Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenwörth
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenwörth enthält die 14 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lichtenwörth im niederösterreichischen Bezirk Wiener Neustadt-Land.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenwörth (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenwörth (Q1856862) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Bildstock
HERIS-ID:
30337
Objekt-ID: 27080 |
bei August Novak-Straße 2 Standort KG: Lichtenwörth |
BDA-Hist.: Q37932962 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock GstNr.: 1521/7 Bildstock Novak-Straße (Lichtenwörth) |
|
![]() |
Figurenbildstock Madonna
HERIS-ID:
30335
Objekt-ID: 27078 |
an Hauptstraße 16 Standort KG: Lichtenwörth |
Verwitterte eingemauerte Statue Madonna um 1800 | BDA-Hist.: Q37932909 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figurenbildstock Madonna GstNr.: 139 Figurenbildstock Madonna (Lichtenwörth) |
![]() |
Römische Villa Heuthal/villa rustica Heuthal
HERIS-ID:
30387
Objekt-ID: 27131 |
Einschicht 149, bei Standort KG: Lichtenwörth |
BDA-Hist.: Q37933180 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Römische Villa Heuthal/villa rustica Heuthal GstNr.: 3696/1, 3815, 3816/1, 3816/2, 3816/4, 3816/5, 3816/6, 3819/1, 4005/1, 4005/2, 4005/3 Römische Villa Heuthale (Lichtenwörth) |
|
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID:
14325
Objekt-ID: 10559 |
Michael Hofer-Straße 133 Standort KG: Lichtenwörth |
BDA-Hist.: Q37750462 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 3387/3 Hl Nepomuk (Lichtenwörth) |
|
![]() |
Anlage Arbeitersiedlung Nadelburg
HERIS-ID:
111012
Objekt-ID: 128776 |
Nadelburg Standort KG: Lichtenwörth |
Älteste bekannte und noch bestehende planmäßig angelegte ehemalige Arbeitersiedlung Europas, 1747–56 unter Kaiserin Maria Theresia errichtet und durch eine Umfassungsmauer mit drei Toren (heute nur mehr zwei) gesichert, ursprünglich bestehend aus Fabrik- und Verwaltungsgebäuden, Arbeiterwohnhäusern, der Filialkirche hl. Theresia und ein weiteres Arbeiterhaus („Langer Gang“) aus dem 19. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q43792791 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Anlage Arbeitersiedlung Nadelburg GstNr.: 78/2, 264/2, 71/2, 71/3, 282, 57/2, 59/4, 79/4, 60/2, 59/1, 59/3, 67/4, 67/3, 64/1, 71/1, 71/4, 56, 59/2, 64/2, 64/4, 58, 60/1, 68/1, 68/2, 70/1, 70/2, 57/3, 265/2, 264/3, 264/1, 79/7, 76, 57/1, 67/2, 73/1, 74/3, 67/1, 66, 67/6, 72, 64/3, 67/5, 71/5, 265/1 Nadelburg (Lichtenwörth) |
![]() |
Adlertor der Arbeitersiedlung Nadelburg
HERIS-ID:
30901
Objekt-ID: 27758 |
Nadelburg – Adlertorgasse Standort KG: Lichtenwörth |
Das Adlertor ist als einziges der drei Tore der Gründungsphase der Nadelburg erhalten. Das Rundbogenportal hat einen volutengerahmten Giebel und ist von einem monumentalen Doppeladler bekrönt.[2] Wie bereits 1996/1997 wurde das Tor 2015 vom Schulbauhof der HTL Wiener Neustadt renoviert.[3] | BDA-Hist.: Q37938723 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Adlertor der Arbeitersiedlung Nadelburg GstNr.: 3423 Adlertor (Lichtenwörth) |
![]() |
Eisernes Tor / Fabrikstor der Arbeitersiedlung Nadelburg
HERIS-ID:
249556
seit 2024 |
Nadelburg – Fabriksgasse Standort KG: Lichtenwörth |
Das Tor zur ehemaligen Fabrik hin ist eines der beiden erhaltenen Tore der Nadelburg | BDA-Hist.: Q126122336 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Eisernes Tor/ Fabrikstor der Arbeitersiedlung Nadelburg GstNr.: 3423 |
Kath. Filialkirche hl. Theresia
HERIS-ID:
30338
Objekt-ID: 27081 |
Nadelburg – bei Fabriksgasse 17 Standort KG: Lichtenwörth |
Die Filialkirche ist ein überkuppelter Zentralbau über ovalem Grundriss mit zwei angestellten Türmen. Sie wurde 1756–59 nach Plänen von Nikolaus Pacassi erbaut. | BDA-Hist.: Q37932988 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Filialkirche hl. Theresia GstNr.: 65 Filialkirche Hl Theresia (Lichtenwörth) |
|
![]() |
Gasthaus
HERIS-ID:
30345
Objekt-ID: 27089 |
Nadelburg – Kindergartenstraße 1 Standort KG: Lichtenwörth |
Geschützt ist das Saalgebäude zur Kindergartenstraße, die Reste des Gasthauses wurden 1991 abgerissen[4] und aus dem Schutz entlassen. | BDA-Hist.: Q37933021 Status: § 57-Mandatsbescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gasthaus GstNr.: 61/1 |
![]() |
Gräberfeld Untere Haidäcker
HERIS-ID:
30386
Objekt-ID: 27130 |
Untere Haidäcker Standort KG: Lichtenwörth |
Anmerkung: [5] |
BDA-Hist.: Q37933160 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gräberfeld Untere Haidäcker GstNr.: 3927, 3925, 3926 |
![]() |
Bildstock Josefskreuz
HERIS-ID:
111187
Objekt-ID: 128975 |
bei Wiener Neustädter Straße 30a Standort KG: Lichtenwörth |
BDA-Hist.: Q37822507 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock Josefskreuz GstNr.: 4359/3 Bildstock Josefskreuz (Lichtenwörth) |
|
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus maior
HERIS-ID:
30334
Objekt-ID: 27077 |
Hauptstraße 2 Standort KG: Lichtenwörth |
Der hohe basilikale Kirchenbau mit einem Querhaus und einem eingezogenen Chorpolygon hat einen westlichen eingestellten schlanken Fassadenturm. | BDA-Hist.: Q22693475 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus maior GstNr.: 170 Pfarrkirche Lichtenwörth |
|
![]() |
Bildstock
HERIS-ID:
30336
Objekt-ID: 27079 |
Rondellgasse Standort KG: Lichtenwörth |
Der Tabernakelbildstock ist am Schaft mit 1450 bezeichnet.[6] | BDA-Hist.: Q37932928 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock GstNr.: 3416/2 Bildstock Rondellgasse (Lichtenwörth) |
![]() |
Wiener Neustädter Kanal
HERIS-ID:
100948
Objekt-ID: 117230 |
Standort KG: Lichtenwörth |
Der Wiener Neustädter Kanal wurde 1803 in Betrieb genommen und bis auf 63 km erweitert. Ursprünglich war er bis Triest geplant. Teile der Trasse wurden später zu Bahnstrecken umgewandelt, so dass der Warenverkehr ab 1879 stark zurückging. | BDA-Hist.: Q64485513 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wiener Neustädter Kanal GstNr.: 3385/13 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Lichtenwörth
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 1191.
- ↑ Adlertor saniert in der NÖN Ausgabe 48/15 Wiener Neustadt
- ↑ Nadelburgmuseum. Abgerufen am 24. November 2012.
- ↑ Porträtstele des Sammus. In: VBI ERAT LVPA. Abgerufen am 25. Februar 2025.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 1193.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Adlertor der Arbeitersiedlung Nadelburg in Lichtenwörth. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Adlertor Lichtenwörth, frontal view.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Datei:Karte Aut Noe WB.png | ||||
Die „Nadelburg“ mit der Theresienkirche in Lichtenwörth, Niederösterreich | Eigenes Werk | Wolfgang Glock | Datei:Lichtenw Nadelburg Theresienkirche.JPG | |
Pfarrkirche St. Jakobus in Lichtenwörth, Niederösterreich | Eigenes Werk | Wolfgang Glock | Datei:Lichtenw StJakob.JPG | |
Lichtenwörth, Nadelburg, Neubau anstelle des ehemaligen Gasthauses mit Stall (1991 abgerissen). Kindergartenstraße 1 / Ecke Fabriksgasse. Zweck des rechten Gebäudes unklar, aber es handelt sich um den verbleibenden denkmalgeschützten Saalbau. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Lichtenwörth, Neubau Kindergartenstraße 1.jpg | |
Bildstock | Eigenes Werk | Peter Lauppert ( talk ) | Datei:Lichtenwörth Bildstock August Novak-Straße.jpg | |
Bildstock | Eigenes Werk | Peter Lauppert ( talk ) | Datei:Lichtenwörth Bildstock Rondellgasse-4.jpg | |
Figurenbildstock Madonna | Eigenes Werk | Peter Lauppert ( talk ) | Datei:Lichtenwörth Figurenbildstock Madonna-2.jpg |