Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.06.2025, aktuelle Version,

Louise Kartousch

Louise Kartousch (* 17. August 1886 in Linz; † 13. Februar 1964 in Wien) war eine österreichische Charaktertänzerin sowie Opern- und Operettensängerin (Sopran).

Leben

Schallplatte von Louise Kartousch (Wien 1909)

Sie besuchte die Musikschule in Linz und wurde in Wien ausgebildet. Sie hatte Kinderrollen in Linz und wirkte seit 1902 als zweite Soubrette in Graz, wo sie auch in der Oper (z. B. als Walküre) auftrat. Von 1907 bis 1921 spielte sie am Theater an der Wien in Lehár-, Fall- und Kálmán-Operetten. Sie wurde als „Soubrette von Rasse und Temperament“[1] bezeichnet und die Presse hob ihre Spiel- und Tanzfreudigkeit hervor. Kartousch trat auch am Raimundtheater, an der Volksoper und am Theater in der Josefstadt auf. Sie wirkte mit bei den Uraufführungen der Operetten Die Dollarprinzessin, Die schöne Risette, Die Rose von Stambul, (Leo Fall), Ein Herbstmanöver, Die Bajadere (Emmrich Kálmán), Der Graf von Luxemburg, Der Mann mit den drei Frauen, Eva, Die ideale Gattin, Endlich Allein, Der Sterngucker, Wo die Lerche singt, Die gelbe Jacke, Clo-Clo (Franz Lehár), Die Dorfmusikanten (Straus) und Ich hab' dich lieb (Ascher).

Grabstätte von Louise Kartousch

Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 17, Reihe 5, Nummer 220).[2] Im Jahr 1970 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Kartouschgasse nach ihr benannt.

2022 wurde bekannt, dass Kartousch am 27. März 1940 die Aufnahme in die NSDAP beantragt hatte und zum 1. April desselben Jahres aufgenommen worden war (Mitgliedsnummer 7.977.233),[3][4] auf Grund dessen wird im Frühjahr 2023 ihr Stern auf der „Walk of Fem“ in Linz übermalt werden.[5]

Louise Kartousch hinterließ zahlreiche Schallplatten für die Gramophone Company (Wien 1908–13).

Operetten (Auswahl)

Commons: Louise Kartousch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kunst- und Theaternachrichten. Theater an der Wien. In: Neue Freie Presse, 3. November 1907, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Louise Kartousch in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  3. Bundesarchiv R 9361-IX/19390300
  4. Siegfried Göllner: Louise Kartousch. In: Cornelia Daurer, Marcus Gräser, Brigitte Kepplinger, Martin Krenn, Walter Schuster, Cornelia Sulzbacher (Hrsg.): Bericht der Linzer Straßennamenkommission. Linz 2022, S. 1013–1022, 1016 (online [PDF; 332 kB]).
  5. Linzer „Walk of Fem“ trennt sich von drei Sternen. In: Kurier.at. 12. Dezember 2022, abgerufen am 7. Januar 2025.
  6. Bürgertheater als Gast im Colosseum. In: Wiener Kurier, 13. August 1949, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wku

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ehrengrab der österreichischen Charaktertänzerin sowie Opern- und Operettensängerin Louise Kartousch auf dem Hietzinger Friedhof, Gr 17, R 5, Nr 220. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Grave of Louise Kartousch 02.jpg
Schallplatte von Louise Kartousch (Wien 1909) Eigenes Werk Zylberglajs
CC BY-SA 4.0
Datei:Kartousch, Louise.jpg