Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.05.2021, aktuelle Version,

Lungauer Kalkspitze

Lungauer Kalkspitze

Blick vom Talboden im Westen zur Lungauer Kalkspitze

Höhe 2471 m ü. A.
Lage Salzburg, Österreich
Gebirge Schladminger Tauern, Niedere Tauern
Dominanz 2,7 km Engelkarspitze
Schartenhöhe 412 m Znachsattel
Koordinaten 47° 16′ 20″ N, 13° 37′ 30″ O
Lungauer Kalkspitze (Land Salzburg)
Gestein schwach metamorpher Dolomit und Kalkstein
Alter des Gesteins Trias
Lungauer Kalkspitze von der Steirischen Kalkspitze aus mit östlicher Bergflanke

Die Lungauer Kalkspitze ist ein 2471 m ü. A. hoher Gipfel in den Schladminger Tauern in Österreich. Sie liegt im Salzburger Lungau und ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Tourenziel.

Lage

Die Lungauer Kalkspitze liegt im westlichen Teil der Schladminger Tauern, vis à vis von der etwas niedrigeren Steirischen Kalkspitze (2459 m), auf der sich die Grenze zwischen Salzburg und der Steiermark befindet. Die beiden Gipfel bilden den südlichen Talschluss des steirischen Preuneggtals und werden durch die Akarscharte (2315 m) getrennt. Der Gipfel bietet einen hervorragenden Rundblick auf die umliegenden Berge: von den Hohen Tauern und dem Hochkönig im Westen über den Dachstein im Norden und den Hochgolling im Osten bis zu den Nockbergen im Süden.

Geologie

Eine Besonderheit des Berges besteht in der Gesteinsart, aus der der Bergstock (einschließlich der Steirischen Kalkspitze) größtenteils aufgebaut ist und der er seinen Namen verdankt. Zum überwiegenden Teil ist dies nämlich karbonatisches Gestein, während die meisten übrigen Bergstöcke der Schladminger Tauern in für die Zentralalpen typischer Weise aus kristallinen Schiefern und Gneisen bestehen. Damit sind die beiden Kalkspitzen den westlich benachbarten Bergen der Radstädter Tauern geologisch ähnlicher als ihren östlichen Nachbarn in den Schladminger Tauern.

Konkret handelt es sich um eine inverse Abfolge (d. h. das Alter des Gesteins nimmt vom Liegenden zum Hangenden zu) aus mitteltriassischen und möglicherweise noch obertriassischen massigen und gebankten Dolomit- und Kalk­marmoren. Die Grenzflächen dieser Einheiten fallen vorzugsweise nach Osten ein. Die vor allem an der Westflanke anstehenden Dolomite der jüngeren Mitteltrias (Ladin) sind möglicherweise ein Äquivalent des Wettersteindolomits der Nördlichen Kalkalpen. An der eigentlichen Bergspitze stehen hingegen mittel- oder untertriassischer Quarzit („Lantschfeldquarzit“) an. Außerdem finden sich an der Ostseite des Gipfels, im Unterschied zur Steirischen Kalkspitze, auch Paragneise. Die gesamte Sequenz (ausschließlich der Paragneise) wurde früher tektonostratigraphisch dem schwach metamorphen (Grünschieferfazies) Zentralalpinen Permomesozoikum der Radstädter Alpen des Unterostalpins zugerechnet. Die Paragneise des Gipfelbereiches hingegen wurden immer schon dem Schladminger Kristallinkomplex des polymetamorphen Grundgebirges des Mittelostalpins zugerechnet.[1] Heute wird jedoch der gesamte Berg als überkipptes (inverses) Zentralostalpin (von inversem Mesozoikum unterlagertes Kristallin) der Niederen Tauern interpretiert (früher Mittelostalpin genannt).[2][3]

Aufstiege

Durch die Akarscharte führen mit dem Zentralalpenweg 02 und dem Arnoweg zwei der beliebtesten Weitwanderwege Österreichs, weshalb beide Kalkspitzen häufig bestiegen werden. Im Gipfelbereich erfordert der Weg auf die Lungauer Kalkspitze Trittsicherheit.

Stützpunkte

Gehzeiten

  • von der Ursprungalm (1604 m) über den Znachsattel: 2½ Stunden
  • von Obertauern (1739 m) über den Weitwanderweg 02: ca. 5 Stunden
  • von Hopfriesen (1040 m) über die Giglachseen: 5 Stunden (2 Stunden von der Ignaz-Mattis-Hütte)

Quellen

  1. G. W. Mandl, A. Matura: Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000. Blatt 127 Schladming. Geologische Bundesanstalt Wien, 1995 (PDF 25 MB)
  2. Walter Kurz, Harald Fritz: Field Trip 2: Structural evolution of the Silvretta-Seckau nappe system in the area of the Schladminger Tauern. Berichte der Geologischen Bundesanstalt. Bd. 99 (11th Workshop on Alpine Geological Studies), 2013, S. 169–177 (PDF 1,6 MB).
  3. G. W. Mandl, A. Matura et al.: Geologische Karte der Republik Österreich: Erläuterungen zu Blatt 127 Schladming. Geologische Bundesanstalt Wien, 2014.
Commons: Lungauer Kalkspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Salzburg relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Aufnahme der Lungauer Kalkspitze vom Bergfuß im Westen. Eigenes Werk User:Thyestes
CC BY-SA 3.0
Datei:Lungauer Kalkaspitze.JPG
Aufnahme der Lungauer Kalkspitze von der Steirischen Kalkspitze mit östlicher Bergflanke Eigenes Werk Thyestes
CC BY-SA 3.0
Datei:Lungauer von Steirischer Kalkspitze.JPG