Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 02.06.2021, aktuelle Version,

Oberst Redl (1925)

Film
Originaltitel Oberst Redl
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 92 Minuten
Stab
Regie Hans Otto
Drehbuch Hans Seeliger[1]
Hans Otto
Produktion Hans Otto
Kamera Eduard Hoesch
Besetzung

Oberst Redl, Untertitel: Der Totengräber der Monarchie, ist ein Stummfilm von Hans Otto aus dem Jahr 1925. Der Film handelt vom Leben des Oberst Alfred Redl aus Österreich-Ungarn.

Handlung

Der k.u.k.-Oberst Redl, der ständig in Geldnot ist, trifft in Wien auf die Russin Sonja, die Spionin wurde, um einen adeligen Offizier der zaristischen Armee heiraten zu können. Sonja verführt Redl, der ihr bereitwillig Militärgeheimnisse der österreich-ungarischen Armee verkauft. Er geht sogar soweit, seinen Freund Erdmann zu bestehlen und bringt ihn damit ins schließlich ins Gefängnis. Da Redls Informationen für Sonja nach einiger Zeit wertlos werden, verrät sie ihn. Redl begeht daraufhin Selbstmord. Erdmann wird rehabilitiert, und Sonja heiratet ihren Offizier.

Hintergrund

Produziert wurde der 1924 gedrehte Streifen von der Ottol-Film GmbH (Wien) und der FIAG-Filmindustrie Wien (Wien). Der Film hatte eine Länge von sieben Akten auf 2308 Metern, das entspricht ca. 92 Minuten.[2] Uraufgeführt wurde er am 20. Februar 1925 in Wien. Die Polizei Berlin belegte ihn am 27. Februar 1925 mit einem Jugendverbot (Nr. 09912).

Rezeption

«Der Film ist, abgesehen von seinem von Anfang bis zu Ende mit überzeugender Glaubwürdigkeit durchgeführten Inhalt, auch darstellerisch und technisch von einer das gewohnte Maß weit überragenden Qualität. Robert Valberg, der Darsteller der Titelrolle, vermochte sich in seine keineswegs leichte Rolle in einer Weise einzuleben und sie zum Ausdruck zu bringen, wie dies nur ein wirklicher Künstler vermag. Dasselbe gilt auch von Eugen Neufeld, Dagny Servaes und den übrigen Mitwirkenden. Die Regie des Films, für die Hans Otto zeichnet, ist mit viel Sorgfalt und Umsicht geführt und wusste alle irgendwie störenden Momente auszuschalten. In der Reihe jener, die an dem ausgezeichneten Gelingen des Films hervorragenden Anteil haben, ist auch der Operateur Eduard Hoesch zu nennen, dessen Photographie sich durch eine wunderbare Klarheit und Plastik auszeichnet, die den Wert des Werkes in besonderem Maße erhöht.» (Der Filmbote, Nr. 52, Wien 1925)

Literatur

  • Walter Fritz: Die österreichischen Spielfilme der Stummfilmzeit (1907–1930). Im Auftrage des österreichischen Filmarchivs, hrgg. von der Gesellschaft für Filmwissenschaft. Wien 1967, Nr. 885

Einzelnachweise

  1. deutsche Quellen benennen Walter Reisch anstatt Seeliger
  2. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 22