Mattighofen
Stadtgemeinde
Mattighofen
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Fläche: | 5,16 km² | |
Koordinaten: | 48° 6′ N, 13° 9′ O | |
Höhe: | 454 m ü. A. | |
Einwohner: | 7.239 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 1404 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5230 | |
Vorwahl: | 07742 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 21 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Stadtplatz 1 5230 Mattighofen |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Daniel Lang (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (31 Mitglieder) |
||
Lage von Mattighofen im Bezirk Braunau | ||
Mattighofen um 1700 |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mattighofen ist eine Stadt mit 7239 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im oberösterreichischen Innviertel im Mattigtal.
Geografie
Mattighofen liegt auf 454 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3 km, von West nach Ost 3,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 5,2 km². 13,5 % der Fläche sind bewaldet, 50,0 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung
Zum Gebiet der Stadt Mattighofen gehört auch der Stadtteil Trattmannsberg.
Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.
Nachbargemeinden
Schalchen | ||
Pischelsdorf am Engelbach | ||
Pfaffstätt | Munderfing |
Geschichte
Mattighofen war einer der fünf frühbajuwarischen herzoglichen Höfe. 757 entstand eine königliche Pfalz. 1007 wurde der Mattiggau an das Bistum Bamberg geschenkt. Im Jahre 1517 erwarb Graf Christoph von Ortenburg durch Kauf das Schloss und die Herrschaft. Dessen Sohn Joachim führte im Jahre 1563 in seiner niederbayerischen Grafschaft die Reformation ein. Dies bedingte auch für Mattighofen jahrzehntelang Konflikte mit den bayerischen Herzögen. 1602 versöhnten sich die Grafen mit den Herzögen wieder. Im Gegenzug mussten sie allerdings die Herrschaft für 102.000 Gulden an die Wittelsbacher veräußern. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779/80 kam das gesamte Innviertel mit Mattighofen zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört der Ort seit 1816 (Vertrag von München) endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Mattighofen wurde 1986 von der oberösterreichischen Landesregierung zur Stadt erhoben. Im Jahr 2012 war Mattighofen gemeinsam mit Burghausen und Braunau ein Austragungsort der Oberösterreichischen Landesausstellung, welche eine der besucherstärksten in der Geschichte der Landesausstellungen war. In Mattighofen war die Landesausstellung im Schloss beheimatet, das nach der Ausstellung zum neuen Stadtamt umgestaltet wurde und als solches seit 2013 in Betrieb ist.
Bevölkerungsentwicklung
Die Zunahme der Bevölkerungszahl erfolgt trotz negativer Geburtenbilanz (seit 1981) wegen der starken Zuwanderung.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stadtplatz Mattighofen im Inn-Salzach-Stil
- Schloss Mattighofen: einst agilolfingischer, später karolingischer Wirtschaftshof, dann Herrschaft des Bistums Bamberg, der Grafen von Ortenburg und der bayerischen Herzöge; Mammutbaum im Garten des Schlosses
- Pfarrkirche Mattighofen mit dem Kollegiatstift Mattighofen
- Zinngießerhaus: Das älteste am Stadtplatz erhaltene Haus. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Zinngießerei betrieben. Heute dient es der Bürgergarde als Vereinsheim
- Vogl-Villa: heute Landesmusikschule
Wirtschaft und Infrastruktur
Ämter und Behörden
- Stadtamt
- Polizeiinspektion (bis 30. Juni 2005: Gendarmeriepostenkommando)
- Bezirksgericht (seit 2003 auch für den Sprengel Wildshut zuständig)
- Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn (für Forstaufsicht und Jugendwohlfahrt)
Bildung
- vier Kindergärten (Kindergarten Ost und West, Caritas-Kindergarten, Heilpädagogischer Kindergarten – Lebenshilfe)
- Volksschule
- Neue Mittelschule I und II
- Polytechnische Schule
- Sonderpädagogische Schule
- Berufsschule
- Landesmusikschule
- Volkshochschule
Verkehr
Mit einer Haltestelle an der Mattigtalbahn hat Mattighofen eine Anbindung an das Schienennetz (Richtung Salzburg bzw. Richtung Braunau).
Unternehmen
Die größten Arbeitgeber der Region sind die in Mattighofen beheimateten aus der KTM Motor-Fahrzeugbau entstandenen KTM AG und KTM Fahrrad.
Darüber hinaus sind folgende Unternehmen in der Stadt angesiedelt:
- Robust Plastik Eder
- Aptiv (früher Delphi)
- DAWO Pulverbeschichtung GmbH
- GBM GmbH
- Holzpellets Hot's (Glechner GmbH)
- KA-MA Metallbau GmbH
- Ing. Ernst Bamberger Elektromaschinentechnik
- Lohberger InstallationsgmbH
- Leo Demetz GmbH
- MAHLE Filtersysteme Austria GmbH
- RJ GmbH
- Elektroland Mattighofen
- KS Elektrode
In Mattighofen gab es 2010 sechzehn land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die 384 Hektar bewirtschafteten. Im Jahr 1999 wurden noch 15.966 Hektar bewirtschaftet, was einen Rückgang von 97,6 % bedeutet.[2] Im sekundären Wirtschaftssektor beschäftigten 59 Betriebe 2.699 Personen, größtenteils bei der Herstellung von Waren. Im tertiären Wirtschaftssektor gaben 361 Betriebe 2.122 Menschen Arbeit, die meisten Beschäftigten gibt es dabei im Handel, in sozialen und öffentlichen Diensten sowie bei technisch-wirtschaftlichen Dienstleistungen.[3][4]
Im Mai 2019 wurde die KTM Motohall, ein Ausstellungsraum mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern, in Mattighofen eröffnet.[5][6][7][8]
Politik
Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 SPÖ, 7 ÖVP, 3 FPÖ und 2 AUM.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 6 ÖVP, 6 Bewegung für Mattighofen, 4 FPÖ und 1 GRÜNE.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 8 FPÖ, 7 BfG, 4 ÖVP, 1 GRÜNE und 1 LFM.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 8 ÖVP, 6 FPÖ, 6 Bewegung für Mattighofen (MfG) und 2 GRÜNE.[9][10]
Bürgermeister
- 1997–2008 Josef Öller (SPÖ)
- 2008–2021 Friedrich Schwarzenhofer (SPÖ)
- seit 2021 Daniel Lang (ÖVP)
Wappen
Blasonierung: „In Blau eine silberne, rechtsgekehrte Mondsichel, in der Höhlung begleitet von einem goldenen, sechsstrahligen Stern.“ | |
Wappenbegründung: Die Herkunft des Wappens ist unbekannt. Der erste amtliche Nachweis ist von 1781 (Sigil gemaines Marckts Mattighofen).[11] Die Gemeindefarben sind Rot-Grün. |
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinden
- Joachim von Ortenburg (1530–1600), 1551 bis 1600 regierender Graf von Ortenburg
- Karl Frauscher (1852–1914), Paläontologe
- Rudolph Hittmair (1859–1915), war römisch-katholischer Bischof in Linz
- Rudolf Pfaffinger (1859–1905), österreichischer Politiker, Abgeordneter (Reichsrat)
- Michaela Pfaffinger (1863–1898), österreichische Malerin
- Josef Hafner (1875–1932), Lehrer und österreichischer Politiker (SPÖ) (Mitglied des Landtages, des Nationalrates und des Bundesrates)
- Friedrich Chlubna (1946–2005) Schachkomponist
- Erwin Stricker (1950–2010), italienischer Skirennläufer, in Mattighofen geboren
- Susanne Riess-Passer (* 1961), Juristin, 2000–2003 Vizekanzlerin der Republik Österreich, ehemalige österreichische Politikerin (FPÖ)
Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Anton Wieninger (1813–1880), Bierbrauer und liberaler österreichischer Politiker, 1860 zum Bürgermeister von Mattighofen gewählt
- Josef Hamberger (1884–1962), Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter, in Mattighofen verstorben
- Karl Hosaeus (1892–1964), Forstrat und Maler, 1923 Mitbegründer der Innviertler Künstlergilde, lebte in Mattighofen
- Linus Kefer (1909–2001), Pädagoge und Schriftsteller
- Franz Bachleitner (1926–2003), war Bürgermeister als Mattighofen 1986 zur Stadt ernannt wurde
- Josef Linecker (1928–1997), Architekt, betrieb ein Architekturbüro in Mattighofen[12]
- Joseph Werndl (1929–2022), österreichischer Organist, Chorleiter, Komponist und Kapellmeister, zwischen 1951 und 1977 Organist und Chorleiter in Mattighofen
- Josef Öller (1949–2008), Politiker (SPÖ), 1997–2008 Bürgermeister von Mattighofen, Landtagsabgeordneter
- Hermann Gschaider (* 1956), österreichischer Bildhauer, lebt und arbeitet in Mattighofen
- David Witteveen (* 1985), Fußballspieler, begann seine aktive Karriere als Fußballspieler 1991 beim ATSV Mattighofen
- Alisar Ailabouni (* 1989), Fotomodell und Mannequin, wohnte in Mattighofen
Literatur
- Rudolf W. Schmidt: Mattighofen. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
Weblinks
- Webpräsenz der Stadtgemeinde Mattighofen
- 40421 – Mattighofen. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Mattighofen auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mattighofen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mattighofen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mattighofen, Arbeitsstätten. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mattighofen, Beschäftigte. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ KTM: Stefan Pierer erzählt die ganze Erfolgsstory. Artikel vom 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- ↑ Oberösterreichische Nachrichten: KTM setzt sich mit der Motohall ein Denkmal. Artikel vom 9. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- ↑ Aufregung um Millionen-Förderung für KTM-Museum. In: Die Presse/APA. 13. August 2019, abgerufen am 13. August 2019.
- ↑ 1,8 Millionen Euro aus Kulturbudget: Aufregung um Millionen-Förderung für KTM-Museum. In: Kleine Zeitung. 13. August 2019, abgerufen am 13. August 2019.
- ↑ https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40421
- ↑ https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40421
- ↑ Franz Sonntag: Heimatbuch des Marktes Mattighofen. Zitiert auf NMS/HS2 Mattighofen: Die Stadt Mattighofen (Memento vom 5. September 2009 im Internet Archive), Abschnitt Stadtwappen, hs2-mattighofen.eduhi.at, abgerufen am 4. Dezember 2015
- ↑ Josef Linecker, in: Webpräsenz von Regiowiki.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Bratwurst mit Sauerkraut , manuell vektorisiert basierend auf Stadtgemeinde Mattighofen | Datei:AUT Mattighofen COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Braunau am Inn within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe BR.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe BR.png | |
„Marckth Mattighofen“ um 1700. Kupferstich von E. Wening (?) | Eigenes Werk | photo: myself; copper engraving: E. Wening (?) | Datei:Mattighofen.png | |
Bezirk Braunau am Inn | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Mattighofen im Bezirk BR.png | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Schloss_Mattighofen Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 104491 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Luckyprof | Datei:Schloss Mattighofen-1.jpg | |
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of Danapit | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg |