Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.01.2022, aktuelle Version,

Ludwig Barth zu Barthenau

Ludwig Barth
Büste von Ludwig Barth zu Barthenau im Arkadenhof der Universität Wien
Nachruf

Ludwig Barth zu Barthenau (* 17. Januar 1839 in Rovereto; † 3. August 1890 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Leben

Seine Kindheit verbrachte er als Sohn eines Kreisamtssekretärs in Rovereto, Schwaz, Imst und in Bregenz. Nach einer Versetzung seines Vaters nach Innsbruck besuchte er dort ab 1850 das Gymnasium, wo er auch 1856 seine Matura ablegte.

Ludwig Barth studierte zuerst unter Heinrich Hlasiwetz Chemie an der Universität Innsbruck. 1859 diente er im Sardinischen Krieg. Während eines kurzen Aufenthalts an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Justus von Liebig und Max von Pettenkofer wurde er 1860 im Corps Franconia München aktiv.[1] Im selben Jahr promovierte er mit 21 Jahren in Innsbruck bei Heinrich Hlasiwetz. In der Zeit bei Hlasiwetz entdeckte er mit diesem das Resorcin bei der Umsetzung von Galbanumharz mit Ätzkali. 1864 wurde er Privatdozent, 1867 Nachfolger von Hlasiwetz in Innsbruck, der nach Wien gegangen war. Nach dem plötzlichen Tod von Hlasiwetz 1875 übernahm er 1876 dessen Stellung an der Technischen Universität Wien nicht, sondern die Lehrkanzlei von Franz von Schneider an der Universität Wien. Im Jahr 1885 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Ludwig Barth zu Barthenau starb 1890 in Wien.

In der organischen Chemie war er besonders durch Umsetzungen mit Alkalischmelze bekannt. Zum Beispiel gelang ihm so der Nachweis, das Tyrosin hydroxyliertes Phenylalanin ist.

Ludwig Barth war Herausgeber der Monatshefte für Chemie (* 1881) und war Mitarbeiter der österreichischen Pharmakopöe.

Literatur

Commons: Ludwig Barth zu Barthenau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 106/283.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Nachruf für Ludwig Barth zu Barthenau (* 17. Januar 1839 in Rovereto; † 3. August 1890 in Wien) Ber. d. Dt. Chem. Ges. 24 , 1089-1115 (1891) Guido Goldschmiedt (* 29. Mai 1850 in Triest; † 6. August 1915 in Gainfarn) Carl Senhofer (*29.9.1841 in Griesbruck, † 17.10.1904 in Innsbruck)
Public domain
Datei:G. Goldschmiedt Nachruf 1891 auf L. Barth v. Barthenau.pdf
Ludwig Barth zu Barthenau (* 17. Januar 1839 in Rovereto; † 3. August 1890 in Wien) scan NCTL Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Ludwig Barth ca1870.jpg
Ludwig Barth von Barthenau (1839-1890), Büste (Bronze) im Arkadenhof der Universität Wien , (Maisel-Nummer 47), Künstler: Heinrich Natter (1877-1958), enthüllt 1892 Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:Ludwig Barth von Barthenau (Nr. 47) Bust in the Arkadenhof, University of Vienna-1365.jpg