Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 30.06.2022, aktuelle Version,

Oberpullendorf

Stadtgemeinde
Oberpullendorf
Felsőpulya
Wappen Österreichkarte
Oberpullendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 12,65 km²
Koordinaten: 47° 30′ N, 16° 31′ O
Höhe: 243 m ü. A.
Einwohner: 3.259 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 258 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7304, 7350
Vorwahl: 02612
Gemeindekennziffer: 1 08 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 9–11
7350 Oberpullendorf
Website: www.oberpullendorf.at
Politik
Bürgermeister: Hannes Heisz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(23 Mitglieder)
13
9
1
13  9  1 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Oberpullendorf
Felsőpulya im Bezirk Oberpullendorf
Lage der Gemeinde Oberpullendorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Hauptstraße von Oberpullendorf im Bereich des Rathauses und Bezirksgerichtes
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Oberpullendorf (ungarisch Felsőpulya, kroatisch Gornja Pulja, Romani Uprutni Pulja) ist eine Stadt im Burgenland und Bezirksvorort (burgenländische Bezeichnung für Bezirkshauptstadt) des Bezirks Oberpullendorf in Österreich mit 3259 Einwohnern.[1]

Geografie

Geografische Lage

Oberpullendorf liegt im Mittelburgenland, im Zentrum des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. Der Stooberbach durchfließt das Gemeindegebiet von Nordwesten nach Südosten.

Die Kuppe (Fenyős erdő) westlich des Ortskerns von Oberpullendorf gehört zum Vulkan von Oberpullendorf. Dieser Vulkan besteht aus zwei übereinander liegenden Lavaströmen. Er wird in die Zeit vor dem bzw. um das Sarmat datiert, ist somit rund zwölf Millionen Jahre alt.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[3]):

  • Mitterpullendorf (1195)
  • Oberpullendorf (2064)

Die Stadtgemeinde Oberpullendorf besteht aus den Katastralgemeinden Oberpullendorf und Mitterpullendorf (ungarisch: Középpulya, kroatisch: Sridnja Pulja). Die Katasterfläche von rund 1265 Hektar gliedert sich in landwirtschaftlich genutzte Flächen mit ca. 850 ha und forstwirtschaftlich genutzten Flächen mit ca. 320 ha, während die verbleibende Fläche von ca. 95 ha weder land- noch forstwirtschaftlich genutzt wird (z. B. Bauland und Verkehrsflächen).

Nachbargemeinden

Stoob Großwarasdorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Steinberg-Dörfl Frankenau-Unterpullendorf

Geschichte

Oberpullendorf am Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme 1880 unten rechts
Mitter- und Unterpullendorf am Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme 1880 oben rechts

Der Bezirk Oberpullendorf ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. Während der jüngeren Eisenzeit (Kelten) befand sich im Bezirk ein blühendes Eisenindustriegebiet. Die systematische Kartierung der urgeschichtlichen Fundplätze nahm der Oberpullendorfer Gärtnermeister und Heimatforscher Josef Polatschek vor.

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Nach der Eingliederung des Königreiches in das Römische Reich, wurde das Gebiet des heutigen Oberpullendorfs der römischen Provinz Pannonia zugeordnet.

Die erste urkundliche Erwähnung der ungarischen Grenzwächtersiedlung des Gyepűsystems aus dem Ende des 10. Jahrhunderts stammt aus dem Jahr 1225. Die wichtigsten adeligen Grundherren waren die Grafen Cseszneky und die Freiherrn Rohonczy.

1853 wurde Oberpullendorf Standort eines ungarischen Steueramtes. Im Jahre 1893 waren anlässlich der Günser Kaisermanöver Kaiser Franz Joseph und der Monarch des deutschen Reiches, Wilhelm II., sowie im Generalstab auch Georg von Rohonczy als Generalmajor in Oberpullendorf anwesend. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Der Ort war noch vor wenigen Jahrzehnten landwirtschaftlich geprägt. 1958 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Oberpullendorf und Mitterpullendorf. Stadtgemeinde ist Oberpullendorf seit 1975.

Bevölkerungsentwicklung

Hauptplatz mit Event-Bühne

Nach der Volkszählung 2001 bekannten sich 67 % zur deutschsprachigen Volksgruppe, 22 % waren Burgenland-Ungarn, 6 % Burgenland-Kroaten, sowie 3 % Kroaten.[1] Zur katholischen Kirche bekannten sich 88 % der Bevölkerung, zur evangelischen 5 %. Dem Islam gehörten 2 % der Bevölkerung an, ohne Bekenntnis waren 3 %.

Der Bevölkerungszuwachs in Oberpullendorf hält an, obwohl die Geburtenbilanz von 2001 bis 2011 mit −125 negativ war. Die stark positive Wanderungsbilanz konnte dies mehr als ausgleichen: Im gleichen Zeitraum zogen um 336 mehr Personen nach Oberpullendorf als von Oberpullendorf weg.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Franziskuskirche, ältestes Gebäude der Stadt Oberpullendorf
Pfarrkirche Mitterpullendorf
Das ehemalige Schloss Rohonczy steht unter Denkmalschutz
Das Gebäude der Bezirkshauptmannschaft steht unter Denkmalschutz

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Neujahrskonzert mit dem Ambassade Orchester Wien (Ensemble der Wiener Symphoniker)
  • Kapplsitzungen der Faschingsgilde Oberpullendorf
  • Kunst.Kontakt.Textil (Ausstellung textiler Kunst)
  • Keramik im Steinbruch
  • Pullenale (Oberpullendorfer Kulturtage)
  • Veranstaltungen des ungarischen Kulturvereins
  • Kaisereichenfest der Pfadfindergruppe Rohonzy

Am Hauptplatz im Stadtzentrum mit Kinderspielplatz und Event-Bühne finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

Sport

Oberpullendorf verfügt über:

  • ein Sportzentrum mit 7 Sand- und 4 Hallentennisplätzen, 4 Kegelbahnen, 3 Squashcourts, 1 Sport- und Mehrzweckhalle für Fußball, Basketball usw.
  • ein neu errichtetes Stadion mit über 550 Sitzplätzen
  • ein Freibad mit Sportbecken (33,3 Meter), Kinderplanschbecken, Nichtschwimmerbereich, 1 Meter-Sprungbrett, Wasserrutsche, Beachvolleyballplatz, Tischtennistisch, Kinderspielgeräten und 2 Sandkästen
  • einen Veranstaltungsplatz mit „Skaterpark“ und „Streetsoccer“-Möglichkeit sowie einen Modellflugplatz und einen Hundeabrichteplatz.

Unter den Wanderwegen durch die nahen Wälder gibt es einen „Barfuß-Erlebnisweg“, hinzu kommen Radwege und zwei Fischteiche mit Angelmöglichkeit.

Der Oberpullendorfer Bahnhof der Burgenlandbahn ist unter anderem auch Ausgangspunkt einer Draisinentour.

Der örtliche Fußballclub SC Oberpullendorf spielt aktuell in der 2. Landesliga (2. Liga Mitte).

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ein Bild von einem Sonderzug im Bahnhof Oberpullendorf im Jahr 1992
Der Bahnhof Oberpullendorf wird seit 2013 nur mehr von Draisinen angefahren.

Die Stadtgemeinde Oberpullendorf ist über die Burgenland Schnellstraße S 31, Knoten Oberpullendorf oder Oberpullendorf Süd, direkt erreichbar.

Oberpullendorf ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Burgenlandes. Die Burgenland Straße B 50, welche das Burgenland von Norden nach Süden durchzieht, die Günser Straße B 61, welche in den Grenzübergang Rattersdorf/Kőszeg (H) mündet und in weiterer Folge nach Szombathely (H) führt und die Großwarasdorferstraße L 229, welche über Deutschkreutz mit Sopron (H) verbindet, verlaufen durch das Stadtgebiet.

Ein Bahnanschluss (Burgenlandbahn) ist vorhanden, war aber seit 1988 auf den Güterverkehr beschränkt. Mit 15. Dezember 2013 wurde auch der Güterverkehr eingestellt und in der Folge wurde die gesamte Strecke von Deutschkreutz bis Oberloisdorf von den Österreichischen Bundesbahnen an die sonnenland draisinentour verkauft. Damit gehört Oberpullendorf neben Oberwart, Güssing, Zwettl und Waidhofen an der Thaya zu den fünf Bezirkshauptstädten Österreichs ohne Anbindung an den öffentlichen Schienenpersonenverkehr.

Im öffentlichen Linienverkehr ist Oberpullendorf sehr gut mit der Landeshauptstadt Eisenstadt und der Bundeshauptstadt Wien angebunden. Beinahe stündlich verkehren Busse des Verkehrsverbundes Ostregion in diese beiden Städte.

Im Jahre 2005 wurde die barrierefreie Hauptstraße im Zentrum der Stadt neu gestaltet und mit über 800 Parkmöglichkeiten ausgestattet.

Ansässige Unternehmen

Oberpullendorf präsentiert sich heute als das Verwaltungs-, Schul- und Wirtschaftszentrum der mittelburgenländischen Region. Im Technologiebereich wurde ein Kompetenzzentrum für Umwelttechnik, Recycling und erneuerbare Energien errichtet. Auf dem Gesundheitssektor decken ein Krankenhaus ebenso wie ein Physikalisches Institut, ein Röntgenzentrum und ein Allergieambulatorium sowie diverse Fachärzte den regionalen Bedarf.

Die Stadt ist Standort von über 200 Gewerbebetrieben, ein Großteil davon sind Klein- und Mittelbetriebe. Auch zahlreiche Großunternehmen haben ihren Sitz oder Niederlassungen in Oberpullendorf. Das Arbeitsplatzangebot ist im Vergleich zur Einwohnerzahl hoch: Einer Wohnbevölkerung von 2793 Bürgern standen bei der Volkszählung im Jahr 2001 3267 Beschäftigte gegenüber.

Die größten Arbeitgeber in Oberpullendorf sind unter anderem:

  • Abfallwirtschaft: Zentrale der Umweltdienst Burgenland GmbH, eine 100 %-Tochter des Burgenländischen Müllverbandes mit 195 Beschäftigten und einem Umsatz von 28,1 Millionen Euro (2006)
  • Bauwesen: Zentrale des Bauunternehmens Pfnier & Co GmbH, mit rund 500 Beschäftigten
  • Telekommunikation: Kundenbetreuungszentrum der Telekom Austria
  • Automobilzulieferer: Kromberg und Schubert Austria GmbH & Co KG („Kroschu“), Tochter der deutschen Kromberg & Schubert GmbH, mit etwa 170 Mitarbeitern
  • Tourismus: Gründungsstandort der Blaguss Reisen GmbH, Busunternehmen mit zahlreichen Reisebüros in ganz Österreich
  • Gesundheit: A.Ö. Krankenhaus Oberpullendorf mit rund 400 Beschäftigten

Bildung

Oberpullendorf ist Standort verschiedener Bildungseinrichtungen:

  • Allgemein-öffentliche Volks- und Sonderschule
  • Allgemein-öffentliche Hauptschule / Neue Mittelschule
  • Zentralmusikschule
  • Polytechnische Schule
  • Öffentliche allgemeinbildende höhere Schule: Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium
  • Öffentliche berufsbildende mittlere und höhere Schulen: Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie
  • Sonderpädagogisches Zentrum
  • Volkshochschule
  • Bildungs- und Tagungszentrum: „Haus St. Stefan“
  • Stadtbibliothek

Unterhaltung bieten auch die Stadtbibliothek und ein Kino mit drei Vorführsälen.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahlen 2017
 %
60
50
40
30
20
10
0
54,33  %
(+3,22 %p)
40,50  %
(+2,33 %p)
5,18  %
(−1,15 %p)
n. k.  %
(−2,82 %p)
n. k.  %
(−1,57 %p)
2012
    
2017
    

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Sitze.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[5] 2012[6] 2007[7] 2002[8] 1997[8]
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
ÖVP 921 53,21 13 944 51,11 13 910 50,47 12 940 55,00 13 862 55,08 13
SPÖ 708 40,90 9 705 38,17 9 704 39,05 10 598 34,99 8 523 33,42 8
FPÖ nicht kandidiert 52 2,82 0 49 2,72 0 171 10,01 2 180 11,50 2
Grüne 102 5,89 1 117 6,33 1 89 4,94 1 nicht kandidiert nicht kandidiert
LBL nicht kandidiert 29 1,57 0 51 2,83 0 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 2688 2617 2488 2305 2169
Wahlbeteiligung 70,98 % 76,69 % 78,42 % 81,56 % 84,14 %

Bürgermeister

Bürgermeister von Oberpullendorf war von 2007 bis Anfang 2022 Rudolf Geißler (ÖVP).[9][10] Ihm folge Hannes Heisz (ÖVP) nach.[9]

Erste Vizebürgermeisterin war bis Juni 2022 Elisabeth Trummer (SPÖ),[11] Zweiter Vizebürgermeister ist Johann Heisz (ÖVP).[12]

Amtsleiter ist Christian Stibi.[13]

Liste der Bürgermeister

Oberpullendorf
Bürgermeister Amtszeit
Michael Kálmán bis 1904
Johann Kulman jr. 1905–1918
Stefan Tóth-Nagy 1918–1919
Stefan Bösze 1919
Stefan Tóth-Nagy 1919–1923
Josef Silinger 1923–1927
Stefan Maurer 1927–1929
Josef Silinger 1929–1931
Richard Moser 1931–1938
Wilhelm Ubl 1938–1941
Michael Domschitz 1941–1945
Franz Lex 1945–1946
Franz Koó 1946–1947
Emmerich Ribarits 1947–1954
Michael Domschitz 1954–1967
Josef Seifried 1967–1972
August Wutschek 1972–1977
Johann Rathmanner 1977
Paul Kiss 1977–1990
Ernst Kulmann 1990–2002
Anneliese Schmucker 2002–2007
Rudolf Geißler 2007–2022[9]
Hannes Heisz seit 2022[9]
Mitterpullendorf
Bürgermeister Amtszeit
Josef Behofsits bis 1911
Johann Bibarits 1911–1913
Josef Behofsits 1913–1919
Josef Károly 1919–1920
Johann Károly 1920–1921
Josef Behofsits 1921–1923
Franz Lex 1923–1927
Franz Kustor 1927–1938
Paul Csitkovits 1938
Während der Zusammenlegung
Bürgermeister Amtszeit
Josef Ribarits 1946–1946
Franz Farkas 1946–1950
Franz Kustor 1950–1958

Stadtrat

Neben dem Bürgermeister und den beiden Vizebürgermeistern gehören weiters Nikolaus Dominkovits (SPÖ), Gerlinde Heger (ÖVP), Christina Köppel (ÖVP), und Thomas Schmidt (SPÖ) dem Stadtrat an.[12]

Stadtwappen

Blasonierung:

„Auf rotem Schild eine goldene Stadtmauer mit goldenem Tor und aufgezogenem Fallgitter, darüber vorne ein nach rechts gerichteter, mit goldenem Schwert bewaffneter, goldener Löwe, hinten eine von zwei goldenen Ähren begleitete goldene Pflugschar.“

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Literatur

  • Die Stadt Oberpullendorf. Buch der Stadtgemeinde Oberpullendorf, herausgegeben anlässlich der 750-Jahr- und Stadterhebungsfeierlichkeiten im Jahr 1975.
Commons: Oberpullendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Oberpullendorf  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. 1 2 Stand 1. Jänner 2022
  2. Friedrich Kümel: Vulkanismus und Tektonik der Landseer Bucht im Burgenland. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. 86. Band Wien 1936. Seiten 203–235 (zum Vulkan siehe Seite 233). (PDF)
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberpullendorf. Abgerufen am 9. Februar 2019.
  5. Land Burgenland: Wahlergebnis Oberpullendorf 2017 (abgerufen am 24. November 2017)
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Oberpullendorf 2012 (abgerufen am 24. November 2017)
  7. Land Burgenland: Wahlergebnis Oberpullendorf 2007 (abgerufen am 24. November 2017)
  8. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Oberpullendorf 2002 (abgerufen am 24. November 2017)
  9. 1 2 3 4 Bürgermeisterwechsel in Oberpullendorf. In: ORF.at. 14. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
  10. Stadtgemeinde Oberpullendorf: Bürgermeister (abgerufen am 24. November 2017)
  11. Oberpullendorfs Vizebürgermeisterin tritt zurück. In: bvz.at. 30. Juni 2022, abgerufen am 30. Juni 2022.
  12. 1 2 Stadtgemeinde Oberpullendorf: Gemeinderat (abgerufen am 24. November 2017)
  13. Stadtgemeinde Oberpullendorf: Verwaltung (abgerufen am 24. November 2017)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
ÖBB 5144 004 als Sonderzug für Eisenbahnfreunde im Bahnhof Oberpullendorf.(Scan vom Farbfilm) Eigenes Werk Herbert Ortner
CC BY 4.0
Datei:5144-004 oberpullendorf 1992-10-26.jpg
Wappen der Stadt Oberpullendorf Selbst erstellt nach Vorlage von Die Stadt Oberpullendorf. Buch der Stadtgemeinde Oberpullendorf, herausgegeben anlässlich der 750-Jahr- und Stadterhebungsfeierlichkeiten im Jahr 1975. Siehe auch: http://www.vsoberpullendorf.at/data/print/WappenOP.pdf Roland Lehner
Public domain
Datei:AUT Oberpullendorf COA.svg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section SW (später 4957/3). Kobersdorf, Ober Petersdorf, Ritzing, Neckenmarkt, Horitschon, Drassmarkt, Stoob, Lackenbach, Weppersdorf, St. Martin, Neudorf, Landsee, Kaisersdorf, Groß Warasdorf im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4957-3 Kobersdorf Lackenbach Neckenmarkt.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 16 Colonne XV Section NW (später 5057/1). Lockenhaus, Unter Rabnitz, Mannersdorf, Oberloisdorf, Kloster Marienberg im Burgenland, Kőszeg / Güns in Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 5057-1 Unterrabnitz Güns Lockenhaus.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Oberpullendorf hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld OP.svg
Die katholische Pfarrkirche hll. Simon und Judas Thaddäus in Mitterpullendorf, ein Ortsteil der burgenländischen Bezirkshauptstadt Oberpullendorf . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mitterpullendorf - Pfarrkirche.JPG