Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.06.2024, aktuelle Version,

Neydhartinger Moor

Neydhartinger Moor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Pflegemaßnahmen entlang der offenen Wasserfläche und Moorkomplex im Januar 2015

Pflegemaßnahmen entlang der offenen Wasserfläche und Moorkomplex im Januar 2015

Lage Im südwestlichen Teil der Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting im Bezirk Wels-Land in Oberösterreich.
Fläche 15,9412 ha
Kennung N124
WDPA-ID 19051
Geographische Lage 48° 3′ N, 13° 53′ O
Neydhartinger Moor (Oberösterreich)
Neydhartinger Moor (Oberösterreich)
Einrichtungsdatum 2005
Verwaltung Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz
Rechtsgrundlage Verordnung der O.ö. Landesregierung

Das Neydhartinger Moor ist ein Flachmoor in der Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting in Oberösterreich. Das Moor wurde 2005 von der oberösterreichischen Landesregierung zum Naturschutzgebiet erklärt.[1]

Lage

Das Naturschutzgebiet Neydhartinger Moor befindet sich rund 2,5 km südwestlich des Ortes Bad Wimsbach-Neydharting und entstand in der voralpinen Moränenlandschaft. Im Süden begrenzen die nahegelegenen Ortschaften Bergham und Haag, im Nordwesten die Ortschaften Ellnkam und Faham, im Osten die Ortschaften Mittlere Au und Aigen die Schutzgebietsfläche.

Beschreibung

Der Wimbach am Moorabfluss

Im Verlauf mehrerer Jahrtausende verlandete ein kleiner eiszeitlicher Gletschersee durch intensives Pflanzenwachstum. Die Biomasse versank in ihrem Vegetationszyklus immer wieder im Wasser und bildete so das Moor, welches derzeit vom Wimbach durchflossen wird.

Die Naturschutzgebietsfläche wurde durch Entwässerungsmaßnahmen und Torfabbau stark beeinträchtigt. Der hohe Bestand an Sträuchern und Bäumen beeinträchtigte den ursprünglichen Moorkomplex zusätzlich und führte zu einer weiteren Entwässerung des Moores. Für die zu schützenden Areale wurde eine Fläche von 15,9412 ha mit einer erhaltenen artenreichen Moorlandschaft ausgewählt.[2]

Flora und Fauna

Auf den miteinander vernetzten Lebensräumen finden viele Tier- und Pflanzenarten die auf diese speziellen Lebensräume im Moor und Moorbruchwald angewiesen sind Nahrung und einen Rückzugsort. Aus den angrenzenden strukturreichen Arealen entlang des Wimbaches können Vogelarten und Säugetiere beobachtet werden, welche die Wechselzonen zwischen dem Moorkomplex, den mit Bäumen bestockten Gebieten und den Entwässerungsgräben mit vorhandenen kleinen Tümpeln als Habitate bewohnen.[3]

Flora

Im Naturschutzgebiet wurden folgende teilweise seltene Pflanzenarten nachgewiesen:

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis), der Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga), der Rainfarn (Tanacetum vulgare), der Gewöhnliche Wasserdost (Eupatorium cannabinum), die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), der Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia), der Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum), der Schmalblättrige Merk (Berula erecta), der Gewöhnliche Blutweiderich (Lythrum salicaria), der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria), das Schilfrohr (Phragmites australis), das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum), der Bunte Hohlzahn (Galeopsis speciosa) und die Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia).[3]

Fauna

Beispielhaft wurden folgende Tierarten im Naturschutzgebiet beobachtet:

Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), der Grünfink (Chloris chloris), der Bergfink (Fringilla montifringilla) und die Kohlmeise (Parus major).[3]

Moorbad

Am Rande des Moors befindet sich das bereits 1050 urkundlich erwähnte Moorbad Neydharting, wo bereits Paracelsus als Kurarzt tätig war.[4] Das von Otto Stöber nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Österreichische Moorforschungsinstitut in Neydharting, untersuchte das Moor wissenschaftlich hinsichtlich seiner Wirkung als Heilmoor.

Siehe auch

Commons: Neydhartinger Moor  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung: 1,7 Millionen Euro für Opfer der Flutkatastrophe. Nachricht über die Errichtung eines Naturschutzgebietes; abgerufen am 26. Mai 2007.
  2. Neydhartinger Moor. In: Kurzbeschreibung NSG. Land Oberösterreich;.
  3. 1 2 3 Neydhartinger Moor, Gebietseingrenzung näherungsweise. In: Datenbankabfrage. iNaturalist, 15. August 2023;.
  4. Grundlagenstudie und Konzept zur nachhaltigen Kulturentwicklung. (MS Word; 77 kB) Museumsneugestaltung, Bad Wimsbach-Neydharting; abgerufen am 27. Mai 2007.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wildwachsender Wasserdost ( Eupatorium cannabinum ) am Isarufer Eigenes Werk Burkhard Mücke
CC BY-SA 4.0
Datei:Eupatorium cannabinum - Gewöhnlicher Wasserdost.jpg
European greenfinch ( Chloris chloris voousi ) male, Souss-Massa National Park, Morocco Eigenes Werk , from Sharp Photography, sharpphotography.co.uk Charles J. Sharp
CC BY-SA 4.0
Datei:European greenfinch (Chloris chloris voousi) male.jpg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Oberösterreich mit der ID n124. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NSGOÖ n124 Neydhartinger Moor Jan 2015-0518.jpg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Oberösterreich mit der ID n124. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NSGOÖ n124 Neydhartinger Moor Jan 2015-0529.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg