Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.06.2022, aktuelle Version,

Lukas von Graben zum Stein

Wappen Lukas von Graben zum Stein

Lukas von Graben zum Stein (bis 1500 Lukas von Graben) († 1550 auf Schloss Stein) war ein kärntnerisch-görzischer Edelmann und hoher Militär der Görzer Grafen und der Habsburger. Er entstammte der Sommeregger Linie der Von Graben, deren Mitglieder zur Zeit der letzten Grafen von Görz wichtige Ämter innehatten, und durch deren Wirken auch die Renaissancekultur in Osttirol Einzug hielt.[1]

Leben

Familie

Lukas von Graben wurde als Sohn des bedeutenden Edelmannes Virgil von Graben, Reichsverweser der Grafschaft Görz auf dem Familiensitz Burg Sommeregg geboren. Er war mit Dorothea Arnold, geborene Herbst von Herbstenburg, nicht rechtmäßig verheiratet, sodass dessen Kinder nicht erbberechtigt waren.[2] Einer von Lukas Cousins war Ladislaus Prager, Erbmarschall von Kärnten und Kämmerer von Kaiser Friedrich III. Lukas von Graben war laut Bucelin mit einer Tochter des Georg Hellssen verehelicht,[3] mit der er drei Töchter und zwei Söhne hatte, welche die Herrschaft Stein erbten:[4]

  • Margaretha von Graben zum Stein, verehelicht mit Leopold Göstels von Mülbach (1542)
  • N von Graben zum Stein, heiratete N von Mauren
  • Catharina von Graben zum Stein, ehelichte 1540 Christoph Mühlsteuers in Flaschberg
  • Hans von Graben zum Stein d. Ä. († 1587/91), Herr von Stein
  • Georg von Graben zum Stein (genannt 1570; † 1595), Herr von Stein; verehelicht mit Kunigunde (geb. Von Gendorf, verwitwete Von Vasold) keine Nachkommen; Herr von Stein

Lukas von Graben könnte 1500 als Bauherr der Benefiziatkirche St. Michael in Lienz aufgetreten sein, was durch diverse Rechnungsbelege, auch an Bartlmä Firtaler, belegt ist. Die Kirche diente in weiterer folge als Begräbnisstätte der Herren von Graben in Lienz und auf Sommeregg.[5]

Erbe

Lukas von Graben konnte aufgrund der unrechtmäßigen Ehe seines Vaters nicht dessen Erbe antreten.[2] Die bedeutende Herrschaft Sommeregg (Burggrafen und Herren von Sommeregg) ging der Familie Von Graben daher verloren. Das Erbe erging an Lukas von Grabens Cousine Rosina von Graben von Rain und an die Freiherren von Rain zu Sommeregg über.[6]

Lukas wurde vom Kaiser mit Heinfels, Herrschaft und Schloss Schwarzenegk (Schwarzenegg) am Karst, Črni Vrh (Divača in Slowenien), sowie der Herrschaft und dem Schloss Stein im Drautal belehnt, welche letzte ihm im Jahre 1500 durch den späteren Kaiser Maximilian I. mitsamt dem Namenszusatz Zum Stein zugesprochen wurde.[7] Stein ist bis in das Jahr 1668 in Familienbesitz geblieben.

Karriere

Kampf um das Görzische Erbe

Als sich zum Ende des 15. Jahrhunderts der Tod des letzten Grafen von Görz, Leonhard, abzeichnete, kam es zwischen beiden Nachbarstaaten, der österreichischen Habsburgermonarchie und der Republik Venedig, zum Kampf um das Erbe.

Lukas von Graben wurde 1498 von seinem Vater Virgil mit der Befehlsgewalt über die Görzer Burghut, der Verteidigung der Haupt- und Residenzstadt Görz und deren Umland, ausgestattet. Die Venezianer versuchten Lukas von Graben für sich zu gewinnen, was dieser aber, auch aufgrund der strikten Richtlinien seines Vaters, ablehnte.[8] Das Angebot des Zehnerrates von Venedig war es Lukas von Graben zu ihrem Oberkommandierenden im Friaul zu ernennen. Da jedoch Virgil von Graben den Vertrag mit Venedig über die Nachfolge in der Grafschaft Görz beendigte, und mit Kaiser Maximilian verhandelte, kam diese Ernennung nicht mehr zustande.[9] Mit genauen Instruktionen des Vaters ausgestattet griff Lukas von Graben als Befehlshaber der görzischen Truppen in das Kriegsgeschehen mit der Republik Venedig ein. Da aber auch seine Versuche scheiterten, wurde 1500 das Friaul und die Stadt Görz den venezianischen Truppen übergeben.[10] Kurze Zeit später wurde Görz mit kaiserlichen Truppen für Maximilian von Österreich zurückgewonnen.

Nach dem Görzer Erbfall zugunsten Habsburgs sahen die Venezianer ihren Misserfolg einzig in der Handlungsweise der Herren Virgil und Lukas von Graben. Lukas von Graben sowie auch sein Vater wurden, gemessen an ihren immensen Verdiensten, bescheiden belohnt.[11]

In kaiserlichen Diensten

Im Jahr 1500 überreichte Kaiser Maximilian seinem „getreuen, lieben“ Lukas von Graben „aus sondern gnaden vnd vmb sein, auch seines vatters getrewen verdienen willen vnns lanng zeit heer vnd besonnder yecz in eroberung der Lanndtschafft, so vns von weylend Lienharten Grauen zu Görcz zuegestanden, bewysen“, das „Sloss Stain“ samt Zugehör, das der Herrscher „von newen dingen zu lehen gemacht“, zu Lehen.[12] Durch die Belehnung mit Stein erfolgte auch der neue Geschlechtername seiner Linie, der Von Graben zum Stein. Die Burg selbst konnte er in weiterer Folge geräumiger ausstatten. Auch wurde Von Graben zum Stein durch den Kaiser mit dem landesfürstlichen Lehen Burg Weidenburg belehnt, welches aber sein Sohn Hans von Graben zum Stein 1545 an Sigmund Khevenhüller zu Aichelberg veräußerte.[13]

Im Jahre 1507, nach dem Tod seines Vaters, erbte Lukas von Graben zum Stein die damals von Graf Leonhard von Görz an diesen verpfändete Herrschaft Heinfels. Aber schon am 24. Februar 1508 wurde er aufgefordert, Schloss, Gericht und Amt Heinfels mit allen Zugehörungen dem Brixner Fürstbischof Melchior von Meckau abzutreten; gleichzeitig wurden alle Untertanen zum Gehorsam gegenüber dem Fürstbischof aufgefordert.[14]

Im Venezianerkrieg von 1508 gehörte Von Graben zum Stein unter dem Obersten Kommissar Erich I. von Braunschweig-Lüneburg als Oberster Proviantmeister zur Lienzer Kriegskammer.[15][16]

Lukas von Graben zum Stein stand zeitlebens in der Gunst Kaiser Maximilians, so verlangte jener am 25. Oktober 1514 in seiner Instruktion an die Krainer Räte und die Kommissäre der Landstände Krains, dass unter anderem „Unser getreuer lieber Lucas von Grabn zum Stain bei Traberg mit 500 Knechten aus Unser Grafschaft Tirol“ zur Verstärkung der Abwehr gegen die Republik Venedig zu entsenden sei.

Trivia

Der mit „Innsbruck, 12. Januar 1507“ von Kaiser Maximilian I. ausgestellte Lehenbrief auf Pergament für Lukas von Graben, beinhaltet die Verleihung von vier Almen in den Kärntner Herrschaften Goldenstein und Weidenburg, beiderseits der Gail zwischen Kötschach und Hermagor gelegen. Der Lehensbrief befindet sich in gutem Zustand, seine Faltung ist teilweise geglättet, mit fachmännisch hinterlegten kleinen Faltbruchstellen. Die Plica ist beschnitten. Das kleine Handzeichen („per regem per se“) und Kontrasignaturen wurden durch Blasius Höltzl und Jakob Villinger geschaffen.[17]

Literatur

  • Hermann Wiesflecker: Die Grafschaft Görz und die Herrschaft Lienz, ihre Entwicklung und ihr Erbfall an Österreich (1500). In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 78, Innsbruck 1998, S. 131–149 (zobodat.at [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Meinrad Pizzinini: Osttirol: Der Bezirk Lienz: seine Kunstwerke, hist. Lebens- u. Siedlungsformen (1974) S. 78
  2. 1 2 Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, S. 128
  3. Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et prophan, S. 13; von Gabriel Bucelin. Ulm 1662
  4. Google books: Kärntner Burgenkunde: Quellen- und Literaturhinweise zur geschichtlichen und rechtlichen Stellung der Burgen, Schlösser und Ansitze in Kärnten sowie ihrer Besitzer. S. 142
  5. Stadt Lienz. Ein kulturhistorischer Stadtrundgang (Memento vom 24. Dezember 2009 im Internet Archive)
  6. Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, S. 129 / 130
  7. Schloss Stein (Memento des Originals vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktz.at
  8. Hermann Wiesflecker: Die Grafschaft Görz und die Herrschaft Lienz, ihre Entwicklung und ihr Erbfall an Österreich (1500). S. 142.
  9. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 56
  10. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bände 78-79
  11. Hermann Wiesflecker: Die Grafschaft Görz und die Herrschaft Lienz, ihre Entwicklung und ihr Erbfall an Österreich (1500). S. 142, 144.
  12. Carinthia I., Bände 163-165
  13. Google: Geschichtsverein für Kärnten. Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, Band 78 (1997)
  14. Geschichte der Burg Heinfels (Memento vom 23. November 2012 im Webarchiv archive.today)
  15. Instruktion Maximilians I. vom 3. oder 5. März 1508; Justin Göbler (Hrsg.): Chronica der Kriegßhändel des … Keyers und Fürsten weyland Herrn Maximiliani des Namens der Erst … Egenolf, Frankfurt am Main 1566, Bl. ii–iiii (Google-Books); Josef Chmel (Bearb.): Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 10). Literarischer Verein, Stuttgart 1845, Nr. CCXXI, S. 290–295 (Google-Books).
  16. Gerhard Kurzmann: Kaiser Maximilian I. und das Kriegswesen der österreichischen Länder und des Reiches. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1985, S. 58 Anm. 71.
  17. Lehensbrief. Lateinische Urkunde auf Pergament. Maximilian I., Römisch-deutscher Kaiser (1459-1519).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bildnis des Lukas von Graben zum Stein mit der Burg Stein und dem Wappen König Maximilians I., den er im Erbfolgestreit um die Grafschaft Görz unterstützte. Historische Skizze von Matthias Laurenz Gräff (2024). --- Lukas von Graben zum Stein (bis 1500 Lukas resp. Lucas von Graben) († 1550 auf Schloss Stein), Herr von Stein, Schwarzenegg und Weidenburg, Pfandherr von Heinfels, war ein kärntnerisch-görzischer Edelmann und hoher Militär der Görzer Grafen und der Habsburger. Im Erbfolgestreit um die fürstliche Grafschaft Görz am Ende des 15. Jahrhunderts fungierte Von Graben während der Abwesenheit seines Vaters, des Reichsverwesers Virgil von Graben, in der Stadt Görz (Gorizia) als dessen Stellvertreter und Verfechter der Rechte der Habsburger gegenüber den Bestrebungen der Republik Venedig. 1518 war einer von 70 Deputierten zum ersten Österreichischen Generallandtag von Kaiser Maximilian I. in Innsbruck. Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Bildnis des Lukas von Graben zum Stein.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der Erbfall der fürstlichen Grafschaft Görz zugunsten Österreichs im Jahre 1500. Protagonisten von links nach rechts um die Burg Görz sowie den venezianischen Avancen (Fahne und Golddukaten): Verweser und Administrator Virgil von Graben, Graf Leonhard von Görz, König (Kaiser) Maximilian I., Virgils Sohn und stellvertretender Görzer Verwalter Lukas von Graben (zum Stein). Historische Skizze von Matthias Laurenz Gräff, 2024. Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Erbfall der Grafschaft Görz zugunsten Österreichs.jpg
12.01.1507, InnsbruckKönig Maximilian I. (Kaiser Maximilian) verleiht Lucas vom Graben (Lukas von Graben zum Stein) die vom nunmehr verstorbenen Matheis Praun, der in der Herrschaft Venedig gesessen war, heimgefallenen Grundstücke und Almen in den Karnischen Alpen, die der landesfürstlichen Herrschaft Goldenstein und Weidenburg zinsbar und von Praun unter Venediger Herrschaft gebracht worden waren, zu Lehen, nämlich die Alpe Floyon (Fleonalpe nördlich Forni Avoltri in Italien), die Alpe im Zentimon (Tschintemuntalpe östlich des Plöcken) und eine Alm im großen Fröndl (Frondellalm südlich Weidenburg). Sg: (Aussteller) http://monasterium.net:8181/mom/AT-KLA/AUR/AT-KLA_418-B-C_4997_F_St/charter?q=Vom%20Graben Urkunde: Allgemeine Urkundenreihe AT-KLA 418-B-C 4997 F St
CC BY-SA 4.0
Datei:König Maximilian I. (Kaiser Maximilian) verleiht Lukas von Graben zum Stein 1507 zu Innsbruck die vom nunmehr verstorbenen Matheis Praun heimgefallenen Grundstücke und Almen in den Karnischen Alpen.jpg
27.06.1524 Vergleich: Lukas vom Graben zum Stein, Wolfgang Fleck zum Rotenstein und Georg von Malenthein, Pfleger zu Dornbach, schlichten als Räte und Kommissäre der Gegenreformation in Kärnten von Ferdinand, Prinz in Spanien und Landesfürsten von Kärnten nach als Kaiser Ferdinand I., den Streit zwischen Hans Mansdorfer, derzeit Verweser der Hauptmannschaft Ortenburg und Besitzer des Hofs und der Güter zu Aich einerseits und den Geistlichen Andre von Hohenburg, Wolfgang vom (von) Graben, Anton, Pfarrer zu Spittal, Cristof Hartung, Beneficiat daselbst und Cristan Stadler, Pfarrer zu Molzbichl ihrer Holden und Leute zu Aich und Tangern (beide bei Spittal gelegen) andererseits wegen einem Wald und dem Holz daraus. Siegler: Luca vom Graben zum Stein (Lukas von Graben zum Stein), Wolfgang Fleck zum Rotenstein, Georg von Malentein, Pfleger auf Dornbach http://monasterium.net:8181/mom/AT-KLA/KLA-688/AT-KLA_688-B-201_St/charter?q=Andre%20von%20Graben Urkunde: Khevenhüller, Familie AT-KLA 688-B-201 St
CC BY-SA 4.0
Datei:Lukas vom Graben zum Stein, Wolfgang Fleck zum Rotenstein und Georg von Malenthein schlichten als Räte und Kommissäre von Ferdinand, Prinz in Spanien und Landesfürsten von Kärnten einen Streit.jpg
Lukas von Graben zum Stein († 1550) übergibt Burg und Herrschaft Stein an seinen Sohn Hans von Graben zum Stein den Älteren († 1587) und in weiterer Folge an dessen Söhne Hans von Graben zum Stein den Jüngeren († 1593) und Georg von Graben zum Stein († 1595). Historische Skizze von Matthias Laurenz Gräff (2024). Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Lukas von Graben zum Stein († 1550) überlässt die Herrschaft Stein (im Drautal, Kärnten) seinen Erben.jpg
Lukas von Graben zum Stein (died 1550) with his wife, a born Lady Hellson. Historical sketch by Matthias Laurenz Gräff, 2023 Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Lukas von Graben zum Stein mit seiner Ehegattin geb. Hellson.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Wappen Lucas von Graben zum Stein. 1505. Burglechner, Matthias: Tirolischer Adler. Kopie nach Original im Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien (Archiv Matthias Laurenz Gräff) Eigenes Werk Matthias Laurenz Gräff
CC BY-SA 4.0
Datei:Wappen Lucas von Graben zum Stein.png