Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.04.2022, aktuelle Version,

Ludwig von Lützow

Ludwig Friedrich Wilhelm von Lützow (* 25. Juli 1793 in Ludwigslust; † 13. Mai 1872[1] in Boddin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und mecklenburg-schwerinscher Diplomat, Regierungsbeamter und Politiker.

Leben

Ludwig von Lützow war Sohn des herzoglich mecklenburg-schwerinschen Oberhofmeisters und mecklenburgischen Gesandten in Paris und am preußischen Hof in Berlin, August von Lützow (1757–1835). Er besuchte das Katharineum zu Lübeck bis Michaelis 1811[2] und studierte Rechtswissenschaften ab April 1812 an der Universität Rostock.[3] Am 24. März 1813 schickte ihn Herzog Friedrich Franz I. nach Paris, um seinen Vater vom Frontenwechsel des Herzogs zu unterrichten. Danach machte er die Befreiungskriege beim preußischen Garde-Dragoner-Regiment mit.[4] 1815 nahm er das Studium wieder auf und schloss es 1816 an der Universität Göttingen ab. Er wurde Mitglied des Corps Vandalia Rostock und des Corps Vandalia Göttingen.[5]

Nach dem Abschluss seiner juristischen Ausbildung trat er 1816 in den Dienst des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin und wurde 1822 zum Regierungsrat ernannt. Mit der Thronfolge durch Großherzog Paul Friedrich wurde er am 6. Mai 1837 Zweiter Minister und Regierungspräsident, am 6. Juli 1840 als Nachfolger des verstorbenen Christian Friedrich Krüger Erster Minister und Präsident des Geheimen Rats. In dieser Stellung erhielt Lützow am 7. Januar 1841 den preußischen Roten Adlerorden I. Klasse.[6]

1848/49 Mitglied der konstituierenden Abgeordnetenversammlung für den Wahlbezirk Ventschow, zählte Lützow zu den Protagonisten einer konstitutionellen Staatsform in Mecklenburg, die ein Staatsministerium vorsah. Die neue, liberale mecklenburgische Verfassung, das Staatsgrundgesetz, trat am 10. Oktober 1849 im Landesteil Mecklenburg-Schwerin in Kraft. Bereits am 12. April 1850 trat er aus Protest gegen die Versuche von Großherzog Friedrich Franz II. als Staatsminister zurück, der Mecklenburg-Schwerin in der restaurativen Phase aufgrund des Freienwalder Schiedsspruchs auf den Rechtszustand vor der 1848er Revolution zurückführen wollte.

Seinen Ruhestand verlebte Lützow als Kammerherr auf seinem Rittergut Boddin. Er trug auf seinem Gut eine größere Zahl archäologischer Funde zusammen[7] und kommt auch in Briefen von Fritz Reuter vor.

Lützow war seit dem 27. Mai 1819 mit Sophie, geb. Freiin von Brandenstein (1796–1876) verheiratet, einer Tochter von August Georg von Brandenstein (1755–1836). Aus der Ehe ging der spätere preußische Generalmajor Louis von Lützow (1831–1882) hervor.[8] Seine Tochter Karoline Luise (Lilla) (* 10. Oktober 1822; † 29. Juni 1866) war mit dem Landrat Rudolph von Oertzen verheiratet.[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sterbejahr nicht 1878, wie in einem Stammbaum der Familie angegeben ist. Sein Nekrolog erschien bereits 1872 im Druck. - Vgl. Rene Wiese (2004), S. 160.
  2. Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. (Beilage zum Schulprogramm 1907) Digitalisat, Nr. 26
  3. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  4. Carl Schröder: Tagebuch des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Meklenburg-Schwerin aus den Jahren 1811-1813. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 65 (1900), S. 123–304 (Volltext), hier S. 255 Anm. 2
  5. Kösener Korpslisten 1910, 185, 63; 87, 75
  6. Otto von Dewitz: Uebersicht der im Jahre 1841 im Geschäftskreise der General-Ordens-Kommission eingetretenen Veränderungen. Berlin 1842, S. 23.
  7. Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 44 (1879), S. 58 ff.
  8. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 10, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. (Hamburg), o. J. (1942), S. 271, Nr. 3211. (DNB 986919810)
  9. Georg Christian Friedrich Lisch: Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen. Band 4, S.513f

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Order of Danebrog Grand Cross Eigenes Werk Wiki Romi
Public domain
Datei:DNK Order of Danebrog Grand Cross BAR.png
Stammwappen der von Lützow. nach Heinrich Kadich von Pferd, Der mährische Adel, 1899 ( Digitalisat ) Wappengrafik erstellt von LeoDavid
CC0
Datei:Luetzow-Wappen.png
Nastrino da Cavaliere di Gran Croce dell'Ordine Imperiale della Corona Ferrea Eigenes Werk FranzJosephI
CC BY-SA 3.0
Datei:Ord.CoronaFerrea - GC.png
Ribbon bar of the Russian Imperial order of Saint Anna Eigenes Werk Used by User:Borodun as base and by User:Miesianiacal for dimensions Portunes
CC BY-SA 4.0
Datei:Order of Saint Anna ribbon bar.svg
Nastrino dell'Ordine di San Giovanni di Gerusalemme del Baliaggio di Brandeburgo Eigenes Werk Skukifish
CC BY-SA 3.0
Datei:Order of St Giovanni of Gerusalem-Brandenburg BAR.jpg
Order of Saint James of the Sword - Grand Cross Eigenes Werk Wiki Romi
Public domain
Datei:PRT Order of Saint James of the Sword - Grand Cross BAR.png
Bandschalle: Roter_Adlerorden Eigenes Werk, basierend auf: PD image uploaded by User:kkic from pl-wiki Orem (wiki-pl: Orem , commons: Orem )
Public domain
Datei:PRU Roter Adlerorden BAR.svg
Royal Guelphic Order ribbon bar. Brunswick, Hanover, United Kingdom. Eigenes Werk Borodun
CC BY 4.0
Datei:UK Royal Guelphic Order ribbon.svg