Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.02.2022, aktuelle Version,

Oberschützen

Oberschützen
Wappen Österreichkarte
Oberschützen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 44,39 km²
Koordinaten: 47° 21′ N, 16° 12′ O
Höhe: 355 m ü. A.
Einwohner: 2.457 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2852, 7400, 7431, 7432
Vorwahl: 03353
Gemeindekennziffer: 1 09 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
7432 Oberschützen
Website: www.oberschuetzen.at
Politik
Bürgermeister: Hans Unger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(23 Mitglieder)
15
5
2
1
15  5  2  1 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Oberschützen im Bezirk Oberwart
Bernstein
Lage der Gemeinde Oberschützen im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick vom Friedhof über Oberschützen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Oberschützen ist eine Gemeinde mit 2457 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Felsőlövő.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Der Ort Oberschützen liegt eingebettet zwischen zwei Hügeln.

Gemeindegliederung

Burgenländische Seite des Grenzsteines, der das Dreiländereck kennzeichnet.

Das Gemeindegebiet umfasst fünf Katastralgemeinden und gleichnamige Ortschaften (Fläche 2016[1], Bevölkerung Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Aschau (KG) (773,94 Hektar), Aschau im Burgenland (378 Einwohner)
  • Oberschützen (1.237,59 Hektar, 1140 Einwohner)
  • Schmiedrait (379,38 Hektar, 117 Einwohner)
  • Unterschützen (1.346,84 Hektar, 480 Einwohner)
  • Willersdorf (701,01 Hektar, 342 Einwohner)
Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname Ortsname in Romani
Aschau im Burgenland Hamvasd - Hamvasd
Oberschützen Felsőlövő Gornje Šice Uprutni Schica
Schmiedrait Határfő - -
Unterschützen Alsólövő Dolnje Šice Telutni Schica
Willersdorf Villámos - -

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Aschau im Burgenland, Schmiedrait, Unterschützen und Willersdorf mit Oberschützen zusammengelegt.[3]

Nachbargemeinden

Oberschützen bildet mit seinem Ortsteil Schmiedrait sowie der steirischen Gemeinde Schäffern und der niederösterreichischen Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt das Dreiländereck Burgenland, Steiermark und Niederösterreich.

Schäffern (HF) Hochneukirchen-Gschaidt (WB) Bernstein
Wiesfleck

Pinkafeld

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mariasdorf
Riedlingsdorf Oberwart Bad Tatzmannsdorf

Geschichte

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zum Königreich Ungarn, dessen westlicher, deutschsprachiger Teil nach den Verträgen von St. Germain und Trianon der Republik Österreich zugesprochen wurde.

Zur Zeit des ungarischen Grenzschutzsystems Gyepű war Oberschützen eine Siedlung freier, ungarischer Bogenschützen. Diese wurden nach Beteiligung an dem Aufstand 1271 in die Nähe von Güssing vertrieben, und es siedelten sich deutsche Kolonisten an. Vom 1392 erfolgten Kauf und Anschluss an die Herrschaft Bernstein durch die Kanizsay bis zum Freikauf von der Herrschaft 1840 war Oberschützen Teil dieser. In der Zeitspanne von der Excorporation aus Ungarn 1447 bis zur Reincorporation 1647 war es mit dem gesamten Rest der Herrschaft Teil Niederösterreichs.

In den Jahren 1822 bis 1827 terrorisierte die Räuberbande Stradafüßler das Grenzgebiet zur Steiermark und Niederösterreich. Das heutige Burgenland wurde von der Bande als Rückzugsraum genutzt, und besonders das ehemalige Waldwirtshaus in der Sixtina sowie das heute nicht mehr existierende Waldwirtshaus in der Wartenau bei Unterschützen waren oft Treffpunkt der Stradafüßler.[4] Ihr Anführer, der berühmt berüchtigte Holzknechtseppl, unterhielt eine Liebesbeziehung mit Anna Weber, der Besitzerin des Waldwirtshauses in der Wartenau. Der Legende nach wurde die Bande am 12. März 1827 von alarmierten Soldaten dort verhaftet und nach Pinkafeld gebracht, wobei Historiker dieses konkrete Datum anzweifeln.[5]

Seit 1898 durfte offiziell – aufgrund der Standardisation der geografischen Namen – nur der ungarische Ortsname Felsőlövő verwendet werden.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Evangelische Pfarrkirche Oberschützen
Anschlussdenkmal Oberschützen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Im Oktober 2010 fand der erste Jenő-Takács-Klavierwettbewerb[6] in Oberschützen statt, an dem junge Pianistinnen und Pianisten aus Österreich, Ungarn, Deutschland, Israel, Serbien und Lettland teilnahmen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Seit dem Sommer 2005 war die Eisenbahnlinie zwischen Oberwart und Oberschützen, ein Nebenast der Pinkatalbahn, wieder für Züge befahrbar, nachdem die Österreichischen Bundesbahnen diese zuvor stillgelegt hatten. Ein gemeinnütziger Verein (FROWOS-Freunde der Bahnlinie Oberwart-Oberschützen) hatte die Strecke revitalisiert und betrieb Fahrten mit Motordraisinen. Nach einer Beschädigung einer Brücke in Folge eines Verkehrsunfalles wurde die Strecke neuerlich stillgelegt und abgebaut.

Bildung

Oberschützen, Evangelisches Internat (um 1900)

Oberschützen beherbergt derzeit eine für seine Größe außergewöhnliche Anzahl an Bildungsstätten. Vorhanden sind ein Kindergarten, eine Volksschule, eine Sporthauptschule, zwei Gymnasien und ein Institut der Kunstuniversität Graz.[7]

1814 wurde mit dem Bau einer evangelischen Volksschule begonnen. Bald darauf erlebte Oberschützen durch das Wirken des Pfarrers Gottlieb August Wimmer, dem die Gemeinde die Gründung seiner höheren Schulen verdankt, einen bedeutenden Aufschwung.

Als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs das vormalige Deutschwestungarn als neues Bundesland Burgenland zu Österreich kam, waren die Evangelische Lehrerbildungsanstalt (LBA) (heute Evang. RG und ORG) und das Evang. RG (heute BG/BRG/BORG Oberschützen) die einzigen höheren Schulen des jüngsten Bundeslandes. 1938 wurden beide Schulen im Zuge des Anschlusses verstaatlicht und als staatliche Schulen bis 1945 weitergeführt. 1946 wurden das frühere Evang. RG als Bundesrealgymnasium und das Internat als Bundeskonvikt wiedereröffnet. Die ehemalige Lehrerbildungsanstalt blieb zunächst geschlossen und nahm erst 1958 als Evangelische Lehrerbildungsanstalt Oberschützen wieder den Betrieb auf.

Eine weitere Bereicherung des Bildungsangebotes erfuhr der Schulort Oberschützen 1965 durch die Errichtung einer Expositur der Grazer Musikakademie (heute Institut Oberschützen der Kunstuniversität Graz). Die Expositur war zunächst in verschiedenen Gebäuden provisorisch untergebracht, bis schließlich im Jahr 1982 das Kultur- und Hochschulzentrum fertiggestellt war und dort in einem Teil des Kulturzentrums eine Heimat gefunden wurde. Im Jahre 1966 bekam Oberschützen eine Hauptschule; das neue Hauptschulgebäude mit einem Turnsaal war 1972 fertig.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,77  %
(+9,81 %p)
22,40  %
(−3,48 %p)
8,67  %
(n. k. %p)
7,16  %
(+0,39 %p)
n. k.  %
(−15,38 %p)
2012
    
2017
    
Gemeindeamt Oberschützen

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 23 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[8] 2012[9] 2007[10] 2002[11] 1997[11]
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
ÖVP 1026 61,77 15 837 51,96 13 824 49,91 12 726 43,14 10 596 40,13 9
SPÖA1 372 22,40 5 417 25,88 6 456 27,62 7 455 27,04 6 438 29,49 6
FPÖ 144 8,67 2 nicht kandidiert 306 18,53 4 399 23,71 6 358 24,11 5
Grüne 119 7,16 1 109 6,77 1 65 3,94 0 103 6,12 1 nicht kandidiert
FPOA1 nicht kandidiert 248 15,39 3 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
UA Liste Toth nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 93 6,26 1
Wahlberechtigte 2184 2100 2059 2045 1963
Wahlbeteiligung 81,59 % 82,62 % 83,78 % 86,85 % 84,82 %
A1 2017 als „SPÖ LU“ angetreten
A2 Freiheitliche und Parteifreie Oberschützen

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Hans Unger (ÖVP) und den beiden Vizebürgermeistern Reinhard Jany (ÖVP) und Ingrid Ulreich (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Claudia Arthofer (ÖVP), Wilfried Böhm (ÖVP), Gerlinde Kainz (ÖVP) und Ernst Karner (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[12]

Zum Umweltgemeinderat wurde Wolfgang Spitzmüller (Grüne) gewählt.[12]

Als Ortsvorsteher wurden ernannt: Reinhard Jany (ÖVP, für Unterschützen), Ernst Karner (ÖVP, für Willersdorf), Jürgen Kappel (ÖVP, für Schmiedrait) und Ingrid Ulreich (SPÖ, für Aschau).[13]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Hans Unger (ÖVP). Nachdem Günter Toth (ÖVP), der der Gemeinde seit der Bürgermeisterdirektwahl am 6. Oktober 2002 vorstand,[11] bereits im September 2016 ankündigte, sein Amt als Bürgermeister niederzulegen,[14] wurde am 20. Oktober 2016 vom Gemeinderat Hans Unger (ÖVP) zu dessen Nachfolger gewählt.[15] Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 wurde Unger mit 81,13 % von den Wählern im ersten Wahlgang in seinem Amt bestätigt. Er erhielt dabei um 19,36 Prozentpunkte mehr Stimmen als seine ÖVP. Ingrid Ulreich (SPÖ) kam auf 15,18 % und Wolfgang Spitzmüller (Grüne) auf 3,69 %.[8]

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Reinhard Jany (ÖVP) zum ersten Vizebürgermeister und Ingrid Ulreich (SPÖ) zur zweiten Vizebürgermeisterin gewählt.[12]

Leiterin des Gemeindeamts ist Monika Schmidt.[16]

Wappen

Nachdem Oberschützen eine der wenigen Gemeinden war, die noch kein eigenes Gemeindewappen hatte, fasste der Gemeinderat im Frühjahr 2017 den einstimmigen Beschluss, ein eigenes Gemeindewappen zu schaffen. Das Wappen sollte ein Symbol sein, das stellvertretend für den Ort steht. Bei der Gestaltung war die Bevölkerung eingebunden, die zahlreiche Vorschläge einbrachte. Alle Entwürfe wurden einem Heraldiker übergeben, der daraus das Wappen gestaltete.

Das Wappen steht für die innere Verbundenheit und Geschlossenheit der Gemeinde. Die Farben Blau und Gold stehen stellvertretend für die für Oberschützen wichtigen Bereiche Bildung, Kultur und Landwirtschaft.
Das von der burgenländischen Landesregierung genehmigte Wappen wurde am 11. Juni 2017 im Rahmen eines Festaktes von Landesrätin Astrid Eisenkopf und den beiden Landtagsabgeordneten Christian Drobits und Christian Sagartz überreicht.[17]

Persönlichkeiten

  • Johann Neubauer (1880–1970), Mundartdichter
  • Wilhelm Knabel (1884–1972), ungarndeutscher Schriftsteller, Lehrer und Publizist[18]
  • Tobias Portschy (1905–1996), Jurist und nationalsozialistischer Politiker
  • Reinhold Polster (1922–2009), Politiker (ÖVP) und Präsident der Landwirtschaftskammer
  • Ernst Kurz (1935–2021), Politiker (ÖVP)
  • Herwig Brunner (* 1942), ehemaliger Universitätsprofessor für Biochemie in Stuttgart
  • Reinhard Jany (* 1956), Landwirt und Politiker, Mitglied des Bundesrates
  • Tony Wegas (* 1965), Sänger und Musiker
  • Markus Kern (* 1974), Musikdozent, Komponist und Musiker

Literatur

  • Österreichische Kunsttopographie. Bd. XL. Die Kunstdenkmäler des Politischen Bezirkes Oberwart. Wien 1974. S. 286–305.
  • Wolfgang Krug: Last der Erinnerung. NS-Denkmalskult am Beispiel Oberschützen. Edition Lex Liszt 12. ISBN 3-901757-07-4
  • Harald Prickler: Geschichte der Herrschaft Bernstein. Burgenländische Forschungen 41. 1960.
  • Ludwig Volker Toth: Evangelische Kirchen im Burgenland. Sichtbar – erlebbar. Salzburg (Edition Tandem) 2011, S. 110–113.
Commons: Oberschützen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. Johann Anton Laschober: Aus dem Leben eines Räuberhauptmannes aus Edlitz – unsere Heimatgemeinde, Edlitz 1992, Herausgeber Marktgemeinde Edlitz
  5. Christoph Tepperberg: Der Holzknechtseppl aus Festschrift 680 Jahre Marktgemeinde Riedlingsdorf, Riedlingsdorf 2011, Herausgeber Marktgemeinde Riedlingsdorf
  6. Erster Jenő-Takács-Klavierwettbewerb. ORF Burgenland, abgerufen am 7. November 2010.
  7. Oberschützen. Abgerufen am 23. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  8. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Oberschützen 2017 (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Oberschützen 2012 (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Oberschützen 2007 (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  11. 1 2 3 Land Burgenland: Wahlergebnis Oberschützen 2002 (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  12. 1 2 3 Gemeinde Oberschützen: Gemeinderat (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  13. Gemeinde Oberschützen: Gemeinderatssitzung von 24. November 2017 (PDF-Dokument; abgerufen am 12. Jänner 2018)
  14. meinbezirk.at vom 19. September 2016: Bürgermeisterwechsel in Oberschützen (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  15. meinbezirk.at vom 21. Oktober 2016: Oberschützen: Hans Unger zum neuen Bürgermeister gewählt (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  16. Gemeinde Oberschützen: Unsere Mitarbeiter und ihre Aufgabenbereiche (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  17. meinbezirk.at vom 15. Juni 2017: Gemeinde Oberschützen erhielt ihr eigenes Wappen (abgerufen am 12. Jänner 2018)
  18. Dr. Kerekes: Ungarndeutsche Dichterporträts: Wilhelm Knabel@1@2Vorlage:Toter Link/www.pilisvorosvar.hu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Werischwarer Zeitung Online, 7. Dezember 2009, abgerufen am 26. Juli 2010

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Oberschützen
Public domain
Datei:AUT Oberschützen COA.png
Das Anschlussdenkmal in Oberschützen , Burgenland, wurde 1939 durch die Nationalsozialisten aus Anlass des Anschlusses Österreichs errichtet. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 3.0
Datei:Anschlussdenkmal Oberschützen 2.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Dreiländerecke Burgenland, Steiermark und Niederösterreich: Grenzstein - Seite Burgenland Eigenes Werk Stefan97
CC BY-SA 4.0
Datei:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 3.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Oberwart hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld OW.svg
Denkmalgeschützte evangelische Pfarrkirche (A.B.) in Oberschützen . Eigenes Werk Steindy ( talk ) 21:31, 25 July 2011 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Oberschützen - Evangelische Pfarrkirche (01).jpg
Oberschützen - Gemeindeamt Eigenes Werk Steindy ( Diskussion ) 20:03, 31 December 2017 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Oberschützen - Gemeindeamt (01).jpg
Oberschützen, Evangelisches Internat (um 1900) Ansichtskarte Unbekannt
PD-alt-100
Datei:Oberschützen,-Evangelisches-Internat-(um-1900).jpg