Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innervillgraten
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innervillgraten enthält die 32 unbeweglichen denkmalgeschützten Objekte der Gemeinde Innervillgraten.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innervillgraten (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innervillgraten (Q1642401) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Maxerkapelle/hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID:
39313
Objekt-ID: 39045 |
Ebene 134 Standort KG: Innervillgraten |
Die Kapelle mit schindelgedecktem Satteldach und leicht eingezogenem, polygonalem Chor wurde 1749/1750 anstelle eines 1733 errichteten Nepomuk-Bildstockes erbaut und 1750 geweiht. Der verschindelte Dachreiter mit Spitzhelm wurde 1909 hinzugefügt. Die Fassaden sind mit einfacher Putzgliederung gestaltet, an der Eingangsfassade befindet sich ein Rundbogenportal. Das Innere ist mit einem Tonnengewölbe mit Stichkappen, Gewölbeanläufen über profilierten Kapitellen und gemalten Pilastern versehen.[2] | BDA-Hist.: Q37988479 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Maxerkapelle/hl. Johannes Nepomuk GstNr.: .295 Maxerkapelle (Innervillgraten) |
![]() |
Bildstock
HERIS-ID:
7028
Objekt-ID: 2913 |
bei Eggeberg 141 Standort KG: Innervillgraten |
Der hohe Nischenbildstock mit schindelgedecktem Satteldach wurde 1955 errichtet. Darin befindet sich ein Kruzifix mit lebensgroßem, polychrom gefasstem Corpus im Dreinageltypus.[3] | BDA-Hist.: Q37946070 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock GstNr.: 2925/2 Bildstock Eggenberg, Innervillgraten |
![]() |
Kath. Pfarrkirche St. Martin
HERIS-ID:
7018
Objekt-ID: 2902 |
gegenüber Gasse 69 Standort KG: Innervillgraten |
Die heutige Kirche wurde 1893–1895 nach Plänen von Johann Maria Reiter anstelle eines 1708–1710 erbauten barocken Vorgängerbaus errichtet. Sie ist ein reich gegliederter, basilikaler Langbau in romanisierenden Formen mit leicht eingezogenem, gestaffeltem Chor mit 5/8-Schluss. An der Nordseite schließt der hohe, von den Vorgängerbauten stammenden Turm an, an der Südseite der kapellenartige Sakristeianbau. Der dreischiffige Innenraum ist mit mächtigen Pfeilern gegliedert und weist eine einheitliche historistische Ausstattung auf. Die Deckenmalereien wurden 1910–1912 von Emil Kerle geschaffen.[4] | BDA-Hist.: Q37945442 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche St. Martin GstNr.: .1 Pfarrkirche St. Martin (Innervillgraten) |
![]() |
Friedhof
HERIS-ID:
7019
Objekt-ID: 2903 |
bei Gasse 69 Standort KG: Innervillgraten |
Der Friedhof um die Kirche wurde zusammen mit dieser 1395 und 1441 geweiht. 1851 wurde die Umfassungsmauer erneuert. Im Zuge des Kirchenneubaus 1893–1895 wurde er erweitert, 1961 neu gestaltet und 1980 gegen Westen neuerlich vergrößert und zu einer durchgehenden Grünanlage mit Grabkreuzen umgestaltet.[5] In der nordwestlichen Ecke befindet sich die 1896 errichtete Totenkapelle, die 1949/1950 nach Plänen von Josef Troyer und Hans Andre zur Kriegergedächtniskapelle umgestaltet wurde.[6] An ihrer Westseite wurde 1980 die Aufbahrungshalle angebaut.[7] Die Kreuzigungsgruppe an der Chorwand der Kirche wurde 1852 von Karl Fürhapter geschaffen.[8] | BDA-Hist.: Q37945494 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Friedhof GstNr.: 1 Friedhof Innervillgraten |
![]() |
Widum
HERIS-ID:
7021
Objekt-ID: 2905 |
Gasse 72 Standort KG: Innervillgraten |
Der zweigeschoßige gemauerte Bau mit vorkragendem Walmdach wurde vermutlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet und 1984 generalsaniert. Die Fassade ist regelmäßig gegliedert und weist an der östlichen Traufseite ein Medaillon mit der Darstellung des Guten Hirten von 1988 auf.[9] | BDA-Hist.: Q37945594 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Widum GstNr.: .3 Widum Innervillgraten |
![]() |
Bildstock Zu den sieben Schmerzen Mariae (Schmieder-Stöckl, Bildstock beim Unterwirt)
HERIS-ID:
7054
Objekt-ID: 2940 |
bei Gasse 94 Standort KG: Innervillgraten |
Der Kapellenbildstock mit schindelgedecktem Satteldach wurde 1701 erstmals urkundlich erwähnt, wurde aber möglicherweise schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet. In der hohen schmiedeeisenvergitterten Rundbogennische befindet sich ein Bild der Mater dolorosa.[10] | BDA-Hist.: Q37947327 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock Zu den sieben Schmerzen Mariae (Schmieder-Stöckl, Bildstock beim Unterwirt) GstNr.: 486/3[11] Bildstock Zu den sieben Schmerzen Mariae (Schmieder-Stöckl, Bildstock beim Unterwirt) |
![]() |
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID:
7024
Objekt-ID: 2909 |
Hochberg 24, in der Nähe Standort KG: Innervillgraten |
Die turmlose Kapelle mit rundem Chorschluss und schindelgedecktem Satteldach wurde um 1700 erbaut. An der Eingangsfassade befindet sich ein Rundbogenportal, darüber im Giebelfeld ein Tondo mit Madonnenbild. Das Innere weist ein Kreuzgratgewölbe mit kleinen Rosetten auf.[12] | BDA-Hist.: Q37945841 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapelle Hl. Dreifaltigkeit GstNr.: 3258 Kapelle Hl. Dreifaltigkeit (Innervillgraten) |
![]() |
Widum Kalkstein
HERIS-ID:
7023
Objekt-ID: 2907 |
Kalkstein 160 Standort KG: Innervillgraten |
BDA-Hist.: Q37945737 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Widum GstNr.: 2197 Widum Kalkstein |
|
![]() |
Expositurkirche Maria Schnee
HERIS-ID:
7022
Objekt-ID: 2906 |
bei Kalkstein 160 Standort KG: Innervillgraten |
BDA-Hist.: Q37945677 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Expositurkirche Maria Schnee GstNr.: 3075 Wallfahrtskirche Maria Schnee (Kalkstein, Tyrol) |
|
![]() |
Fatima Kapelle
HERIS-ID:
7026
Objekt-ID: 2911 |
Kamelisenalm Standort KG: Innervillgraten |
BDA-Hist.: Q37945963 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Fatima Kapelle GstNr.: 1292/1 Fatima-Kapelle Kamelisenalm |
|
![]() |
Bildstock
HERIS-ID:
7027
Objekt-ID: 2912 |
Kamelisenalm Standort KG: Innervillgraten |
BDA-Hist.: Q37945987 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock GstNr.: 1292/1 Bildsäule Kamelisenalm |
|
![]() |
Schutzengelkapelle
HERIS-ID:
7030
Objekt-ID: 2915 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Kapelle der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946140 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schutzengelkapelle GstNr.: 1405/1 Schutzengelkapelle Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Mitter-Berglet
HERIS-ID:
7043
Objekt-ID: 2928 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946846 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3184 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte
HERIS-ID:
7040
Objekt-ID: 2925 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946612 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3185 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Mitter-Gasser
HERIS-ID:
7041
Objekt-ID: 2926 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946672 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3186 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Unter-Haider
HERIS-ID:
7039
Objekt-ID: 2924 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946528 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3187 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Mitter-Bachlet
HERIS-ID:
7034
Objekt-ID: 2919 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946334 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3179 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Peintner
HERIS-ID:
7032
Objekt-ID: 2917 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946207 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3173 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Außer-Walder
HERIS-ID:
7033
Objekt-ID: 2918 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946260 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3176 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Unter-Milet
HERIS-ID:
7035
Objekt-ID: 2920 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946364 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3178 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Inner-Obergruber
HERIS-ID:
7037
Objekt-ID: 2922 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946433 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3181 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Groß-Bachlet
HERIS-ID:
7036
Objekt-ID: 2921 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946386 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3180 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Außer-Obergruber
HERIS-ID:
7038
Objekt-ID: 2923 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946490 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3183 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Unter-Untergruber
HERIS-ID:
7031
Objekt-ID: 2916 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946184 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3170 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Mitter-Haider
HERIS-ID:
7042
Objekt-ID: 2927 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37946775 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3182 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte
HERIS-ID:
102566
Objekt-ID: 119010 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37790881 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3169 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte vulgo Inner-Ober-Gruber
HERIS-ID:
102568
Objekt-ID: 119012 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37790897 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3175 Oberstalleralm |
![]() |
Almhütte
HERIS-ID:
39314
Objekt-ID: 39057 |
Oberstalleralm Standort KG: Innervillgraten |
Almhütte der Oberstalleralm | BDA-Hist.: Q37988490 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Almhütte GstNr.: 3171 Oberstalleralm |
![]() |
Kapelle hll. Chrysanth und Daria
HERIS-ID:
7029
Objekt-ID: 2914 |
Innervillgraten (Jausenstation Unterstaller Alm), südlich Standort KG: Innervillgraten |
BDA-Hist.: Q37946115 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapelle hll. Chrysanth und Daria GstNr.: 3154 Kapelle hll. Chrysanth und Daria, Innervillgraten |
|
![]() |
Lodenstampfe
HERIS-ID:
7044
Objekt-ID: 2930 |
Wegelate Säge (Freilichtmuseum) Standort KG: Innervillgraten |
1802 erstmals urkundlich erwähnt, ist sie heute die einzige funktionstüchtig erhaltene Lodenstampfe in Tirol. Der Kantholzblockbau mit Pfettendach besitzt ein unterschlächtiges Schaufelrad mit Holzkastengerinne, innen ein Pochwerk mit vier schräggestellten Schließen und einem gehackten Trog sowie einen gemauerten Herd mit Kupferkessel. Die Harpfe neben der Stampfe wurde zum Trocknen des Lodens verwendet.[13] | BDA-Hist.: Q37946936 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Lodenstampfe GstNr.: 3200 Lodenstampfe (Innervillgraten) |
![]() |
Venezianergattersäge
HERIS-ID:
7045
Objekt-ID: 2931 |
Wegelate Säge (Freilichtmuseum) Standort KG: Innervillgraten |
Es handelt sich um eine 1883 errichtete und 1951 nach Lawinenschäden wiederaufgebaute zweigeschoßige Ständerkonstruktion mit brettergedecktem Dach. Sie enthält eine Kreissäge mit Venezianergatter und eine über ein Wasserrad angetriebene Kappsäge.[14] Rund um sie wird seit 2021 das Freilichtmuseum Wegelate Säge aufgebaut. | BDA-Hist.: Q37947000 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Venezianergattersäge GstNr.: .367 Venezianergattersäge Innervillgraten |
![]() |
Einhof "Innerneuhauser" im Bereich des Freilichtmuseums Wegelate Säge
HERIS-ID:
244094
seit 2023 |
Wegelate Säge (Freilichtmuseum) Standort KG: Innervillgraten |
Der etwa 300 Jahre alte quergeteilte, zweigeschoßige Einhof auf Bruchsteinfundament über annähernd quadratischem Grundriss ist im Blockbau gezimmert.[15] Er hat eine besondere Bauform: die Wohneinheit befindet sich im vorderen Drittel, dahinter erstreckt sich der restliche Wirtschaftsteil. Er wurde 2021/22 in das Freilichtmuseum Wegelate Säge transloziert. | BDA-Hist.: Q119231459 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Einhof "Innerneuhauser" im Bereich des Freilichtmuseums Wegelate Säge GstNr.: 3253 Einhof Innerneuhäuser (Freilichtmuseum Wegelate Säge) |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Innervillgraten
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Wiesauer: Hofkapelle, Kapelle hl. Johannes Nepomuk, Maxerkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Wiesauer: Nischenbildstock mit Kruzifix. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Martin. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Friedhof Innervillgraten. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Friedhofskapelle, Kriegerkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Friedhofskreuz, Kreuzigungsgruppe. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Rampold, Wiesauer: Pfarrhaus Innervillgraten. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Wiesauer: Kapellenbildstock, Bildstock zu den Sieben Schmerzen Mariae, Schmiederstöckl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ lt. Tiris; GstNr. 484 lt. BDA existiert nicht
- ↑ Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle zur hl. Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitskapelle, Bachletkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Tiroler Kunstkataster, Inv.Nr.:18161, PDF
- ↑ Wiesauer: Innervillgraten, Venezianergattersäge, Wegelate-Säge. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑ Wiesauer: Innervillgraten, Einhof, quergeteilt, Mittelflurgrundriss, Innerneuhauser. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 18077 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Eggeberg - Maxerkapelle - 1.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 18111 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Eggeberg - Nischenbildstock mit Kruzifix - 1.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 18075 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Hochberg - Bachletkapelle - 1.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 18074 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Kalkstein - Expositurkirche Maria Schnee - 2.jpg | |
Das Widum in Kalkstein stammt aus dem Jahr 1802, der Zubau wurde Ende des 19. Jahrhunderts angebaut. Ab 1935/1936 war darin auch eine Dollfuß -Gedächtnis-Schule untergebracht, in der bis 1961 unterrichtet wurde. Zwei noch erhaltene Kruckenkreuze und ein Doppeladler zeugen von dieser Zeit. | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Kalkstein - Widum - 1.jpg | |
Die Bildsäule auf der Kamelisenalm wurde 1924 zum Gedenken anGefallene des Ersten Weltkriegs errichtet. | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Kamelisenalm - Bildsäule - 2.jpg | |
Die Fatima-Kapelle auf der Kamelisenalm wurde 1950 eingeweiht. Sie wurde von den acht Almhüttenbesitzern als Dank für die Heimkehr aus dem 2. Weltkrieg errichtet. | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten-Kamelisenalm - Fatimakapelle - 2.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 18083 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Innervillgraten - Bildstock zu den Sieben Schmerzen Mariae - Schmiederstöckl - 1.jpg |