Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.02.2023, aktuelle Version,

Mallnitztal

Mallnitztal
Seebachtal mit Ankogel

Seebachtal mit Ankogel

Lage Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
Gewässer Mallniztbach, Seebach, Dösenbach
Gebirge Goldberggruppe und Ankogelgruppe
Geographische Lage 46° 59′ 11″ N, 13° 10′ 19″ O
Mallnitztal (Kärnten)
Mallnitztal (Kärnten)
Höhe 690 bis 2400 m
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
Markus Pernhart: Blick einwärts zum Talursprung. Links das Mallnitzer Tauerntal; rechts das Seebachtal.

Das Mallnitztal ist ein linkes Seitental des Kärntner Mölltales in den Hohen Tauern. Durchflossen wird es vom Mallnitzbach. Der obere Teil des Tales gehört zum Gemeindegebiet von Mallnitz, das der Hauptort dieses Tales ist. Der untere Teil gehört zu Obervellach.

Das Mallnitztal liegt am Übergang der Goldberggruppe zur Ankogelgruppe. Es entsteht bei der Ortschaft Mallnitz durch die Vereinigung des Mallnitzer Tauerntales mit dem Seebachtal. Bei Stappitz verengt sich das ebene Trogtal zu einer Schlucht, die steil abfällt, um den Höhenunterschied zur Möll zu überwinden. Hier ist auch die Gemeindegrenze zwischen Mallnitz und Obervellach. Zwischen Stappitz und Lassach mündet links das Dösental ein. Bei Obervellach öffnet sich das Mallnitztal ins Mölltal. Zur Bewehrung dieser strategisch bedeutsamen Stelle wurde Burg Groppenstein errichtet.

Zu Zeiten der Säumerei war das Tal als Zugang zu den Gasteiner Tauern Teil einer wichtigen Fernhandelsstrecke. Mit der Tauernbahn und deren Tauerntunnel verläuft eine wichtige Alpenquerung durch das Tal.

Wichtige Gipfel, die das Tal und seine Seitentäler säumen, sind die Hochalmspitze und der Ankogel. Am Ankogel befindet sich ein Schigebiet. Schutzhütten im Mallnitztal und seinen Seitentälern sind das Hannoverhaus, die Hagener Hütte, das Arthur-von-Schmid-Haus und die Mindener Hütte. Im Einzugsgebiet befinden sich zwei größere Bergseen: der Stappitzer See im Seebachtal und der Dösener See im Dösental.

Das gesamte Einzugsgebiet mit allen Seitentälern beträgt 121,5 Quadratkilometer.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete, Draugebiet (= Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59). Bundesministerium für Land - und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro), Wien 2011, DNB 1016706456, S. 28 (Download [PDF; abgerufen am 7. Februar 2023]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
Seebachtal und Ankogel (3252 m) im Nationalpark Hohe Tauern bei Mallnitz, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Mallnitz Seebachtal 02.jpg
repro from artbook Markus Pernhart
Public domain
Datei:Markus Pernhart - Mallnitz.jpeg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg