Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.03.2022, aktuelle Version,

Lore Lorentz

Lore Lorentz (1966)

Lore Lorentz (* 12. September 1920 in Moravská Ostrava, deutsch Mährisch-Ostrau, Tschechoslowakei; † 22. Februar 1994 in Düsseldorf) war eine deutsche Kabarettistin und Chanson-Interpretin.

Leben

Lore Lorentz, geborene Schirmer,[1] studierte nach dem Abitur Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien und Berlin. In Berlin lernte sie den Studenten Kay Lorentz kennen, den sie 1944 heiratete. Mit ihrem Mann gründete sie in Düsseldorf 1947 ohne Theaterkenntnisse das erste deutsche Nachkriegskabarett Das Kom(m)ödchen. Ihr Bühnendebüt gab Lore Lorentz 1947 mit dem Programm Positiv dagegen.

Bis 1983 gehörte sie zum Ensemble des Kom(m)ödchens und gab auch Soloprogramme, beispielsweise 1980 Lore Lorentz präsentiert die Pürkels und Eine schöne Geschichte. Viele ihrer Programme wurden auch im Fernsehen ausgestrahlt, meist als Produktion des WDR. Im Hörfunkprogramm des WDR tauchte Lore Lorentz in den 1950er Jahren hin und wieder in Operettenproduktionen auf, die von Franz Marszalek dirigiert wurden (z. B. als Anna Iwanowna mit dem bekannten „Branntweinlied“ aus Goetzes Adrienne).

In der Presse wurde sie als „Grande Dame des deutschen Kabaretts“ und als „Primaballerina assoluta der politischen Satire“ bezeichnet. Sie zählte zu den bedeutendsten Figuren des politisch-literarischen Kabaretts. Ihre besondere Stärke waren der Sprechgesang und ein exzellentes Gefühl für Timing – kunstvoll gesetzte Pausen in den Texten.

1976 lehnte sie gemeinsam mit ihrem Mann Kay Lorentz die Annahme des Bundesverdienstkreuzes „mit freundlich-dankbarer Entschiedenheit“ ab.[2]

Von 1976 bis 1978 lehrte Lore Lorentz an der Folkwangschule in Essen Chanson, Song und Musical. Nachdem sie 1983 aus dem Ensemble des Kom(m)ödchens ausgeschieden war, widmete sie sich Soloprogrammen, kehrte jedoch nach dem Tod von Kay Lorentz 1993 ans Kom(m)ödchen zurück, um dessen Leitung zu übernehmen, die sie noch im selben Jahr an ihren Sohn Kay Sebastian, einer ihrer vier Kinder, übergab.[3][4]

Dreizehn Monate nach ihrem Mann starb Lore Lorentz 1994 an den Folgen einer Lungenentzündung. Ihr Grab liegt neben dem ihres Gatten auf dem Friedhof Heerdt in Düsseldorf.

Film- und Fernsehauftritte

Lore Lorentz 1948 bei Aufnahmen zu ihrem Film Das Fäustchen
  • 1965: Blick zurück – doch nicht im Zorn (als sie selbst) – Regie: Alexis Neve
  • 1970: Zwei in der Krise – Regie: Karl Wesseler
  • 1972: Dracula (Lucy Seward) – Regie: Kay Lorentz (Aufzeichnung aus dem Kom(m)ödchen)
  • 1983: Is was, Kanzler? – Regie: Gerhard Schmidt
  • 2007: Herr Schmidt wird 50, will aber nicht feiern (als sie selbst) – Regie: Klaus Michael Heinz Archivmaterial

Tonträger

Auszeichnungen und Ehrungen

Seit dem 6. November 1998 trägt die ehemalige „Kollegschule Kikweg“ in Düsseldorf-Eller den Namen „Lore-Lorentz-Schule“.[5]

Der Platz vor dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen heißt mittlerweile „Kay-und-Lore-Lorentz-Platz“.

Zu ihrem 100. Geburtstag im Jahr 2020 gab das Bundesfinanzministerium eine Sondermarke im Nennwert von 155 Eurocent heraus. Die Briefmarke zeigt Lore Lorentz mit ausgebreiteten Armen auf einem Kommödchen sitzend. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Irmgard Hesse aus München.[6]

Literatur

  • Iris Schürmann-Mock: Die große Dame auf der Kleinkunstbühne: Lore Lorentz (1920-1994). In: Dies.: Frauen sind komisch. Kabarettistinnen im Porträt. AvivA Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-932338-76-2, S. 82–97.
  • Antje Dertinger: Frauen der ersten Stunde. Aus den Gründerjahren der Bundesrepublik, J.Latka Verlag, Bonn 1989, ISBN 3-925-06811-2. (S. 81–94)
  • Antje Kahnt: Düsseldorfs starke Frauen – 30 Portraits Droste, Düsseldorf 2016, ISBN 978-3-7700-1577-1, S. 127–132.
Commons: Lore Lorentz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anja Tschierschke, Irmgard Zündorf: Lore Lorentz. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  2. Antje Dertinger (Hrsg.): Frauen der ersten Stunde – Aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Latka, Bonn 1989, ISBN 3-925-06811-2. S. 88
  3. Biographie Lore Lorentz - Lore-Lorentz-Schule. Abgerufen am 18. September 2020.
  4. Theater |. Abgerufen am 18. September 2020 (deutsch).
  5. Lore Lorentz. Auf lore-lorentz-schule.de, abgerufen am 21. September 2015
  6. admin: Briefmarken September 2020 - Bundesfinanzministerium - Briefmarken. Abgerufen am 18. September 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Lore Lorentz, Filmaufnahmen Illus/dpd"Komödchen" filmt....Das bekannte Düsseldorfer Kabarett "Komödchen" begann mit den Aussenaufnahmen zu dem ersten westdeutschen Kabarettfilm "Das Fäustchen" (auch aus Anlass des Goethe-Jahres) nach einer Idee von Kay und Lore Lorentz, den Gründern des Kabaretts. In diesem Film wird versucht, zum ersten Mal eine Verbindung zwischen Film und Kabarett zu finden. Die Handlung wird hier von der Leinwand auf die Bühne und umgekehrt übergehen.Unser Bild zeigt eine Szene mit Lore Lorentz während der Aufnahmen mit einem Schmalfilm-Gerät.27.9.1948 Herausgabedatum2183-48 Abgebildete Personen: Lorentz, Lore : Kabarettistin, Gründerin Kabarett Das Komödchen in Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland ( GND 123933552 ) Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Unbekannt Unknown
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-1985-1112-500, Lore Lorentz, Filmaufnahmen.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Kommödchen (Duits cabaretgezelschap uit Düsseldorf) in Nederland, Lore Lorentz tijdens de TV-opname 1 Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANeFo), 1945-1989 , Nummer toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer 919-1959 Evers, Joost / Anefo Datei:Lore Lorentz 1966.jpg