Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.03.2022, aktuelle Version,

Luise Helletsgruber

Luise Helletsgruber (30. Mai 1901 in Wienerherberg5. Jänner 1967 in Sattledt-Giering) war eine österreichische Opernsängerin der Stimmlage Sopran, die an der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen und beim Glyndebourne Festival auftrat.

Leben

Helletsgruber studierte in Wien und debütierte 1922 an der Wiener Staatsoper – als Junger Hirte in Wagners Tannhäuser.[1] Die Sängerin blieb Ensemblemitglied des Hauses am Ring bis 1942. Schnell erarbeitete sie sich ein breites Repertoire, insbesondere als lyrischer Sopran, mit einem Schwerpunkt auf Mozart-Partien. Sie hatte liebenswerte und charmante Bühnenpräsenz sowie eine schlanke, aber kräftige Stimme und beeindruckte das Publikum in Wien, Salzburg und Glyndebourne als Cherubino in Le nozze di Figaro, als Donna Anna und Donna Elvira im Don Giovanni und als Dorabella in Così fan tutte. Zu ihren lyrischen Rollen zählten auch die Eva in Wagners Meistersingern von Nürnberg, die Micaëla in Bizets Carmen und die Marguerite in Gounods Faust. Fallweise übernahm sie auch dramatischere Partien, wie die Elsa in Wagners Lohengrin oder die Liù in Puccinis Turandot, letztere mit Jan Kiepura als Kalaf.

Gemeinsam mit Erika Rokyta und Jella Braun-Fernwald ging sie Mitte der 1920er Jahre auf Tournee. Bis 1938 sang sie regelmäßig Hauptrollen bei den Salzburger Festspielen, beispielsweise 1931 und 1935 bis 1938 die Donna Elvira im Don Giovanni und die Marzelline in Beethovens Fidelio. Letztere Rolle übernahm sie auch 1936 anlässlich der Neueröffnung des umgebauten Salzburger Festspielhauses. Es dirigierte Arturo Toscanini, es inszenierte Lothar Wallerstein in Bühnenbildern von Clemens Holzmeister. Zum Ensemble zählten Lotte Lehmann als Leonore, Koloman von Pataky als Florestan, Carl Bissuti, Alfred Jerger, Anton Baumann und Hermann Gallos.[2]

Ihr wesentlicher Beitrag zur Musikgeschichte war die Mitwirkung an den ersten fünf Spielzeiten des Glyndebourne Festivals im Süden Englands, welches 1934 von John Christie und seiner Ehefrau, der Sängerin Audrey Mildmay, dem Dirigenten Fritz Busch und dem Regisseur Carl Ebert gegründet wurde. Sie war dort Ensemblemitglied einer renommierten internationalen Besetzung und übernahm tragende Rollen in vier Mozart-Opern. Drei davon, die drei Da-Ponte-Opern, wurden auf Tonträger aufgezeichnet und sind seither durchgehend lieferbar. Sie wurden von der Kritik als hervorragend und exzellent gelobt.[3][4] 1934 debütierte Helletsgruber in Glyndebourne als Dorabella und Cherubino, 1935 sang sie zusätzlich die Erste Dame in der Zauberflöte. 1936 übernahm sie erstmals die Donna Elvira und sang weiterhin Cherubino und Erste Dame. Sogar nach der Annexion Österreichs im März 1938 gelang ihr die Teilnahme am englischen Festival.

Ein weiteres bedeutendes Tondokument von Helletsgruber stellt Beethovens Neunte dar, eine Aufnahme mit den Wiener Philharmonikern unter Felix von Weingartner, aufgenommen in zwei Teilen in den Jahren 1935 und 1938.

Luise Helletsgruber und ihr Ehemann Karl Friedrich Alois Lehr (1896–1967) starben an den Folgen eines Autounfalls.

Tondokumente

Besetzungen

Einzelnachweise

  1. Das Geburtsdatum der Sängerin ist nicht verbürgt. Discogs nennt „born 30 May 1901 in Wienerherberg“, siehe , AllMusic, Glyndebourne und Naxos nennen das Jahr 1898.
  2. Salzburger Festspiele (Memento des Originals vom 21. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburgerfestspiele.at, Mitwirkung von Luise Helletsgruber in den Jahren 1935 bis 1938, abgerufen am 21. Juli 2016.
  3. Musica: Monatsschrift für alle Gebiete des Musiklebens, Band 18, S. 102.
  4. Marcus Felsner: Operatica: Annäherungen an die Welt der Oper, Königshausen & Neumann 2008, S. 25.