Max Büdinger
Max Büdinger (* 1. April 1828 in Kassel; † 22. Februar 1902 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Historiker.
Leben
Max Büdinger (Geburtsname: Marcus) war der einzige Sohn des Pädagogen und Landrabbiners Moses Mordecai Büdinger[1]. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Kassel bestand er im Herbst 1846 als Externer die Abiturprüfung am Gymnasium Philippinum Marburg[2]. Er habilitierte sich 1851 an der Universität Marburg. 1859 lieferte er in der in München erschienenen „Historischen Zeitschrift“ (Nr. 1 / 1859, S. 127) den Beweis der Fälschung der umstrittenen „Königinhofer Handschrift“[3]. Ebenfalls 1859 ging er zum ersten Mal nach Wien, wo er neben seiner Lehrtätigkeit an der Herausgabe der Reichstagsakten mitwirkte. Im Herbst 1861 wurde er als außerordentlicher Professor der Geschichte an die Universität Zürich berufen, wo er als Lehrer der allgemeinen Geschichte und Leiter des historischen Seminars bis 1872 wirkte. Ein Jahr lang bekleidete er in Zürich auch die Würde eines Rector magnificus. Im Herbst 1872 wurde er als Nachfolger von Joseph Aschbach zum Professor der allgemeinen Geschichte an der Universität Wien ernannt, wo er 28 Jahre hindurch seines Amtes waltete. Für diese Professur trat Büdinger zum katholischen Glauben über und ließ sich taufen.[4] Büdinger war Mitglied der bayerischen und der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Sein Vortrag wird von den Zeitgenossen als präzise, durchdacht und ohne überflüssiges Beiwerk beschrieben. Seine Quellenforschung und die Unterweisung in derselben war von gewissenhafter Gründlichkeit und hat eine Generation von Historikern geprägt.
Büdingers Sohn Konrad Büdinger (1867–1944) war Professor der Chirurgie in Wien, seine Tochter Mathilde war mit dem Mathematiker Heinrich Burkhardt verheiratet, seine Tochter Emma mit dem Ägyptologen Jakob Krall[5] und seine Tochter Hedwig mit dem Historiker Paul Schweizer (1852–1932).
Im Jahr 1929 wurde in Wien-Döbling (19. Bezirk) die Büdingergasse nach ihm benannt.
Werke
- Über Gerberts wissenschaftliche und politische Stellung (Kassel, 1851)
- Über die Reste der Vagantenpoesie in Österreich (ohne Ortsangabe, 1854)
- Österreichische Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts (Leipzig 1858; das großartig angelegte Werk reicht allerdings nur bis zum Jahre 976)
- Zur Kritik altbaierischer Geschichte (Wien, 1857)
- König Richard III. von England (Wien, 1858)
- Nachrichten aus altetruskischen Jahrbüchern (Wien, 1859)
- Die Normannen und ihre Staatengründungen (Wien, 1860)
- Übersetzungen aus Nestors russischen Annalen (Wien, 1861)
- Die Königinhofer Handschrift und ihre neusten Vertheidiger (Wien, 1861)
- Vom Bewußtsein der Culturübertragung (Zürich, 1864)
- Von den Anfängen des Schulzwanges (Zürich, 1865)
- Ein Buch ungarischer Geschichte (Leipzig, 1866)
- Das mittelgriechischen Volksepos (Leipzig, 1866)
- Skizzen zur Geschichte päpstlicher Machtentwicklung (Wien, 1869)
- Wellingthon (Wien, 1869)
- Lafayette, ein Lebensbild (Leipzig 1870)
- Ägyptische Einwirkung auf die hebräische Kultur (Wien 1872–74)
- Zur Forschung Herodots (ohne Ortsangabe, 1873)
- Lafayette in Österreich (Wien 1878)
- Krösus’ Sturz (Wien 1878)
- Vorlesungen über die englische Verfassungsgeschichte (Wien, 1880)
- Kleon bei Thukydides (Wien 1880)
- Ausgang des medischen Reiches (Wien, 1880)
- Die Entstehung des 8. Buches Ottos von Freising (Wien, 1881)
- Die neu entdeckten Inschriften über Cyrus (Wien, 1881)
- Sidonius Apollinaris als Politiker (Wien, 1881)
- Historische Schriften zur alten und jungen Geschichte Österreichs und zur allgemeinen Geschichte (Wien, 1881)
- Don Carlos’ Haft und Tod (Wien, 1881)
- Mittheilungen aus der spanischen Geschichte (ohne Ortsangabe, 1893)
- Ammianus Marcellinus (Wien, 1895)
- Die Universalhistorie im Alterthum (Wien, 1897)
- Columbus (Wien, 1898)
- Zahlreiche Publikationen in der Zeitschrift der Akademie der Wissenschaften
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Büdinger, Max. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 26. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 370 f. (Digitalisat).
- Büdinger Max. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 124 f. (Direktlinks auf S. 124, S. 125).
- Peter Stadler: Büdinger, Max. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Büdinger, Max. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 4: Brech–Carle. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1996, ISBN 3-598-22684-5, S. 321–326.
Weblinks
- Literatur von und über Max Büdinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Max Büdinger an der Universität Zürich (Wintersemester 1861 bis Wintersemester 1872)
Einzelnachweise
- ↑ Moses Mordecai Büdinger, Verfasser einer „Kleinen Bibel für israelische Frauen und Mädchen“, Metzler, Stuttgart 1824 2. Auflage
- ↑ Jahresbericht des Königl. Gymnasiums Philippinum zu Marburg für das Schuljahr 1910/11. Marburg 1911, S. 14
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1: A–Da. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 494.
- ↑ Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hegel bis Weber und Monika Richarz: Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe, beide in: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 17, S. 69 und Bd. 28, S. 126
- ↑ Innsbrucker Nachrichten, 28. Februar 1902 (Nachruf)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büdinger, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 1. April 1828 |
GEBURTSORT | Kassel |
STERBEDATUM | 22. Februar 1902 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Porträt Max Büdinger (1828–1902) | Archiv der Universität Wien, P 135.148 ( https://geschichte.univie.ac.at/de/print/27577 ) | August Steininger | Datei:135.148 buedinger max 1828-1902 geschichte ohdat steininger august 0.jpg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg |