Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2025, aktuelle Version,

Metnitz (Fluss)

Metnitz
Metnitz bei Zwischenwässern

Metnitz bei Zwischenwässern

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-292-84
Lage Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Gurk Drau Donau Schwarzes Meer
Quelle auf der Priewaldalm
46° 56′ 30″ N, 14° 3′ 11″ O
Quellhöhe 1230 m ü. A.
Mündung bei Zwischenwässern in die Gurk
46° 53′ 27″ N, 14° 26′ 21″ O
Mündungshöhe 580 m ü. A.
Höhenunterschied 650 m
Sohlgefälle ca. 15 
Länge ca. 43 km[1]
Einzugsgebiet 471,1 km²[2]
Abfluss am Pegel Hirt[3]
AEo: 469,4 km²
Lage: 1,37 km oberhalb der Mündung
NNQ (25.01.2000)
MNQ 1961–2011
MQ 1961–2011
Mq 1961–2011
MHQ 1961–2011
HHQ (02.08.1965)
290 l/s
2,05 m³/s
5,34 m³/s
11,4 l/(s km²)
33,7 m³/s
88 m³/s
Linke Nebenflüsse Schwarzenbach, Wöbringbach, Preiningbach, Roßbach, Moserwinklbach, Timrianbach, Schratzbach, Olsa
Rechte Nebenflüsse Mödringbach, Vellachbach, Feistritzbach, Micheldorfer Bach
Kleinstädte Friesach
Gemeinden Metnitz, Friesach, Micheldorf, Straßburg

Die Metnitz ist ein Fluss in den Gurktaler Alpen in Kärnten. Nach 43 km erst lange östlichen, am Ende südlichen Laufs mündet sie beim Ortsteil Hohenfeld der Stadtgemeinde Straßburg von links in die Gurk.

Name

Der Name stammt aus dem Slawischen, bedeutet „trüber Bach“ und weist auf die Schwebstoffe hin, die der Vellachbach im Ort Metnitz einbringt.[4] Der Fluss wurde 898 als Motniz erstmals schriftlich erwähnt.[5]

Geographie

Verlauf

Die Metnitz entspringt in einer Seehöhe von 1230 m auf der Priewaldalm östlich der Flattnitz (Gurktaler Alpen). Sie durchfließt in West-Ost-Richtung das nach ihr benannte, relativ schmale Metnitztal, eingebettet zwischen Metnitzer Bergen im Norden und Mödringbergzug im Süden. Oberhalb von Friesach wird der Talboden sehr breit, man spricht ab hier auch vom Friesacher Feld. Unterhalb von Friesach nimmt die Metnitz die Olsa auf. Nach einer Talverengung bei Hirt mündet der Fluss bei Zwischenwässern (580 m) in die Gurk. Auf ihrem Lauf durchfließt sie die Gemeinden Metnitz, Friesach, Micheldorf und Straßburg.

Einzugsgebiet

Die Metnitz hat ein Einzugsgebiet von 470 km² und eine mittlere Wasserführung von 5,3 m³/s. Der Fluss ist geprägt von einem pluvialen Abflussregime mit Maximum im Sommer und einem Nebenmaximum im Herbst. Über weite Strecken fließt die Metnitz natürlich bis naturnah. Die Gewässergüte fällt in die Güteklasse I-II (nicht bis gering verunreinigt).

Zuflüsse

Liste direkter Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Uslbach, von rechts vom Eselberg bei Schwegl
  • (Bach aus dem Bachlergraben), von rechts vom Mödringberg bei Felfernig
  • Mödringbach, von rechts vom Mödringberg bei Lindenwirt
  • Schwarzenbach, von links vom Hirschstein bei Moser
  • (Bach von der Unteralpe), von links vor Geier
  • (Bach vom Pirkerkogel), von rechts nach Geier
  • Wöbringbach, von links vom Hirschstein nahe Wadlitzer
  • Preiningbach, von links vom Preiniger Kuster am Bad vor Metnitz
  • Vellachbach, von rechts von der Lamerhöhe in Metnitz
  • Teichlbach, von links vom Golzeck in Metnitz
  • (Bach vom Kuster), von rechts nach Maria Höfl
  • (Bach vom Hölzlsteinkogel), von links vor Grades
  • Feistritzbach, von rechts von der Lamerhöhe nei Mariaheim
  • Roßbach, von links von der Kuhalm bei Scharlitzer
  • Moserwinklbach, von links vom Scharfen Eck bei Staudachhof
  • (Bach vom Saumarkt), von rechts bei Auenbauer
  • (Bach vom Moschitzberg), von rechts bei St. Johann
  • Timrianbach, von links vom Schneeloch in St. Johann
  • Schratzbach, von links vom Schlägerboden bei St. Salvator
  • Olsa, von links in Grafendorf. Fließt in Neumarkt in der Steiermark aus dem Perchauerbach (links) und dem Hoferdorferbach (rechts) zusammen.
  • (Bach aus dem Pungartergraben), von links vom Hubmannkogel in Grafendorf
  • Micheldorfer Bach, von rechts vom Lanzenberg in Micheldorf
  • (Bach vom Ochsenkogel), von links bei Grießerhof
  • (Bach), von links nahe Ruhsdorf

Wasserkraftnutzung

Juni 2019 wurde das Projekt Kleinwasserkraftwerk Metnitz amtlich bekannt gegeben. Es liegt zwischen Flusskilometer 27,838 (Krafthaus, linksufrig) und 29,570 in der Gemeinde Metnitz. Aus 1,8 m³/s Nenndurchfluss über 20,88 m Bruttofallhöhe sollen mit einer Diagonalturbine auf 400 V Spannungsniveau 291,9 kWel Engpassleistung produziert werden. Etwa Anfang 2024 wurde der Bau (samt einer Brücke) amtlich gestoppt, weil die Bauausführung (insbesondere in der Höhenlage der Wasserfassung) vom Projektplan abweicht. Die bauausführende Strabag beruft sich auf fehlerhafte Vermessung durch eine andere Firma. Wenn keine Änderungsplanung eingereicht wird, steht ein Abriss des 3-Mio.-Euro-Projekts im Raum, so die Bezirkshauptfrau im Juni 2025.[6]

Fauna

Im Oberlauf kommen nur Bachforellen und Koppen vor. Im Unterlauf kommen Äschen und Regenbogenforellen hinzu.

Commons: Metnitz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. KAGIS – Kärnten Atlas (Memento des Originals vom 12. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gis.ktn.gv.at
  2. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 347 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  4. Friedrich Wilhelm Leitner: Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Landesgeschichte, mittelalterliche und neuzeitliche Numismatik. Zur Stadtgeschichte von Friesach. In: Kärntner Landesmuseum (Hrsg.): Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten. 2003, S. 203 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 6. November 2016] Forschungsvorhaben).
  5. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 348, „Metnitz“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  6. „Geisterkraftwerk“ in Metnitz. In: orf.at. 9. Juni 2025, abgerufen am 9. Juni 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Metnitz Eigenes Werk Noricus1969
Public domain
Datei:Metnitz bei Zwischenwässern (3).JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg