Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.06.2023, aktuelle Version,

Norbert Sattler

Norbert Sattler
Nation OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Geburtstag 4. Oktober 1951
Geburtsort Mauthen, Österreich
Größe 168 cm
Gewicht 68 kg
Sterbedatum 19. Jänner 2023
Karriere
Disziplin Kanuslalom
Bootsklasse K-1
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Silber 1972 München K-1
Kanuslalom-Weltmeisterschaft
Gold 1971 Meran K-1 Mannschaft
Gold 1973 Muotathal K-1
Silber 1977 Spittal an der Drau K-1 Mannschaft
Bronze 1977 Spittal an der Drau K-1
Silber 1979 Jonquière K-1 Mannschaft

Norbert Sattler (* 4. Oktober 1951[1] in Mauthen; † 19. Jänner 2023) war ein österreichischer Kanute. Er gewann eine olympische Silbermedaille und Weltmeistertitel in der Einzel- und Mannschaftswertung.

1971 gewann Sattler zusammen mit Kurt Presslmayr und Hans Schlecht in Meran den Weltmeistertitel in der Mannschaftswertung. Im Jahr darauf wurde auf dem Augsburger Eiskanal zum ersten Mal ein olympischer Wettbewerb im Kanuslalom ausgetragen. Sattler erreichte hinter Siegbert Horn aus der DDR den zweiten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 1973 konnte sich Sattler revanchieren, er gewann den Titel in der Einzelwertung vor Horn.

1977 bei den Weltmeisterschaften in Spittal gewann Sattler dann zwei Medaillen; neben der Bronzemedaille in der Einzelwertung erhielt er zusammen mit Peter Fauster und Eduard Wolfhardt die Silbermedaille in der Mannschaftswertung hinter dem französischen Team. Fauster, Sattler und Wolfhardt konnten diesen Erfolg 1979 hinter dem britischen Team wiederholen. 1978 wurde Sattler Europameister im Einzel.

Der Sportpresseklub Kärnten wählte ihn zweimal (1972, 1973) zum Kärntner Sportler des Jahres.[2]

Nach seiner Karriere arbeitete Sattler in Südafrika, Japan und den Vereinigten Staaten als Trainer. Nachdem er nach Österreich zurückgekehrt war, betrieb er mit seiner Schwester Barbara Kovacevic-Sattler eine Kajakschule in Klagenfurt am Wörthersee.

Fußnoten

  1. Geburtsjahr entsprechend der Darstellung auf der Seite seiner Kajakschule
  2. Favorit für Kärntens Sportler des Jahres ist „Mathias Mayer“ - Mediathek Villach (Memento vom 28. Dezember 2015 im Internet Archive), abgerufen am 28. Dezember 2015

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Canoeing (slalom) pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg