Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.10.2021, aktuelle Version,

Nicolaus Faber

Nicolaus Faber (genaue Lebensdaten unbekannt, * wahrscheinlich in Bozen) war ein bayerischer Geistlicher und Kantor.

Nicolaus Faber ist einzig durch die Nennung auf dem Titelblatt der musiktheoretischen Schrift Musicae rudimenta des Johannes Aventinus, gedruckt in Augsburg 1515, bekannt. Dort heißt es „Nicolaus Faber Vuolazanus illustrissimi Principis Arionisti vtriusque Boiariae Cantor et a Sacris“. Danach war er Kantor und Kaplan bei Herzog Ernst von Bayern. Von ihm stammen eventuell die Noten auf dem Titelblatt sowie ein vorausgestellter Distichon. Er ist möglicherweise identisch mit Nikolaus Georg Fabri, Hofkaplan Herzog Ludwigs X. von Bayern, der mit Aventinus befreundet war.

Literatur

  • Moritz Fürstenau: Faber, Nicolaus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 498.
  • Klaus Wolfgang Niemöllert: Ist Nicolaus Faber oder Johannes Aventin der Verfasser der "Musicae rudimenta" (Augsburg 1516)? In: Die Musikforschung Bd. 14, 1961, S. 184–185.
  • Johann Turmair (Johannes Aventinus): Musicae rudimenta. Augsburg, 1516. Translated and edited by T. Herman Keahey (= Musical Theorists in Translation Bd. 10). Institute of Mediaeval Music, Brooklyn N.Y. 1971.
  • Johannes Turmair genannt Aventinus: Musicae rudimenta, das ist, Anfangsgründe der Musik; im Faksimile herausgegeben und ins Deutsche übertragen mit Anmerkungen und Nachwort von Michael Bernhard. Schneider, Tutzing 1980.
  • T. Herman Keahey: Faber (Wolzanus), Nicolaus (ii). In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2nd Edition Bd. 8, 2001.
  • Christoph März: Aventinus, Johannes. In: Franz Josef Worstbrock (Hrsg.): Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon. Bd. 1, de Gruyter, Berlin 2005, Sp. 94–95.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg