Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.11.2019, aktuelle Version,

OÖ. Sensenschmiedemuseum

OÖ. Sensenschmiedemuseum in Micheldorf

Das OÖ. Sensenschmiedemuseum ist ein Museum der Technikgeschichte und Freilichtmuseum in Micheldorf in Oberösterreich. Auf dem Gelände der ehemaligen Sensenschmiede am Gries werden Geschichte, Arbeitswelt und Kultur der Sensenschmiede gezeigt.

Geschichte

Die Sensenschmiede am Gries war eines der ältesten und über Jahrhunderte das größte der zwölf Micheldorfer Sensenwerke. Der Gewerke Caspar Zeitlinger galt im 19. Jahrhundert als größter und wichtigster Sensenfabrikant der Monarchie. Die Sensen mit der Hausmarke Kelch gingen zum Großteil in den Export und waren für ihre besondere Qualität bekannt.

Auf dem Gelände jenes erst 1966 stillgelegten Gradnwerkes wurde 1978 das OÖ. Sensenschmiedemuseum unter der wissenschaftlichen Leitung von Franz C. Lipp und Kurt Holter eröffnet. Der Standort war Teil der dezentralen Landesausstellung 1998 Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen. Zu diesem Anlass wurde die Ausstellung des Museums neu gestaltet.

Das OÖ. Sensenschmiedemuseum wurde 2003 mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.

2015 wurde das Museum von der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich erworben, um den Fortbestand des Museums zu sichern.[1] Ab 2016 sollen die historischen Gebäude saniert und ein neues Ausstellungskonzept erarbeitet werden. Für den Museumsbetrieb bleibt weiterhin der „Verein zur Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Sensenschmiede“ mit Sitz in Micheldorf verantwortlich.

Ausstellung

Barocke Balkendecke im Zunftzimmer
Vitrine mit Messinstrumenten
Blumauerzimmer

Vier Gebäude des ehemaligen Sensenwerkes sind heute museal adaptiert und können im Rahmen einer Führung besucht werden.

Hammer

Im Hammergebäude mit seiner originalen Innenausstattung lassen sich die etwa 20 zur Produktion einer Sense nötigen Arbeitsschritte nachempfinden. Ein Kleinhammer kann elektrisch in Betrieb gesetzt werden und vermittelt so anschaulich, warum die meisten Sensenschmiede sprichwörtlich hammerterrisch (also schwerhörig vom Lärm der Hämmer) waren.

Herrenhaus

Das Herrenhaus dokumentiert mit seiner reichen Ausstattung Kultur, soziale Stellung und Repräsentationsbedürfnis der Sensengewerken. Im Herrenhaus wohnte nicht nur die Gewerkenfamilie, hier befanden sich auch die Räume der Geschäftsleitung, wurden Mitarbeiter verköstigt und wohnten Dienstboten.

Kram

Gegenüber dem Herrenhaus befindet sich die „Kram“, die zur Verpackung und Lagerung und zum Versand der Sensen diente. Heute ist die Ausstellung in der Kram Themen wie der Beschaffung der Rohstoffe, der Endfertigung und dem Sensenabsatz gewidmet.

Klangwelten

Im Steinhuberhammer befindet sich die Ausstellung „Klangwelten“, die sowohl gemeinsam mit dem Sensenschmiedemuseum als auch unabhängig davon besucht werden kann. Mit Kopfhörern lässt sich an verschiedenen Klangstationen ein interaktiver, akustischer Rundgang durch die Region Pyhrn-Eisenwurzen erleben.

Veranstaltungen

In unregelmäßigen Abständen wird eine „Sengsschmiedroas“, eine geführte Wanderungen zu ehemaligen Micheldorfer Sensenwerken mit musikalischer Begleitung veranstaltet.

Der Steinhuberhammer dient als Veranstaltungsort der Konzertreihe „Mu & Gu“.

Literatur

  • Kurt Holter et al.: Oberösterreichisches Sensenschmiedemuseum, Micheldorf. Die Werkstatt am Gries (Gradn-Werk). Wels, ca. 1983
  • Rudolf Kropf, Herta Arbeithuber et al.: Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Linz 1998
  Commons: OÖ. Sensenschmiedemuseum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GLD erwirbt das Sensenschmiedemuseum Micheldorf, abgerufen am 8. Januar 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
OÖ. Sensenschmiedemuseum, ehemalige Sensenschmiede am Gries (Gradnwerk) Eigenes Werk Martin Osen
CC BY-SA 3.0
Datei:Gradn Ensemble.jpg
OÖ. Sensenschmiedemuseum in Micheldorf, Blumauerzimmer. Die Einrichtung mit Barock- und Empiremöbeln, der Sitzgarnitur mit dem reich intarsiertem Kastentisch, den Familienportraits von F. X. Bobleter und der Biedermeiertapete bildet ein organisch gewachsenes Interieur, das aus dem „Schönen Zimmer“ im Herrenhaus des Sensenwerks Blumau stammt. Eigenes Werk Martin Osen
CC BY-SA 3.0
Datei:OÖ. Sensenschmiedemuseum, Herrenhaus, Blumauerzimmer.jpg
OÖ. Sensenschmiedemuseum in Micheldorf, Vitrine mit Messinstrumenten Caspar Zeitlingers. Diese Messinstrumente dienten zum Einrichten der Essfeuer. Eigenes Werk Martin Osen
CC BY-SA 3.0
Datei:OÖ. Sensenschmiedemuseum, Herrenhaus, Messinstrumente.jpg
OÖ. Sensenschmiedemuseum in Micheldorf, Zunftzimmer. Reich geschnitzte barocke Balkendecke, deren Rüstbaum mit 1706 datiert ist und das Markenzeichen „Kelch mit Hostie“ sowie die Initialen „G G“ (für Georg Grätt) trägt. Eigenes Werk Martin Osen
CC BY-SA 3.0
Datei:OÖ. Sensenschmiedemuseum, Herrenhaus, Zunftzimmer.jpg