Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.03.2021, aktuelle Version,

Martin Purtscher

Martin Purtscher (1983)
Martin Purtscher (2015)
Martin Purtscher (Bildmitte) als Landtagspräsident bei der Angelobung von Landeshauptmann Herbert Keßler am 6. November 1979

Martin Purtscher (* 12. November 1928 in Thüringen) ist ein österreichischer Manager und Politiker (ÖVP). Von 1987 bis 1997 war er Landeshauptmann von Vorarlberg und davor seit 1974 Präsident des Vorarlberger Landtags.

Leben und Wirken

Ausbildung und Beruf

Martin Purtscher, der aus einfachen Verhältnissen stammt, wurde am 12. November 1928 als Sohn des Landwirts Martin Purtscher und dessen Frau Barbara in der Walgaugemeinde Thüringen geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatgemeinde absolvierte er zunächst von 1942 bis 1944 die Handelsschule in Feldkirch, ehe er von 1944 bis zum Kriegsende im Mai 1945 zum Wehrdienst in Italien eingezogen wurde. Nach der Rückkehr nach Vorarlberg besuchte Purtscher die Handelsakademie in Bregenz-Mehrerau, wo er im Jahr 1948 die Matura ablegte. Noch im selben Jahr wurde er Buchhalter bei der Firma Lorünser-Leichtmetallwerke in Schlins. Daneben betrieb er als Werkstudent ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck, das er 1953 mit der Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften abschloss.

Im Jahr 1954, im Alter von 25 Jahren, wurde Martin Purtscher zunächst Prokurist und anschließend kaufmännischer Geschäftsführer der Lorünser-Leichtmetallwerke. 1965 erfolgte der Arbeitgeberwechsel zur Suchard-Schokoladen-GmbH in Bludenz, wo er ein Jahr später Geschäftsführer wurde. 1984 wurde Purtscher schließlich zum Leiter der Jacobs-Suchard-Gruppe Österreich berufen, außerdem war er CEO von Jacobs-Kaffee Wien. In diesen Funktionen war er bis zu seiner Wahl zum Landeshauptmann 1987 tätig. Bei seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen im Jahr 1987 erzielte Jacobs-Suchard mit 1.100 Beschäftigten einen Umsatz von 3,2 Milliarden Schilling und einen Suchard-Marktanteil im Schokolademarkt Österreichs von 75 %.

Politischer Werdegang

Purtscher, der seit dem Jahr 1950 als Mitglied des Wirtschaftsbunds der Österreichischen Volkspartei angehört, wurde erstmals 1955 mit der Wahl in die Gemeindevertretung und den Gemeinderat von Thüringen in ein politisches Amt gewählt. Bei der Landtagswahl in Vorarlberg 1964 wurde er dann erstmals als Abgeordneter des Wahlbezirks Bludenz in den Vorarlberger Landtag gewählt. Martin Purtscher war in der Folge von 1964 bis 1997 Abgeordneter des Vorarlberger Landtages und von 1974 bis zu seinem Wechsel in die Landesregierung dessen Präsident. In der Landtagssitzung am 9. Juli 1987 löste er Herbert Keßler auf dessen Wunsch hin als Landeshauptmann von Vorarlberg ab. Er übernahm dabei die Ressorts Wirtschafts-, Verkehrs- und Energiepolitik, Außenbeziehungen und Europapolitik, Wissenschaft, allgemeine Präsidialangelegenheiten, Personalangelegenheiten, Fremdenverkehr sowie Wasser- und Gewerberecht.

Innerparteilich war Martin Purtscher von 1959 bis 1969 Ortsobmann der ÖVP Thüringen, von 1959 bis 1997 Mitglied der Bezirksparteileitung im Bezirk Bludenz, von 1964 bis 1997 Mitglied der Landesparteileitung, von 1964 bis 1969 Mitglied des Landesparteirats und schließlich von 1974 bis 1997 Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg. Anders als seine Vorgänger und Nachfolger als Landeshauptleute überließ Purtscher allerdings das Amt als Landesparteiobmann während seiner Amtszeit seinem Stellvertreter und späteren Nachfolger, Herbert Sausgruber.

Politisches Wirken

Bereits in seiner Antrittsrede als Landeshauptmann am 9. Juli 1987 legte Martin Purtscher seine politischen Schwerpunkte für die folgende, zehnjährige Amtszeit dar. Insbesondere handelte es sich dabei um den Themenkomplex Europa, die Vorarlberger Illwerke sowie die Gründung der Fachhochschule Vorarlberg.[1]

Insbesondere auf europapolitischer Ebene tat sich Purtscher von Anfang an als Verfechter eines Beitritts zur Europäischen Gemeinschaft hervor.[1] So kritisierte er noch im Jahr 1987 als erster amtierender Landeshauptmann die außenpolitische Linie der damaligen Bundesregierung und erreichte gemeinsam mit dem Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior einen Beschluss der Landeshauptleutekonferenz, in dem der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft gefordert wurde. Martin Purtscher wurde daraufhin von Parteichef Alois Mock zum Vorsitzenden der Europa-Kommission der ÖVP bestellt, die im April 1988 das Europa-Manifest der Volkspartei vorstellte. Weiters wurde er zum Verhandler für die Länder in den Beitrittsverhandlungen bestellt, als welcher er auch an den Finalverhandlungen im Jahr 1993 teilnahm. Den Abschluss des EU-Beitrittsvertrags bezeichnete Purtscher selbst in der Folge als „das berührendste politische Erlebnis“ seines Lebens.[2] Sein Werben für die Zustimmung der Bevölkerung im Rahmen der Volksabstimmung zum EU-Beitritt im Jahr 1994 war ebenfalls von Erfolg gekrönt: In Vorarlberg stimmten zwei Drittel der teilnehmenden Wahlberechtigten für den EU-Beitritt.[3]

Unmittelbar nach dem Amtsantritt als Landeshauptmann begann Martin Purtscher außerdem, sein zweites großes Ziel mit Nachdruck zu verfolgen.[1] Er wollte dem Land Vorarlberg 75 % der Aktienanteile an den Vorarlberger Illwerken sichern, um Entscheidungen über den Ausbau und die Zukunft der Elektrizitätsgewinnung ohne Zustimmung der Landesregierung zu verhindern. Nach siebenjährigen Verhandlungen gelang es Purtscher schließlich durch Geltendmachung des Heimfallsrechts die Bundesanteile an den VIW für das Land zu erwerben.

Das dritte große politische Ziel Martin Purtschers als Landeshauptmann war es, Vorarlberg im tertiären Bildungssektor auf eigene Beine zu stellen.[1] Bis dahin verfügte Vorarlberg über keine eigene Hochschule oder höhere Bildungseinrichtung. Deshalb wurde im Jahr 1989 von Land Vorarlberg das „Technikum Vorarlberg“ gegründet, welches in weiterer Folge am Standort Dornbirn zur heutigen Fachhochschule Vorarlberg weiterentwickelt wurde.[4]

Darüber hinaus berief Martin Purtscher mit Elisabeth Gehrer im Jahr 1990 die erste Frau in die Vorarlberger Landesregierung, welche später als Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mitglied der Bundesregierung wurde. Während seiner Amtszeit kam es weiters zur Gründung des Vorarlberger Verkehrsverbundes und damit zu einem wesentlichen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und einer Vereinfachung der Tarifstruktur. Ebenfalls in seine Amtszeit fällt die Eröffnung des Jüdischen Museums in Hohenems.

Privatleben

Martin Purtscher ist seit dem 9. September 1954 mit Gretl, geb. Hübner, verheiratet und hat drei erwachsene Töchter (Sabine, Vera und Carola) sowie sechs Enkelkinder. Er lebt in der Vorarlberger Gemeinde Thüringen.

Auszeichnungen und Ehrungen

Regierungsbeteiligungen Martin Purtschers[5]
Landesregierung Purtscher I
1987–1989: Landeshauptmann
Landesregierung Purtscher II
1989–1994: Landeshauptmann
Landesregierung Purtscher III
1994–1997: Landeshauptmann

Werke

  • Martin Purtscher: Berührungspunkte in meinem Leben. Bucher, Hohenems-Wien-Vaduz 2013, ISBN 978-3-99018-252-9.

Literatur

  • Karl Heinz Lauda (Hg.): Martin Purtscher: ein politisches Leben für Vorarlberg und Europa, [Bregenz]: Karl Heinz Lauda 2018, ISBN 978-3-9504686-0-1
Commons: Martin Purtscher  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Thomas Feurstein: Ein glühender Europäer. In: Thema Vorarlberg. November 2018, abgerufen am 9. November 2018.
  2. Ein überzeugter Europäer (PDF-Datei; 70 kB). Interview von Gabi Böheim mit Martin Purtscher, veröffentlicht im Vorarlberg Magazin 114/2005.
  3. Ergebnisse bisheriger Volksabstimmungen. Veröffentlicht im Rahmen des Webauftritts der Abteilung Wahlangelegenheiten des Bundesministeriums für Inneres.
  4. Chronik der FH Vorarlberg - Kurzfassung im Rahmen des Webauftritts der FH Vorarlberg.
  5. Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Landesregierungen seit 1945 (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at (PDF-Datei; 154 kB). Herausgegeben vom Vorarlberger Landesarchiv zum Jubiläumsjahr 2005.
  6. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,59 MB)
  7. WKÖ: Goldene Ehrennadel für LH a. D. Ratzenböck und Purtscher. In: APA-OTS. 10. Januar 2018, abgerufen am 11. Januar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Angelobung des Vorarlberger Landeshauptmanns Herbert Keßler durch Landtagspräsident Martin Purtscher in der konstituierenden Sitzung des XXIII. Vorarlberger Landtags am 6. November 1979. Rechts neben Martin Purtscher steht der 1. Vizepräsident des Landtags, Friedrich Heinzle , rechts neben diesem der 2. Vizepräsident Karl Falschlunger . Links des Präsidenten steht Landtagsdirektor Reinhold Schwarz. https://pid.volare.vorarlberg.at/o:130181 Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek
CC BY 4.0
Datei:Herbert Keßler and Martin Purtscher 1979.jpg
Martin Purtscher , hier in seiner Funktion als Landtagspräsident, war von 1987 bis 1997 Landeshauptmann von Vorarlberg . https://pid.volare.vorarlberg.at/o:159651 Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek
CC BY 4.0
Datei:Martin Purtscher 1983 01.jpg
Martin Purtscher , Alt-Landeshauptmann von Vorarlberg Fotografie im Rahmen einer Veranstaltung Faruk Pinjo
CC BY 3.0
Datei:Martin Purtscher 2015.jpg
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2
Public domain
Datei:Vorarlberg CoA.svg