darüber ein Walmdach, über der korbbogigen Durchfahrt ein Zwerchgiebel. Die Klostergitterkästen im Erdgeschoß stammen aus dem Jahr 1946. Vor dem schlichten Stegrahmenportal ein Paar spätbarocker Putten auf Postamenten in sekundärer Aufstellung mit kettenverbundenen Begrenzungspfeilern. Der Entwurf der Holzveranda in der Gartenfront stammt von Josef Hoffmann, der Gartenentwurf von Emmerich Ormos vor 1930, im Garten ein rundes Wasserbecken mit einem spätbarocken Putto mit Fisch. | ObjektID: 21487 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, Gstettenhof GstNr.: .287/1 Gstettenhof, Gresten |
![]() |
Ehem. Karner ObjektID: 22331 |
Unterer Markt 33 Standort KG: Gresten |
Der zweigeschoßige Kapellenbau mit polygonalem Schluss stammt aus dem 4. Viertel des 15. Jahrhunderts, um 1800 (?) erfolgte der Umbau zum Mesnerhaus (Einbau von Schulterbogenfenstern), das abgewalmte Satteldach stammt aus der Zeit um 1900. Die südliche Aufgangstür hat ein Weihwasserbecken aus der Bauzeit, das Gebälkportal zum Untergeschoß ein Sonnenradtürblatt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ursprünglich vom Pfarrhof. Das 1954 gegründete Museum besitzt einige Schmiedearbeiten aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, bäuerlichen Hausrat, zwei halbfigurige Engelsreliefs aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und Exponate der Hammerherrenzeit (Zunftkrug von 1576, Zunfttruhe von 1660).[6] |
ObjektID: 22331 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Karner GstNr.: .284 |
![]() |
Friedhof ObjektID: 19083 |
Standort KG: Gresten |
Der Friedhof wurde 1792 angelegt und 1899 erweitert. Am Eingang eine schmiedeeiserne Neorokoko-Gittertür zwischen Pfeilern aus der Zeit um 1900, das Friedhofskruzifix von 1912. Die Gruftkapelle Joseph Freiherr von Knorr wurde 1840 errichtet, die Gruftkapelle Familie Berg 1858, beide neugotisch. Daneben noch das Grabmal der Familie Pasching mit einem Schmiedeeisenkruzifix mit bemaltem Silhouettekorpus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 19083 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhof GstNr.: 2057/4 Friedhof Gresten |
![]() |
Ehem. Kirchhof ObjektID: 22330 |
Standort KG: Gresten |
Die Kirchhofmauer schließt nördlich der Kirche an den Karner an und stammt im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert. An ihr 8 Grabsteine aus der Kirche aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, Priestergrabplatten Johann Lossdorffer 1475, Wolfgang Sengseysen 1529 und Matthias Münzenriether Mitte des 17. Jahrhunderts, weiteres Wappengrabsteine von Johan Adam Madelseder 1633, Abraham und Sophie Enezinger 1655, Maria Elisabetha Holzermair 1729, Elisabeth Braun 1645 und Anna Regina von Rain 1644. | ObjektID: 22330 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Kirchhof GstNr.: 6427/13 Pfarrkirche hl. Nikolaus, Gresten |
![]() |
Wegkapelle Mariahilf, Florianikapelle ObjektID: 21492 |
Standort KG: Gresten |
Die Florianikapelle wurde 1866 in neugotischen Formen erbaut, unter einem Satteldach eine schmiedeeiserne Gittertür zwischen fialenbekrönten Eckstrebepfeilern, in einer Nische über der Giebelluke eine Statuette des hl. Florian. | ObjektID: 21492 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wegkapelle Mariahilf, Florianikapelle GstNr.: 2103/3 |
![]() |
Wohnhaus Stegmühl/ Stegmühlhammer ObjektID: 21499 |
Gaminger Straße 29 Standort KG: Ybbsbachamt |
Der Wohntrakt des frühneuzeitlichen Hammerherrenhauses stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert, Aufstockung und Fassade um 1785. Steiles Walmdach mit Schleppgaupen, Faschenfenster, im Erdgeschoß teilweise mit Klostergittern, im Obergeschoß zwischen Pilastern. Unter der äußeren Putzschicht eine rote Putzquaderung aus dem 17. Jahrhundert (?), im Mittelflur gurtengegliederte Platzlgewölbe mit Putzfeldern um 1785. Die Kerbschnittbalkendecke in der Stube ist mit 1785 bezeichnet. | ObjektID: 21499 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus Stegmühl/ Stegmühlhammer GstNr.: .106/1 |
![]() |
Schloss Stiebar ObjektID: 21494 |
Schloß Stiebar 1 Standort KG: Ybbsbachamt |
ObjektID: 21494 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloss Stiebar GstNr.: .374 Schloss Stiebar |
|
![]() |
Sog. Kavalierhaus, Verwaltungsgebäude des Schlosses Stiebar ObjektID: 21495 |
Schloß Stiebar 2 Standort KG: Ybbsbachamt |
Das Verwaltungsgebäude des Schlosses stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Der zweigeschoßige Bau mit Walmdach zeigt zum Schloss hin einen fünfachsigen übergiebelten Mittelrisalit, Ortsteinquaderung, und hat in der Mittelachse einen Balkon auf Volutenkonsolen über einem rechteckigen Durchfahrtsportal. Im Erdgeschoß gibt es diagonale Steckgitterfenster und einige, teilweise mit Stichkappen versehene Tonnengewölbe. | ObjektID: 21495 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Sog. Kavalierhaus, Verwaltungsgebäude des Schlosses Stiebar GstNr.: .376/1 Schloss Stiebar |
Ehem. Gärtner- und Gästehaus (Gartenhaus) ObjektID: 21496 |
Schloß Stiebar 3 Standort KG: Ybbsbachamt |
Das Gartenhaus des Schlosses wurde 1830 unter Josef den Jüngeren Freiherr von Knorr erbaut und von dessen Witwe Emilie als Gästehaus für im Schloss weilende Künstler genutzt. Der 2½-geschoßige Bau hat ein rückwärts abfallendes Pultdach. Im Inneren Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoß und im Obergeschoß die ehemalige Wohnung von Franz Alt. | ObjektID: 21496 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Gärtner- und Gästehaus (Gartenhaus) GstNr.: .376/2 Schloss Stiebar |
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-365-8.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Gresten
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ Dehio Niederösterreich, Teil 1, A bis L, Seite 594, Stand 2003
- ↑ Gartlmühle – Ein Wahrzeichen verblasst. Abgerufen am 7. Juni 2012.
- ↑ lt. NÖ Atlas, GstNr. 6427/14 lt. BDA nicht zutreffend
- ↑ Kulturschmiede Gresten. (Nicht mehr online verfügbar.) Marktgemeinde Gresten, archiviert vom Original am 4. Mai 2011; abgerufen am 12. Mai 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Proviant-Eisen-Museum Gresten. (Nicht mehr online verfügbar.) Marktgemeinde Gresten, archiviert vom Original am 29. Dezember 2015; abgerufen am 12. Mai 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.