Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.11.2024, aktuelle Version,

Marienthal (Gemeinde Gramatneusiedl)

Siedlung Marienthal
Marienthal südöstlich von Gramatneusiedl, um das Jahr 1873

Marienthal ist der Name einer ehemaligen Fabrikssiedlung in Gramatneusiedl in Niederösterreich.

Der Ortsteil ist eine ehemalige Arbeitersiedlung die in Verbindung mit der Textilfabrik Marienthal entstand. Die Besonderheit ist, dass sie zu einem guten Teil in ihrer biedermeierlichen Baustruktur erhalten ist.[1] Nach 2002 wurden die wichtigsten Teile renoviert, weitere Teile aber abgerissen.

Das erhaltene Ensemble besteht aus sieben gleichförmigen Arbeiterhäusern aus der Zeit um 1830 mit heute reduzierten spätklassizistischen Dekor, der vor allem aus den Fensterverdachungen und Sohlbänken aus Terrakotta besteht. Die Hinterseiten sind mit Pawlatschen auf Gusseisenkonsolen gegliedert. Hinter diesen Häusern befindet sich jeweils eine Zeile mit Brennstofflagern. Im Einzelnen sind dies die Adressen Hauptstraße 45, 47 (Wiesenhof), 49 (Johanneshof), 52, 56, 58 (Parkhof) und 60 (Nusshof). Letzteres weicht durch seinen Seitenrisalit Richtung Südosten ein wenig vom Schema ab.

Dazu kommt noch das 1884 errichtete ehemalige Fabriksspital mit Eckquaderung und Kordongesims, das auch als Tröpferlbad diente und 1931 in ein Wohnhaus umgebaut wurde. Im Hintergarten dieses Gebäudes befindet sich ein kleines Waschküchenhäuschen. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Weiters gab es die ehemalige Theresienmühle, die 1833 als Febriksgebäude neu gebaut, 1845 in ein Wohnhaus umgebaut (ab da Altgebäude genannt) und 2008 größtenteils abgerissen wurde.

Nicht unter Schutz stehen einige noch erhaltene Erweiterungsgebäude aus dem späteren 19. Jahrhundert, die aber meist stark verändert wurden: zwei weitere Häuser an der Hauptstraße Richtung Reisenberg, ein Angestelltenwohnhaus hinter dem ehemaligen Spital und mehrere Handwerkerwohnhäuser in der heutigen Dr.-Löw-Gasse.

Bekannt wurde die Siedlung durch eine Studie, die kurz nach dem Schließen der Textilfabrik in den 1930er Jahren von Marie Jahoda, ihrem Ehemann Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel über die Arbeitslosen von Marienthal durchgeführt wurde. Alle drei waren Mitarbeiter an der Österreichischen Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle.[2]

Nach der Schließung der Fabrik wurde auch die Pflege des zur Siedlung gehörenden 1866 angelegten Parks (des Herrengartens) im Südwesten aufgegeben, die Bauten (etwa der Musikpavillon) wurden geschleift. Dort befand sich auch das Denkmal für den Fabriksgründer Hermann Todesco, das nunmehr vor dem Gemeindezentrum von Gramatneusiedl am Marie-Jahoda-Platz steht.[3]

Eine Ausstellung über die Geschichte von Fabrik und Arbeitersiedlung gibt es im 2008 nachgebauten, zwischenzeitlich abgerissenen, Consumvereins-Gebäude (ursprünglich 1864 erbaut), das nunmehr als Museum Marienthal fungiert.

Kein Teil der Siedlung im eigentlichen Sinn, aber an sie anschließend und ehemals funktional mit ihr verbunden ist die in den 1870ern entstandene Zeilensiedlung Neu-Reisenberg (am anderen Ufer der Fischa, bereits zur Gemeinde Reisenberg gehörig). Hier befanden sich Wirtshäuser sowie Bäcker, Fleischer und sonstige Geschäfte, es war das „Einkaufszentrum“ und auch Sozialzentrum von Marienthal.[5]

Literatur

Commons: Marienthal (Gramatneusiedl)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003, S. 586/587
  2. Am Ende sind alle apathisch in FAZ vom 24. April 2012, Seite B8
  3. Der Herrengarten
  4. Anmerkung: Das Gebäude rechts im Hintergrund ist der entkernte und umgebaute Überrest des rechten Flügels des Altgebäudes.
  5. Häuser in Neu-Reisenberg

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bratwurst mit Sauerkraut , manuell vektorisiert basierend auf AUT_Gramatneusiedl_COA.png, Farben laut https://www.gramatneusiedl.at/system/web/datei.aspx?detailonr=226546490&menuonr=225636770&noseo=1
Public domain
Datei:AUT Gramatneusiedl COA.svg
Historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XV Section c4 (später 4757/3d). Ebergassing, Götzendorf, Gramatneusiedl, Wienerherberg, Moosbrunn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4757-3d Ebergassing, Gramatneusiedl.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Gebäude der ehemaligen Arbeitersiedlung Marienthal an der Hauptstraße in Gramatneusiedl / Niederösterreich / Österreich / Europäische Union , :de:Marie Jahoda Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 3.0
Datei:Gramatneusiedl Marienthal 2010 03.JPG