Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.04.2022, aktuelle Version,

Louis Robert

Louis Robert (* 15. Februar 1904 in Laurière, Département Haute-Vienne; † 31. Mai 1985 in Paris) war ein französischer Epigraphiker, Althistoriker, Numismatiker und Archäologe.

Leben

Robert studierte ab 1924 an der École normale supérieure, nachdem er schon als Schüler Vorlesungen des Epigraphikers Maurice Holleaux besucht hatte, den er als seinen wichtigsten Lehrer bezeichnete. 1927 wurde er Stipendiat der École française d’Athènes, 1932 Dozent (directeur d’études) für „Historische Geographie der griechischen Welt und griechische Epigraphik“ (géographie historique du monde grec et d'épigraphie grecque) an der École Pratique des Hautes Études, eine Tätigkeit, die er bis 1974 ausübte. 1939 wurde Robert als Nachfolger von Holleaux zudem Professor für Épigraphie et antiquités grecques am Collège de France, 1948 Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Ferner gehörte er wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften in zahlreichen Ländern an. Von 1956 bis 1964 leitete er das Institut français d’archéologie in Istanbul. 1946 wurde er in die British Academy und 1961 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Leistungen

Robert gilt bis heute als einer der „Großmeister“ der griechischen Epigraphik, der er annähernd fünfhundert Studien in Form von Aufsätzen, Sammelbänden und einigen Monographien widmete. Einen Schwerpunkt bildete dabei die hellenistische und kaiserzeitliche Epigraphik Kleinasiens, wo er auch umfangreiche Feldforschungen durchführte, so zwei Forschungsreisen im Auftrag des Archaeological Institute of America 1932 und 1939, daneben Ausgrabungen in Amyzon in Karien (1949/1950) und in der Orakelstätte Klaros (1950–1961, gemeinsam mit Roland Martin). Er widmete sich aber auch Inschriften aus Griechenland und anderen Teilen der antiken Welt, dazu wiederholt den pierres errants („verschleppte Inschriften“). Immer wieder betonte Robert den Wert geographischer und landeskundlicher Kenntnisse für den Altertumswissenschaftler. Er versuchte stets, die Inschriften in ihren Kontext einzubetten, und betonte dabei etwa die Lebendigkeit der griechischen Kultur während des Hellenismus und der Kaiserzeit. Auch im Bereich der antiken Numismatik veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten.

Von 1938 bis 1984 gab Robert gemeinsam mit seiner Frau Jeanne (1910–2002), die auch sonst seine ständige Mitarbeiterin war, das Bulletin épigraphique heraus, eine umfangreiche Rubrik in der Revue des études grecques, in der jährlich alle Neuerscheinungen zur griechischen Epigraphik angezeigt und teilweise kritisch kommentiert und ergänzt wurden. Seit Roberts Tod wird das Bulletin von einer Gruppe von Wissenschaftlern herausgegeben.

Bei seinen Arbeiten konnte Robert aus einer tiefen Vertrautheit mit den antiken Quellen schöpfen. Auf der Grundlage seiner Kenntnisse und seines Zettelkastens von verstreut publizierten Inschriften konnte er Herausgebern und Kommentatoren von Inschriften mitunter gravierende Versäumnisse nachweisen, was er in einem oft sehr scharfen Ton tat. Allerdings sah er sich umgekehrt auch dem Vorwurf ausgesetzt, selbst kaum umfassende Synthesen zu veröffentlichen, sondern überwiegend Detail- und Spezialstudien. Das zusammen mit seiner Frau in Angriff genommene Corpus der griechischen Inschriften von Karien blieb mit nur einem erschienenen Band ein Torso. Allerdings veröffentlichte er durchaus auch Monographien, so etwa sein 1940 erschienenes Standardwerk über die Gladiatoren im Osten des römischen Reiches.

Roberts Lehrtätigkeit an der École Pratique des Hautes Études und dem Collège de France prägte Generationen von (nicht nur französischen) Epigraphikern. Seine Publikationen werden auch nach Jahrzehnten noch regelmäßig von der Forschung herangezogen.

Schriften

Roberts Aufsätze sind in zahlreichen Sammelbänden (insbesondere Opera minora selecta. 7 Bände, 1969–1990) zusammengestellt, soweit sie nicht von vornherein in Sammlungen erschienen wie der Reihe Hellenica. Recueil d'épigraphie, de numismatique et d'antiquités grecques (13 Bände, 1940–1965, teilweise mit Jeanne Robert).

Auswahlband mit vollständigem Schriftenverzeichnis:

  • Denis Rousset (Hrsg.): Choix d’écrits (= Histoire. 84). Les Belles Lettres, Paris 2007, ISBN 978-2-251-38083-4.

An monographischen Publikationen sind zu nennen:

  • Villes d'Asie Mineure. Études de Géographie Antique (= Etudes Orientales. 2, ZDB-ID 439397-1). De Boccard, Paris 1935, (2e édition augmentée. ebenda 1962).
  • Inscriptions grecques (= Collection Froehner. 1). Éditions des Bibliothèques nationales, Paris 1936.
  • Études Anatoliennes. Recherches sur les inscriptions grecques de l’Asie Mineure (= Etudes Orientales. 5). De Boccard, Paris 1937.
  • Études épigraphiques et philologiques (= Bibliothèque de l'École des Hautes Études, 4. Section Sciences Historiques et Philologiques. 272, ISSN 0761-148X). Champion, Paris 1938.
  • Les gladiateurs dans l'Orient grec (= Bibliothèque de l'École des Hautes Études, 4. Section Sciences Historiques et Philologiques. 278). Champion, Paris 1940.
  • Les inscriptions Grècques (= Le sanctuaire de Sinuri près de Mylasa. Tl. 1 = Mémoires de l'Institut Français d'Archéologie de Stamboul. 7, ZDB-ID 449810-0). De Boccard, Paris 1945.
  • Études de numismatique grecque. Collège de France – Fondation Schlumberger pour la Numismatique, Paris 1951.
  • mit Jeanne Robert: La Carie. Histoire et géographie historique avec le recueil des inscriptions antiques. Band 2. Le plateau de Tabai et ses environs. Maisonneuve, Paris 1954.
  • Les Korkadia de Nicée, le combustible de Synnada et les poissons-scies. Sur des lettres d'un métropolite de Phrygie au Xe siècle. Philologie et réalités. Klincksieck, Paris 1962.
  • Noms indigènes dans l'Asie Mineure gréco-romaine (= Bibliothèque Archéologique et Historique de l'Institut Français d'Archéologie d'Istanbul. 13, ISSN 0537-779X). Band 1. Maisonneuve, Paris 1963.
  • Décret hellénistique de Sardes (= Nouvelles inscriptions de Sardes. 1). Maisonneuve, Paris 1964.
  • mit Nezih Firatli: Les Stèles funéraires de Byzance gréco romaine (= Bibliothèque Archéologique et Historique de l'Institut Français d'Archéologie d'Istanbul. 15). Maisonneuve, Paris 1964.
  • mit André Dupont-Sommer: La déesse de Hiérapolis Castabala (Cilicie) (= Bibliothèque Archéologique et Historique de l'Institut Français d'Archéologie d'Istanbul. 16). Maisonneuve, Paris 1964.
  • Documents de l'Asie Mineure méridionale. Inscriptions, monnaies et géographie (= Centre de Recherches d'Histoire et de Philologie de la IVe Section de l'École Pratique des Hautes Études. 3: Hautes Études du Monde gréco-romain. 2, ZDB-ID 2554087-7). Droz u. a., Genf u. a. 1966.
  • Monnaies antiques en Troade (= Centre de Recherches d'Histoire et de Philologie de la IVe Section de l'École Pratique des Hautes Études. 1: Hautes Études Numismatiques. 1, ZDB-ID 2708924-1). Droz, Genf u. a. 1966.
  • Monnaies grecques. Types, légendes, magistrats monétaires et géographie (= Centre de Recherches d'Histoire et de Philologie de la IVe Section de l'École Pratique des Hautes Études. 1: Hautes Études Numismatiques. 2). Droz, Genf u. a. 1967.
  • A travers l'Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie (= Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de Rome. 239, ISSN 0257-4101). Ecole Francaise d'Athènes u. a., Athen u. a. 1980.
  • mit Jeanne Robert: Fouilles d’Amyzon en Carie. Band 1: Exploration, histoire, monnaies et inscriptions. De Boccard, Paris 1983.
  • Documents d’Asie Mineure. (= Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de Rome. 239bis). Ecole Francaise d'Athènes u. a., Athen u. a. 1987, ISBN 2-86958-015-0.
  • mit Jeanne Robert: Claros. Band 1: Décrets hellénistiques. Fascicule 1. Éditions Recherche sur les civilisations, Paris 1989, ISBN 2-86538-203-2.
  • Le Martyre de Pionios, prêtre de Smyrne. Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington DC 1994.

Literatur

  • Fabrice Delrieux: Les monnaies du Fonds Louis Robert (= Mémoires de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. 45). Boccard, Paris 2011, ISBN 978-2-87754-270-8.
  • Simone Follet (Hrsg.): L’hellénisme d'époque romaine. Nouveaux documents, nouvelles approches. (Ier s.a.C.–IIIe s.p.C.). Actes du Colloque International à la Mémoire de Louis Robert, Paris, 7–8 juillet 2000. De Boccard, Paris 2004, ISBN 2-7018-0174-5.
  • Pierre Grimal: Allocution à la mémoire de M. Louis Robert, membre de l'Académie décédé le 31 mai 1985. In: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances. 1985, S. 344–347, (online).
  • Peter Herrmann: Louis Robert †. In: Gnomon. Bd. 58, Nr. 1, 1986, S. 81–83, JSTOR 27689205.
  • Georg Petzl: Louis Robert. In: Włodzimierz Appel (Hrsg.): „Magistri et discipuli“. Kapitel zur Geschichte der Altertumswissenschaften im 20. Jahrhundert (= Xenia Toruniensia. 7). Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Thorn 2002, ISBN 83-231-1521-4, S. 131–139.
  • Jean Pouilloux: Notice sur la vie et les travaux de Louis Robert, membre de l'Académie. In: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances. 1986, S. 356–366 (online).