Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.12.2021, aktuelle Version,

Nördliche Talleitenspitze

Nördliche Talleitenspitze

Die Südliche (links) und Nördliche Talleitenspitze (rechts), davor Teile der Klammerköpfe

Höhe 3115 m ü. A.
Lage Grenze Osttirol, Kärnten
Gebirge Schobergruppe
Dominanz 0,36 km Roter Knopf (Südgrat)
Schartenhöhe 70 m unbenannte Scharte
Koordinaten 46° 58′ 19″ N, 12° 44′ 31″ O
Nördliche Talleitenspitze (Kärnten)
Gestein Glimmerschiefer, Paragneis
Erstbesteigung 19. September 1900 durch R. Below und W. Frerichs.
Normalweg Von der Elberfelder Scharte über den Nordgrat
pd2

Die Nördliche Talleitenspitze (3115 m ü. A., früher auch Namenloser Gipfel genannt[1]) ist ein Berggipfel in der Schobergruppe an der Grenze zwischen Osttirol und Kärnten. Sie liegt an der Gemeindegrenze von Kals am Großglockner und Heiligenblut am Großglockner. Benachbarte Gipfel sind im Süden die Südliche Talleitenspitze (3113 m ü. A.) und der Rote Knopf im Norden (3281 m ü. A.) von dem die Nördliche Talleitenspitze durch die Elberfelder Scharte (3048 m ü. A.) getrennt ist.

De Nördliche Talleitenspitze wurde am 19. September 1900 durch R. Below und W. Frerichs erstmals bestiegen.

Aufstiegsmöglichkeiten

Die Nördliche Talleitenspitze wird in der Regel von der Kalser Seite aus bestiegen. Hier bietet sich beispielsweise die Lesachalm-Hütte als Ausgangspunkt an. Der Weg führt zunächst markiert bis in die Elberfelder Scharte zwischen dem Roten Knopf und der Nördlichen Talleitenspitze. Danach führt der Anstieg über den Nordgrat zum Gipfel (Schwierigkeitsgrad II). Eine weitere Möglichkeit, die Nördliche Talleitenspitze zu besteigen, ist der Verbindungsgrat von der Südlichen Talleitenspitze. Hier erfolgt zunächst das Abklettern, am besten mit Seilsicherung oder Abseilen von der Südlichen Talleitenspitze, danach wird der folgende Steilaufschwung ostseitig umgangen. Der Grat auf den Gipfel weist in der Folge den Schwierigkeitsgrad II-III auf.

Einzelnachweise

  1. Mair 1979, Rz 370

Literatur

  • Georg Zlöbl: Die Dreitausender Osttirols im Nationalpark Hohe Tauern. Verlag Grafik Zloebl, Lienz-Tristach 2007, ISBN 3-200-00428-2.
  • Walter Mair: Alpenvereinsführer Schobergruppe. Bergverlag Rudolf Rother, München 1979, ISBN 3-7633-1222-6.
Commons: Nördliche Talleitenspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Südliche (links) und Nördliche Talleitenspitze, davor Teile der Klammerköpfe gesehen vom Schlussantieg auf das Petzeck Eigenes Werk Michael Kranewitter
CC BY-SA 4.0
Datei:Klammerköpfe und Talleitenspitzen.jpg