Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.06.2025, aktuelle Version,

Maximilian Steiner (Skispringer)

Maximilian Steiner

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 4. Mai 1996 (29 Jahre)
Karriere
Verein WSV Bad Ischl-NTS-Oberösterreich
Nationalkader seit 2012
Pers. Bestweite 236,0 m (Kulm, 2023)
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Skisprung-Junioren-WM
Silber 2016 Râșnov Mixed-Team
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Bronze 2013 Râșnov Team
Bronze 2013 Râșnov Mixed-Team
 Österreichische Meisterschaften
Gold 2016 Villach Team
Bronze 2017 Eisenerz Team
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 05. Dezember 2020
 Gesamtweltcup 66. (2021/22)
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix 01. Oktober 2016
 Gesamtwertung Grand Prix 35. (2021)
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC 30. Jänner 2016
 COC-Siege (Einzel) 02  (Details)
 Gesamtwertung COC 07. (2016/17, 2020/21)
 Beskiden-Tour 04. (2017)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 2 3 1
letzte Änderung: 11. September 2023

Maximilian Steiner (* 4. Mai 1996) ist ein österreichischer Skispringer.

Werdegang

Maximilian Steiner startet für den WSV Bad Ischl-NTS-Oberösterreich. Am 14. und 15. Juli 2012 debütierte er in Villach im FIS-Cup und erreichte dort die Plätze 40 und 41. Seine nächste Wettbewerbsteilnahme erfolgte im Rahmen des Alpencups in Planica im Jänner 2013, wo er die Plätze 32 und 36 belegte. Seit jener Saison folgten regelmäßig weitere Teilnahmen in beiden Wettbewerbsserien, wobei er bis heute drei Wettbewerbe im FIS-Cup sowie einen Wettbewerb im Alpencup gewinnen konnte.

Am 30. und 31. Jänner 2016 debütierte Steiner in Bischofshofen im Continental Cup und erreichte dort die Plätze 41 und 37, woraufhin in der Saison 2016/17 häufiger Starts im Continental Cup erfolgten. Bisher gewann er zwei Mal einen Wettbewerb im Continental Cup; in Frenstat, Tschechische Republik am 20. August 2017[1], sowie in Engelberg, Schweiz am 28. Dezember 2020[2].

Anfang Jänner 2016 wurde Steiner neben fünf weiteren Nachwuchsspringern in die nationale Gruppe Österreichs für die Wettbewerbe in Innsbruck und Bischofshofen im Rahmen der Vierschanzentournee 2016/17 nominiert.[3] Als 51. in der Qualifikation konnte er sich jedoch nur knapp nicht für den Wettbewerb in Innsbruck qualifizieren; beim Wettbewerb in Bischofshofen ging er zugunsten anderer Athleten nicht an den Start. Insgesamt startete Steiner 10 Mal beim Skisprung-Weltcup, wobei sein bestes Ergebnis der 23. Platz in Nizhny Tagil, Russland am 5. Dezember 2020[4], sowie in Willingen, Deutschland am 29. Jänner 2022[5] war.

Steiner wohnt derzeit in Ebensee und studiert Jura an der Paris-Londron-Universität Salzburg.

Erfolge

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 20. August 2017 Tschechien Frenštát pod Radhoštěm Normalschanze
2. 28. Dezember 2020 Schweiz Schweiz Großschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2021/22 66. 08

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2018 56. 023
2021 35. 057
2021 36. 042

Continental-Cup-Platzierungen

Saison Sommer Winter Gesamt
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2016/17 15. 204 10. 525 07. 729
2017/18 12. 193 74. 041 42. 234
2018/19 32. 090 31. 197 33. 287
2019/20 84. 026 55. 065 70. 091
2020/21 / 0/ 5. 0413 7. 0473
2021/22 29. 0112 33. 0195 35. 0307
Commons: Maximilian Steiner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frenstat Men HS106 official results August 20th, 2017, auf fis-ski.com, vom 20. August 2017, abgerufen am 16. August 2022
  2. Continental Cup Engelberg, SUI December 28th, 2020 official results, auf fis-ski.com, vom 28. Dezember 2020, aufgerufen am 16. August 2022.
  3. Tournee: Österreichs nationale Gruppe nominiert, auf skispringen.com, vom 2. Jänner 2017. Abgerufen am 10. Jänner 2017.
  4. World Cup 2021 Nizhny Tagil official results, auf fis-ski.com, vom 5. Dezember 2020, aufgerufen am 16. August 2022.
  5. World Cup 2022 Willingen official results auf fis-ski.com, vom 29. Jänner 2022, aufgerufen am 16. August 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FIS Skisprung Sommer Grand-Prix in Hinzenbach am 1.Oktober 2016. Bild zeigt Maximilian Steiner (AUT). Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20161001 FIS Sommer Grand Prix Hinzenbach 4798.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg
Logo Österreichischer Skiverband http://www.oesv.at/ http://www.oesv.at/ Datei:Logo Österreichischer Skiverband.png