Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1993
Die 15. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 27. bis 31. Januar 1993 in Stein an der Enns in Österreich statt.
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
? |
2 | ![]() |
? |
3 | ![]() |
? |
4 | ![]() |
? |
5 | ![]() |
? |
6 | ![]() |
? |
7 | ![]() |
? |
8 | ![]() |
? |
9 | ![]() |
? |
10 | ![]() |
? |
11 | ![]() |
? |
12 | ![]() |
? |
13 | ![]() |
? |
14 | ![]() |
? |
15 | ![]() |
? |
16 | ![]() |
? |
17 | ![]() |
? |
18 | ![]() |
? |
19 | ![]() |
? |
20 | ![]() |
? |
21 | ![]() |
? |
22 | ![]() |
? |
23 | ![]() |
? |
24 | ![]() |
? |
25 | ![]() |
? |
26 | ![]() |
? |
27 | ![]() |
? |
28 | ![]() |
? |
29 | ![]() |
? |
30 | ![]() |
? |
31 | ![]() |
? |
32 | ![]() |
? |
33 | ![]() |
? |
34 | ![]() |
? |
35 | ![]() |
? |
36 | ![]() |
? |
-- | ![]() |
DNS |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DSQ |
Datum: 30. Januar (1. und 2. Wertungslauf) und 31. Januar 1993 (3. Wertungslauf)
Der Italiener Anton Blasbichler wurde Europameister im Einsitzer der Herren. Für ihn war es der erste Titel und zugleich die erste Medaille bei Großereignissen. Silber gewann der Österreicher Willi Danklmaier. Er hatte bereits mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewonnen. Die Bronzemedaille ging an den Titelverteidiger Franz Obrist aus Italien.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
? |
2 | ![]() |
? |
3 | ![]() |
? |
4 | ![]() |
? |
5 | ![]() |
? |
6 | ![]() |
? |
7 | ![]() |
? |
8 | ![]() |
? |
9 | ![]() |
? |
10 | ![]() |
? |
11 | ![]() |
? |
12 | ![]() |
? |
13 | ![]() |
? |
14 | ![]() |
? |
15 | ![]() |
? |
16 | ![]() |
? |
17 | ![]() |
? |
-- | ![]() |
DNF |
Datum: 30. Januar (1. und 2. Wertungslauf) und 31. Januar 1993 (3. Wertungslauf)
Europameisterin im Einsitzer der Damen wurde die Österreicherin Irene Zechner. Sie hatte bei der letzten EM den zweiten Platz belegt. Die Silbermedaille ging an die Titelverteidigerin Doris Haselrieder aus Italien. Dritte wurde die Österreicherin Elvira Holzknecht, die im Vorjahr bereits Zweite bei der Weltmeisterschaft war.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
? |
2 | ![]() |
? |
3 | ![]() |
? |
4 | ![]() |
? |
5 | ![]() |
? |
6 | ![]() |
? |
7 | ![]() |
? |
8 | ![]() |
? |
9 | ![]() |
? |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DNF |
-- | ![]() |
DSQ |
Datum: 29. Januar 1993 (beide Wertungsläufe)
Die amtierenden Weltmeister Almir Betemps und Corrado Herin aus Italien wurden Europameister im Doppelsitzer. Die Silbermedaille gewannen ihre Landsmänner Jürgen Pezzi und Christian Hafner. Platz drei ging wie schon vor vier Jahren an die Österreicher Reinhold Buchmann und Manfred Als. Die Titelverteidiger Krzysztof Niewiadomski und Oktawian Samulski aus Polen kamen nicht ins Ziel.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2 | 1 | 5 |
2. | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 327.
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band III. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 246.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg | |
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation. | http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Russia_1991-1993.svg | svg by R-41 , reworked by Pianist | Datei:Flag of Russia (1991-1993).svg | |
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation. | http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Russia_1991-1993.svg | svg by R-41 , reworked by Pianist | Datei:Flag of Russia (1991–1993).svg | |
Flagge der Slowakei | Eigenes Werk mittels: here , colors | SKopp | Datei:Flag of Slovakia.svg | |
Logo - Internationaler Rennrodelverband | Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) | unbekannt | Datei:FIL.svg |