Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 2011

Die 18. FIL Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 26. bis 30. Januar 2011 auf der Naturrodelbahn Grantau in Umhausen im österreichischen Bundesland Tirol statt. Nach dem Anreisetag und einem Trainingstag fanden am Freitag, den 28. Januar, der Mannschaftswettbewerb und die Eröffnungsfeier statt. Am Samstag wurden beide Wertungsläufe der Doppelsitzer, die ersten beiden Wertungsläufe im Damen-Einsitzer und der erste Wertungslauf im Herren-Einsitzer ausgetragen. Am Sonntag, den 30. Januar, wurde die Weltmeisterschaft mit dem dritten Wertungslauf im Damen-Einsitzer sowie dem zweiten und dritten Wertungslauf im Herren-Einsitzer beendet. An den Wertungsläufen nahmen insgesamt 72 Rodler und Rodlerinnen aus 13 Ländern teil. Die Weltmeistertitel gingen an die Italienerin Renate Gietl im Einsitzer der Damen, den Österreicher Gerald Kammerlander im Einsitzer der Herren sowie die Russen Pawel Porschnew und Iwan Lasarew im Doppelsitzer. Den Mannschaftswettbewerb gewann das Team Italien I mit Renate Gietl, Anton Blasbichler, Patrick Pigneter und Florian Clara.
Technische Daten der Naturrodelbahn
Name | Naturrodelbahn Grantau |
Koordinaten | 47° 7′ 8.67″ Nord, 10° 55′ 46.75″ Ost |
Seehöhe Start | 1160 m |
Seehöhe Ziel | 1040 m |
Höhendifferenz | m | 120
Streckenlänge | m | 955
Durchschnittl. Gefälle | 12,6 % |
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
3:37,61 min |
2 | ![]() |
+ | 0,04 s
3 | ![]() |
+ | 0,34 s
4 | ![]() |
+ | 0,98 s
5 | ![]() |
+ | 1,07 s
6 | ![]() |
+ | 1,24 s
7 | ![]() |
+ | 1,49 s
8 | ![]() |
+ | 2,18 s
9 | ![]() |
+ | 3,17 s
10 | ![]() |
+ | 3,56 s
11 | ![]() |
+ | 4,15 s
12 | ![]() |
+ | 4,83 s
13 | ![]() |
+ | 5,05 s
14 | ![]() |
+ | 5,23 s
15 | ![]() |
+ | 5,25 s
16 | ![]() |
+ | 7,29 s
17 | ![]() |
+ | 7,47 s
18 | ![]() |
+ | 7,54 s
19 | ![]() |
+ | 8,24 s
20 | ![]() |
+ | 9,13 s
21 | ![]() |
+ | 9,79 s
22 | ![]() |
+ 10,18 s |
23 | ![]() |
+ 10,61 s |
24 | ![]() |
+ 12,37 s |
25 | ![]() |
+ 13,01 s |
26 | ![]() |
+ 13,55 s |
27 | ![]() |
+ 15,18 s |
28 | ![]() |
+ 18,96 s |
29 | ![]() |
+ 19,87 s |
30 | ![]() |
+ 21,66 s |
31 | ![]() |
+ 23,83 s |
32 | ![]() |
+ 25,96 s |
33 | ![]() |
+ 27,53 s |
34 | ![]() |
+ 27,87 s |
35 | ![]() |
+ 31,85 s |
36 | ![]() |
+ 32,10 s |
37 | ![]() |
+ 33,77 s |
38 | ![]() |
+ 34,48 s |
39 | ![]() |
+ 43,21 s |
40 | ![]() |
+ 1:05,15 min |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
– | ![]() |
DNF (2. Lauf) |
Datum: 29. Januar (1. Wertungslauf) und 30. Januar 2011 (2. und 3. Wertungslauf)
Gerald Kammerlander aus Österreich fuhr im ersten der drei Wertungsläufe die schnellste Zeit. Danach reichte ihm zweimal die drittbeste Zeit zum Gewinn der Goldmedaille vor seinem Landsmann Robert Batkowski, dem Weltmeister von 2003, der nach Lauf eins nur an fünfter Stelle lag, danach zweimal die zweitschnellste Zeit fuhr und im Endklassement nur vier Hundertstelsekunden hinter Kammerlander blieb. Der Titelverteidiger Patrick Pigneter aus Italien lag nach zwei Läufen in Führung, vergab aber mit der nur sechstbesten Zeit im dritten Durchgang die Chance auf den neuerlichen Sieg.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
3:40,43 min |
2 | ![]() |
+ | 0,24 s
3 | ![]() |
+ | 2,88 s
4 | ![]() |
+ | 3,23 s
5 | ![]() |
+ | 6,12 s
6 | ![]() |
+ | 6,43 s
7 | ![]() |
+ | 6,85 s
8 | ![]() |
+ | 7,00 s
9 | ![]() |
+ | 9,62 s
10 | ![]() |
+ | 9,85 s
11 | ![]() |
+ 11,06 s |
12 | ![]() |
+ 11,53 s |
13 | ![]() |
+ 11,57 s |
14 | ![]() |
+ 12,64 s |
15 | ![]() |
+ 15,35 s |
16 | ![]() |
+ 17,68 s |
17 | ![]() |
+ 19,85 s |
18 | ![]() |
+ 35,17 s |
Datum: 29. Januar (1. und 2. Wertungslauf) und 30. Januar 2011 (3. Wertungslauf)
Die Italienerin Renate Gietl verteidigte mit Laufbestzeiten im zweiten und dritten Wertungsdurchgang erfolgreich ihren Weltmeistertitel von 2009. Die Russin Jekaterina Lawrentjewa – Weltmeisterin der Jahre 2000, 2005 und 2007 – erzielte im ersten und im dritten Lauf (ex aequo mit Gietl) die schnellste Zeit, verlor aber im zweiten Durchgang knapp drei Zehntelsekunden auf die Italienerin und wurde schließlich wie bei der letzten WM Zweite. Die Bronzemedaille ging an die Italienerin Melanie Schwarz.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
2:33,24 min |
2 | ![]() |
+ | 0,66 s
3 | ![]() |
+ | 2,02 s
4 | ![]() |
+ | 2,06 s
5 | ![]() |
+ | 2,14 s
6 | ![]() |
+ | 2,33 s
7 | ![]() |
+ | 3,97 s
8 | ![]() |
+ | 4,48 s
9 | ![]() |
+ | 4,63 s
10 | ![]() |
+ | 7,72 s
11 | ![]() |
+ 13,83 s |
– | ![]() |
DNS (1. Lauf) |
Datum: 29. Januar 2011 (beide Wertungsläufe)
Die Russen Pawel Porschnew und Iwan Lasarew fuhren im ersten Wertungslauf die schnellste Zeit, im zweiten die zweitschnellste und wurden zum dritten Mal nach 2005 und 2007 Weltmeister im Doppelsitzer. Platz zwei ging an die Titelverteidiger Patrick Pigneter und Florian Clara aus Italien. Sie lagen nach dem ersten Lauf an dritter Position und verbesserten sich mit der Bestzeit im zweiten Lauf noch um einen Rang. Die Bronzemedaille gewannen wie schon bei den Weltmeisterschaften 2000, 2005 und 2009 die Polen Andrzej Laszczak und Damian Waniczek. Sie lagen nach Lauf eins nur an sechster Stelle und erreichten mit der drittschnellsten Zeit im zweiten Durchgang noch einen Podestplatz, vier Hundertstelsekunden vor den Österreichern Christian Schatz und Gerhard Mühlbacher, die mit der zweitschnellsten Zeit im ersten Lauf noch auf Medaillenkurs lagen, im zweiten Durchgang aber nur die sechstbeste Zeit erzielten.
Mannschaftswettbewerb
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
79 |
2 | ![]() |
72 |
3 | ![]() |
71 |
4 | ![]() |
68 |
5 | ![]() |
61 |
6 | ![]() |
53 |
7 | ![]() |
44 |
8 | ![]() |
43 |
9 | ![]() ![]() |
37 |
Datum: 28. Januar 2011
Den Mannschaftswettbewerb gewann mit der höchsten Punkteanzahl, der besten Gesamtlaufzeit sowie der schnellsten Zeit im Damen-Einsitzer das Team Italien I, das in derselben Zusammensetzung bereits 2009 Weltmeister war. Die Silbermedaille ging an das Team Österreich I vor dem Team Russland I, das im Doppelsitzer die schnellste Zeit fuhr. Das viertplatzierte Team Österreich II gewann den Herren-Einsitzerlauf und hatte eine um fünf Hundertstelsekunden bessere Gesamtzeit als das drittplatzierte russische Team, aber drei Punkte weniger. Am Start waren neun Mannschaften, wobei Italien, Österreich und Russland jeweils zwei und Deutschland sowie Polen ein Team stellten. Hinzu kam ein gemischtes Team mit Rodlern aus Bulgarien und Bosnien-Herzegowina.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 1 | 2 | 5 |
2. | ![]() |
1 | 2 | — | 3 |
3. | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
4. | ![]() |
— | — | 1 | 1 |
Weblinks
- Website des Veranstalters
- Ergebnisse auf der Website des Internationalen Rennrodelverbandes
- Bericht zum Mannschaftswettbewerb auf der Website des Internationalen Rennrodelverbandes
- Bericht zum Doppelsitzerwettbewerb auf der Website des Internationalen Rennrodelverbandes
- Bericht zum Einsitzerwettbewerb der Damen auf der Website des Internationalen Rennrodelverbandes
- Bericht zum Einsitzerwettbewerb der Herren auf der Website des Internationalen Rennrodelverbandes
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Bosnien und Herzegowina | Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: | See File history below for details. | Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg | |
Flagge Rumäniens | Eigenes Werk | AdiJapan | Datei:Flag of Romania.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
Logo - Internationaler Rennrodelverband | Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) | unbekannt | Datei:FIL.svg |