Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.07.2023, aktuelle Version,

Maximilian Steiner (Theaterdirektor)

Maximilian Steiner, porträtiert von Julius Gertinger (ca. 1875)
Grabstätte von Maximilian Steiner in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs

Maximilian Steiner (* 27. August 1830 in Ofen, Kaisertum Österreich; † 29. Mai 1880 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn) war ein ungarisch-österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor.

Leben

In den Jahren 1869 bis 1875 führte Maximilian Steiner zusammen mit der Schauspielerin Marie Geistinger das Theater an der Wien. In dieser Funktion konnte Steiner den Komponisten Johann Strauß Sohn für das Theater gewinnen und leitete mit ihm die klassische Phase der Wiener Operette ein. Auf das Debüt Indigo und die 40 Räuber (1871) folgte der Großerfolg Die Fledermaus (1874). Als 1875 Geistinger ein längeres Engagement am Theater in Leipzig annahm, leitete er das Theater bis 1880 weiter. Nach seinem Tode folgte ihm in dieser Funktion sein Sohn Franz Steiner als Besitzer einer Theateragentur.

Die Grabstätte von Maximilian Steiner und seiner 1840 in Temesvár geborenen Gattin Rosa befindet sich in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs (Tor 1, Gruppe 6, Reihe 13, Nr. 2).

Der Schauspieler und Theaterdirektor Gabor Steiner war ebenfalls ein Sohn Maximilian Steiners. Der Komponist Max Steiner war ein Sohn Gabor Steiners.

Ehrungen

Am 14. September 1992 wurde am Papagenotor des Theaters an der Wien eine Maximilian Steiner gewidmete Gedenktafel enthüllt.[1]

Literatur

Commons: Maximilian Steiner (Theaterdirektor)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maximilian Steiner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 27. Dezember 2022

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab von Maximilian Steiner , 1869–1880 Direktor des Theaters an der Wien , und seiner Gattin Rosa in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs (Tor 1, Gruppe 6, Reihe 13, Nr. 2). Maximilian und Rosa Steiner waren die Eltern von Gabor Steiner und die Großeltern des Filmkomponisten Max Steiner . Eigenes Werk Papergirl
CC BY-SA 4.0
Datei:Grave of Maximilian Steiner, Vienna, 2018.jpg
Wien Museum: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/468946-maximilian-steiner-1830-1880-theaterdirektor-schauspieler/ Julius Gertinger (1834–1883)
Public domain
Datei:Maximilian Steiner, ca. 1875.jpg