Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.01.2022, aktuelle Version,

Marina Fischer-Kowalski

Marina Fischer-Kowalski (* 15. Januar 1946 in Wien) ist eine österreichische Soziologin, Sozialökologin und emeritierte Universitätsprofessorin für Soziale Ökologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Gründerin des Instituts für Soziale Ökologie in Wien.[1]

Leben

Die Tochter des Politikers und Schriftstellers Ernst Fischer und dessen Frau aus erster Ehe, der politischen Aktivistin und Kulturschaffenden Ruth von Mayenburg, promovierte und habilitierte sich im Fach Soziologie. Sie war zunächst wissenschaftlich am Institut für Höhere Studien (Wien) und bei der OECD (Paris) tätig sowie als Gastprofessorin in Australien (Griffith), Dänemark (Roskilde), USA (Yale) und Brasilien (Rio de Janeiro).[2]

Zu ihren Forschungsfeldern zählen schwerpunktmäßig: Soziale Ökologie, Gesellschaftlicher Stoffwechsel, Sustainability transitions, Theorien des sozialen Wandels, Umweltsoziologie, Gesellschaftliche Ressourcennutzung und Umweltinformationssysteme.

Neben anderen Funktionen ist Fischer-Kowalski derzeit Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Mitglied des Editorial Board des Journal of Industrial Ecology (JIE) sowie der Zeitschrift GAIA.[2] Von 2007 bis 2009 war sie Präsidentin der International Society for Industrial Ecology (ISIE) und von 2013 bis 2015 Präsidentin der International Society for Ecological Economics (ISEE).[2] Zudem war sie (Mit)gründerin und langjährige Redakteurin der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie.[3]

Wissenschaftlicher Beitrag

Fischer-Kowalskis Forschungsinteressen erstrecken sich über verschiedene Disziplinen (darunter Soziologie, Ökonomie, Biologie, Energieforschung, Geschichte), in denen sie in Teamkollaborationen nach interdisziplinären Lösungen sucht. Ihre Arbeiten haben zu folgenden Forschungsfeldern beigetragen: Zusammenhang von langfristigen sozialen und ökologischen Veränderungen;[4][5] Material- und Energieflussanalysen[6] und Ressourceneffizienz;[7][8] sozialökologische Systemübergänge;[9][10] Energie, Gesellschaft und Arbeit[11] sowie transdisziplinäre Ansätze für sozialökologische Nachhaltigkeitstransformationen.[12]

Fischer-Kowalskis wichtigste Erfolge bestehen in der Etablierung theoretischer Grundlagen und einer Reihe von empirischen Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialökologie[13][14][15][16][17] einerseits und andererseits in der Entwicklung international anerkannter methodischer Standards und standardisierter Datenbanken für die Material- und Energieflussrechnung (innerhalb der EU und in Japan sowie auf globaler Ebene).[18][19][20] Diese Daten dienen als biophysische Ergänzung ökonomischer Berichterstattung, und als Abbild der Beanspruchung natürlicher Ressourcen durch wirtschaftliche Aktivität.

Der Ansatz des Gesellschaftlichen Stoffwechsels wurde von Fischer-Kowalski entwickelt. Er dient der Feststellung, welche und wie viele Ressourcen die Menschheit verbraucht und wie der steigende Ressourcenverbrauch zu Verteilungskämpfen führt. Damit kommt diesem Ansatz eine wichtige globale und gesellschaftspolitische Bedeutung für die Friedenssicherung zu. Laut Fischer-Kowalski sei „eine drastische Änderungen unseres Lebens- und Wirtschaftssystems“ nötig, um die Verteilungsgerechtigkeit zu verbessern: „Man kann das Wirtschaftswachstum ressourcenschonender gestalten – auch wenn das nicht einfach ist“.[21]

Auszeichnungen

Im Oktober 2015 wurde Fischer-Kowalski das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen.[22]

Veröffentlichungen

Autorin
  • Von den Tugenden der Weiblichkeit. Mädchen und Frauen im österreichischen Bildungssystem. Gesellschaftskritik, Wien 1986, ISBN 978-3900351595
  • Große Freiheit für kleine Monster? Alternativschulen und Regelschulen im Vergleich. Gesellschaftskritik, Wien 1990.
  • Halbstarke 1958, Studenten 1968. Eine Generation und zwei Rebellionen. In: Ulf Preuss-Lausitz u. a. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. 4. Aufl., Beltz, Weinheim 1990, S. 53–70, ISBN 978-3407340245.
  • Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. G & B 1997, ISBN 978-9057080180.
  • Socioecological Transitions and Global Change. Edward Elgar 2007, ISBN 978-1847203403.
Herausgeberin
  • Lebensverhältnisse in Österreich. Klassen und Schichten im Sozialstaat. Gemeinsam mit Josef Bucek. Campus, Frankfurt am Main/New York 1980, ISBN 3-593-32691-4
  • Öko-Bilanz Österreich Zustand, Entwicklungen, Strategien. Falter, Wien 1988, ISBN 3-462-01884-1
  • Kindergruppenkinder. Selbstorganisierte Alternativen zum Kindergarten. Gesellschaftskritik, Wien 1991, ISBN 3-85115-136-4
  • Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. Gordon & Breach, Amsterdam 1997, ISBN 90-5708-018-4

Quelle: Forschungsinformationssystem der Universität für Bodenkultur Wien[23]

Literatur

  • Martin Schmid: Fischer-Kowalski, Marina, in: Ilse Korotin, Nastasjsa Stupnicki: Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen. Böhlau, Wien u. a. 2018, ISBN 978-3-205-20238-7, S. 227–242, mit ausführlicher Veröffentlichungsliste (Open-Access-Publikation)

Einzelnachweise

  1. Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski. Universität für Bodenkultur Wien, 15. November 2018, abgerufen am 10. Februar 2019.
  2. 1 2 3 Curriculum Vitae. Universität für Bodenkultur Wien, 15. November 2018, abgerufen am 10. Februar 2019.
  3. Reichmann, W. (2011). 35 Jahre ÖZS — Eine quantitative Bestandsaufnahme. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36(3), 7. doi:10.1007/s11614-011-0047-6
  4. Fischer-Kowalski, M., Rovenskaya, E., Krausmann, F., Pallua, I. and Mc Neill, JR (2018). Energy transitions and social revolutions. Technological Forecasting and Social Change. (In Press) doi:10.1016/j.techfore.2018.08.010
  5. Fischer-Kowalski, M., Krausmann, F., & Pallua, I. (2014). A sociometabolic reading of the Anthropocene: Modes of subsistence, population size and human impact on Earth. The Anthropocene Review, 1(1), 8–33. doi:10.1177/2053019613518033
  6. Fischer-Kowalski, M., & Haberl, H. (2015). Social metabolism: A metric for biophysical growth and degrowth (S. 100–138). In: Martinez-Alier,J. and Muradian,R., (Eds.) Handbook of Ecological Economics, Cheltenham, UK and Northampton MA, USA: Edward Elgar. pp. 100-138. doi:10.4337/9781783471416
  7. International Resource Panel, 2016. Global material flows and resource productivity. Authors: Schandl H., Fischer-Kowalski, M., West, J., Giljum, S., Dittrich, M., Eisenmenger, N., Geschke, A., Lieber, M., Wieland, H.P., Schaffartzik, A., Krausmann, F., Gierlinger, S., Hosking, K., Lenzen, M., Tanikawa, H., Miatto, A., Fishman, T. UNEP, Paris.
  8. Fischer-Kowalski, M., Swilling, M., Weizsäcker, E. U. v., Ren, Y., Moriguchi, Y., Crane, W., Krausmann, F., Eisenmenger, N., Giljum, S., Hennicke, P., Kemp, R., Romero L., Paty, and Siriban-Manalang, Anna, B. (2011): Decoupling natural resource use and environmental impacts from economic growth. Nairobi: United Nations Environment Programme.
  9. Turner, B. L., & Fischer-Kowalski, M. (2010). Ester Boserup: An interdisciplinary visionary relevant for sustainability. Proceedings of the National Academy of Sciences, 107(51), 21963–21965. doi:10.1073/pnas.1013972108
  10. Fischer-Kowalski, M., Reenberg, A., Schaffartzik, A. and Mayer, A.(eds.) (2014). Ester Boserup's Legacy on Sustainability - Orientations for Contemporary Research, Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer.
  11. Fischer-Kowalski, M. and Schaffartzik, A. (2015) Energy availability and energy sources as determinants of societal development in a long-term perspective. MRS Energy & Sustainability : A Review Journal 2, 1-14.
  12. Fischer-Kowalski, M., Xenidis, L., Singh, Simron J., and Pallua, I. (2011): Transforming the Greek Island of Samothraki into a UNESCO Biosphere Reserve. An Experience in Transdisciplinarity. In: GAIA 20(3), pp. 181-190. http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/gaia_leseproben/GAIA_2011_3_FischerKowalski.pdf
  13. Fischer-Kowalski, M. and Weisz, H. (1999): Society as Hybrid Between Material and Symbolic Realms. Toward a Theoretical Framework of Society-Nature Interrelation. In: Advances in Human Ecology 8, pp. 215-251.
  14. Fischer-Kowalski, M., Weisz, H., 2016. The Archipelago of Social Ecology and the Island of the Vienna School, in: Haberl, H., Fischer-Kowalski, M., Krausmann, F., Winiwarter, V. (Eds.), Social Ecology. Society-Nature Relations across Time and Space. Springer, Cham, pp. 3–28.
  15. Fischer-Kowalski, M. and Haberl, H. (2007): Socioecological transitions and global change: Trajectories of Social Metabolism and Land Use. Cheltenham, UK, Northampton, USA: Edward Elgar.
  16. Fischer-Kowalski, M. (2015) Social Ecology. In: Wright, J., (Ed.) International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, second edition, pp. 254-262. Amsterdam: Elsevier.
  17. Fischer-Kowalski, M. and Haberl, H. (2015) Social Metabolism: A metrics for biophysical growth and degrowth. In: Martinez-Alier,J. and Muradian,R., (Eds.) Handbook of Ecological Economics, Cheltenham, UK and Northampton MA, USA: Edward Elgar. pp. 100-138.
  18. Schandl, H., Fischer-Kowalski, M., West, J., Giljum, S., Dittrich, M., Eisenmenger, N., Geschke, A., Lieber, M., Wieland, H.P., Schaffartzik, A., Krausmann, F., Gierlinger, S., Hosking, K., Lenzen, M., Tanikawa, H., Miatto, A., Fishman, T. (2018). Global Material Flows and Resource Productivity. Forty Years of Evidence. Journal of Industrial Ecology vol.22 no 4, pp. 827-838. doi:10.1111/jiec.12626
  19. Fischer-Kowalski, M., Swilling, M., Weizsäcker, E. U. v., Ren, Y., Moriguchi, Y., Crane, W., Krausmann, F., Eisenmenger, N., Giljum, S., Hennicke, P., Kemp, R., Romero L., Paty, and Siriban-Manalang, Anna, B. (2011): Decoupling natural resource use and environmental impacts from economic growth. Nairobi: United Nations Environment Programme.
  20. Schandl H., Fischer-Kowalski, M., West, J., Giljum, S., Dittrich, M., Eisenmenger, N., Geschke, A., Lieber, M., Wieland, H.P., Schaffartzik, A., Krausmann, F., Gierlinger, S., Hosking, K., Lenzen, M., Tanikawa, H., Miatto, A., Fishman, T. 2016. Global material flows and resource productivity. UNEP, International Resource Panel Paris.
  21. Martin Kugler: Fischer-Kowalski Marina. In: Die Presse. 8. September 2011, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  22. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Marina Fischer-Kowalski erhält Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. In: www.aau.at. Abgerufen am 25. Mai 2016.
  23. Publikationen. Universität für Bodenkultur Wien. Abgerufen am 6. September 2019.


Marina Fischer-Kowalski in: Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen»Die Neugier treibt mich, Fragen zu stellen«Ilse Korotin et al.Böhlau VerlagWien - Köln - Weimar2018jetzt im Buch blättern