Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.02.2024, aktuelle Version,

Nordische Skiweltmeisterschaften 1925/Teilnehmer (Österreich)

AUT
AÖSV
AUT
AÖSV

Österreich nahm an den nachträglich zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften von 1925 erklärten Rendezvous-Rennen in Johannisbad im tschechoslowakischen Teil des Riesengebirges mit einer Delegation von zumindest 10 Athleten teil.

Drei weitere österreichische Skiläufer, namentlich Sepp Bildstein und Hans Mayringer, beide vom Ö.W.S.C. Wien, sowie der Grazer Harald Paumgarten (V.S.S. Graz) gaben Nennungen ab, scheinen aber in den Ergebnislisten nicht auf. Dazu muss festgehalten werden, dass noch ein Österreicher am Dauerlauf über 50 km teilgenommen hatte, den Wettbewerb aber nicht beenden konnte und daher nicht im Klassement aufscheint.

Die erfolgreichsten österreichischen Teilnehmer waren der Skipionier Peter Radacher sen. aus Mühlbach am Hochkönig im Bundesland Salzburg mit einem guten 7. Rang in der Nordischen Kombination und einem 11. Platz im Skilanglauf über 18 km sowie der Salzburger Heinz Hinterauer mit einem 12. Platz im Skispringen und einem 14. Rang in der Nordischen Kombination.

Teilnehmer des AÖSV und ihre Ergebnisse

Sportler Verein Skilanglauf
18 km
Skilanglauf
50 km
Skispringen
Großschanze
Nordische
Kombination
Leopold Balaun Ö.T.C. Wien 89.
Engelbert Geyschläger Ö.T.C. Wien 90.
Hans Rattay Ö.T.C. Wien 70. 37. 28.
Friedrich Speyer Ö.S.V. Wien 72.
AUT
ÖSV
AUT
ÖSV

Teilnehmer des ÖSV und ihre Ergebnisse

Sportler Verein Skilanglauf
18 km
Skilanglauf
50 km
Skispringen
Großschanze
Nordische
Kombination
Balthasar Egger WSV Kitzbühel 30. DNF DNF
Heinz Hinterauer Skiclub Salzburg 41. 12. 14.
Franz Keglovitsch Ski-Vgg. Bischofshofen 76-81 24. 26.
Heinrich Löry Ö.W.S.C. Wien 57.
Fridtjof Paumgarten V.S.S. Graz 29. 32. 16.
Peter Radacher I Skiklub Mühlbach 11. 23. 7.

Siehe auch

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FIS Bronze Medal http://www.skijumping.pl/ (with permission, from image) Fanmalysza , own work with Inkscape, GIMP and Nero PhotoSnap Essentials, edited by Micgryga with Adobe Photoshop
CC BY-SA 4.0
Datei:FIS bronze medal.png
FIS Gold Medal http://www.skijumping.pl/ (with permission, from image) Fanmalysza , own work with Inkscape and Nero PhotoSnap Essentials, edited by Micgryga with Adobe Photoshop
CC BY-SA 4.0
Datei:FIS gold medal.png
FIS Silver Medal http://www.skijumping.pl/ (with permission, from image) Fanmalysza , own work with Inkscape, GIMP and Nero PhotoSnap Essentials, edited by Micgryga with Adobe Photoshop
CC BY-SA 4.0
Datei:FIS silver medal.png
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg