Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.04.2025, aktuelle Version,

Olympische Winterspiele 1976/Biathlon

Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 1976
Information
Austragungsort OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Seefeld in Tirol
Wettkampfstätte Olympiaregion Seefeld
Nationen 18
Athleten 74 (74 )
Datum 6.–13. Februar 1976
Entscheidungen 2
Sapporo 1972

Bei den XII. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden zwei Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war Seefeld in Tirol.

Wettbewerbe

Im Gegensatz zu den Weltmeisterschaften, bei denen der Sprint über zehn Kilometer im Vorjahr zum ersten Mal ins Programm aufgenommen worden war, wurde dieser Wettbewerb bei den Spielen von Innsbruck 1976 noch nicht ausgetragen. Es blieb wie bei den vorangegangenen Spielen von Sapporo bei den beiden Disziplinen Einzel über zwanzig Kilometer und Staffel über viermal 7,5 Kilometer.

Für den Sprintwettbewerb wurde eigens im italienischen Antholz (Anterselva) ausnahmsweise im Olympiajahr eine Weltmeisterschaft angesetzt, die bereits am 31. Januar stattgefunden hatte.

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 1 3
2 Finnland Finnland 2 2
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einzel 20 km Sowjetunion 1955 Nikolai Kruglow Finnland Heikki Ikola Sowjetunion 1955 Alexander Jelisarow
Staffel 4 × 7,5 km Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0000Alexander Jelisarow
0000Iwan Bjakow
0000Nikolai Kruglow
0000Alexander Tichonow
Finnland Finnland
0000Henrik Flöjt
0000Esko Saira
0000Juhani Suutarinen
0000Heikki Ikola
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
0000Karl-Heinz Menz
0000Frank Ullrich
0000Manfred Beer
0000Manfred Geyer

Ergebnisse

Einzel 20 km

Platz Land Sportler Zeit (h) Schießfehler
01 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Kruglow 1:14:12,26 02 (1+0+0+1)
02 Finnland FIN Heikki Ikola 1:15:54,10 02 (0+0+0+2)
03 Sowjetunion 1955 URS Alexander Jelisarow 1:16:05,57 03 (1+0+0+2)
04 Italien ITA Willy Bertin 1:16:50,36 03 (0+3+0+0)
05 Sowjetunion 1955 URS Alexander Tichonow 1:17:18,33 07 (0+1+1+5)
06 Finnland FIN Esko Saira 1:17:32,84 02 (0+0+0+2)
07 Italien ITA Lino Jordan 1:17:49,83 02 (0+0+2+0)
08 Schweden SWE Sune Adolfsson 1:18:00,50 02 (0+0+0+2)
09 Norwegen NOR Tor Svendsberget 1:18:10,13 03 (0+2+1+0)
10 Schweden SWE Lars-Göran Arwidson 1:18:34,37 05 (0+1+1+3)
11 Deutschland BR FRG Heinrich Mehringer 1:18:49,15 02 (1+1+0+0)
12 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manfred Geyer 1:19:11,37 06 (1+3+2+0)
14 SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat SUI Hansruedi Süssli 1:19:53,73 03 (0+0+0+3)
15 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Karl-Heinz Wolf 1:20:06,89 05 (1+2+2+0)
21 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot AUT Alfred Eder 1:22:42,52 08 (2+3+1+2)
25 SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat SUI Albert Mächler 1:23:28,66 06 (2+1+1+2)
26 Deutschland BR FRG Josef Niedermeier 1:23:33,63 05 (0+3+0+2)
27 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manfred Beer 1:23:42,50 05 (1+2+0+2)
34 Deutschland BR FRG Alois Kanamüller 1:25:25,26 08 (1+2+2+3)
37 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot AUT Franz-Josef Weber 1:26:14,92 10 (3+0+2+5)
40 SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat SUI Christian Danuser 1:27:16,43 07 (0+3+0+4)
49 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot AUT Klaus Farbmacher 1:36:31,07 16 (4+5+4+3)

Datum: 6. Februar 1976[1]

52 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 51 in der Wertung.

Staffel 4 × 7,5 km

Platz Land
Sportler
Zeit Schießfehler
01 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0000Alexander Jelisarow
0000Iwan Bjakow
0000Nikolai Kruglow
0000Alexander Tichonow
1:57:55,64 h000
29:47,44 min
30:16,79 min
29:04,80 min
28:46,01 min
0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+0
02 Finnland Finnland
0000Henrik Flöjt
0000Esko Saira
0000Juhani Suutarinen
0000Heikki Ikola
2:01:45,61 h000
32:00,19 min
29:12,47 min
30:52,23 min
29:40,69 min
0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+0
03 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
0000Karl-Heinz Menz
0000Frank Ullrich
0000Manfred Beer
0000Manfred Geyer
2:04:08,61 h000
31:02,18 min
32:47,28 min
31:30,01 min
28:49,14 min
0+0 2+6
0+0 1+3
0+0 0+0
0+0 1+3
0+0 0+0
04 Deutschland BR BR Deutschland
0000Heinrich Mehringer
0000Gerhard Winkler
0000Josef Keck
0000Claus Gehrke
2:04:11,86 h000
30:38,46 min
30:42,83 min
32:15,08 min
30:35,49 min
2+3 3+6
2+3 2+3
0+0 1+3
0+0 0+0
0+0 0+0
05 Norwegen Norwegen
0000Kjell Hovda
0000Terje Hanssen
0000Svein Engen
0000Tor Svendsberget
2:05:10,28 h000
33:24,66 min
31:20,50 min
29:20,67 min
31:04,45 min
0+0 6+9
0+0 2+3
0+0 3+3
0+0 0+0
0+0 1+3
06 Italien Italien
0000Lino Jordan
0000Pierantonio Clementi
0000Luigi Weiss
0000Willy Bertin
2:06:16,55 h000
31:52,53 min
31:45,82 min
30:59,51 min
31:38,69 min
0+0 3+9
0+0 1+3
0+0 0+0
0+0 1+3
0+0 1+3
07 Frankreich Frankreich
0000René Arpin
0000Yvon Mougel
0000Marius Falquy
0000Jean-Claude Viry
2:07:34,42 h000
32:17,67 min
29:58,45 min
31:40,41 min
33:37,89 min
1+3 4+6
0+0 2+3
0+0 0+0
1+3 0+0
0+0 2+3
08 Schweden Schweden
0000Mats-Åke Lantz
0000Torsten Wadman
0000Sune Adolfsson
0000Lars-Göran Arwidson
2:08:46,90 h000
32:44,58 min
32:45,74 min
31:59,45 min
31:17,13 min
1+3 7+9
0+0 3+3
1+3 2+3
0+0 2+3
0+0 0+0
09 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000Ladislav Žižka
0000Miroslav Sovis
0000Antonín Kříž
0000Zdeněk Pavlíček
2:09:08,0 h000
31:45,7 min0
31:49,7 min0
32:32,8 min0
32:59,8 min0
2+3 2+6
0+0 0+0
0+0 1+3
2+3 1+3
0+0 0+0
10 Rumänien Rumänien
0000Nicolae Cristoloveanu
0000Gheorghe Voicu
0000Victor Fontana
0000Gheorghe Gârniță
2:09:54,4 h000
35:23,6 min0
30:26,8 min0
32:01,1 min0
32:02,9 min0
2+6 5+6
1+3 3+3
0+0 0+0
1+3 0+0
0+0 2+3
15 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
0000Franz-Josef Weber
0000Alfred Eder
0000Klaus Farbmacher
0000Josef Hones
2:18:06,78 h000
33:10,35 min
34:27,12 min
34:23,90 min
36:05,41 min
3+6 8+12
0+0 2+3
2+3 3+3
0+0 1+3
1+3 2+3

Datum: 13. Februar 1976[2]

15 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Literatur

  • Ernst Huberty, Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele 1976 Montreal Innsbruck, Lingen-Verlag Köln 1976, S. 289

Einzelnachweise

  1. Innsbruck - 1975/1976 Olympic games, Men 20 km Individual biathlon.com. Abgerufen am 20. Juni 2023
  2. Innsbruck - 1975/1976 Olympic games, Men 4x7.5 km Relay biathlon.com. Abgerufen am 20. Juni 2023

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF). Mars symbol.svg : Kwamikagami
CC BY-SA 4.0
Datei:Blue male symbol.svg
A bronze medal with the olympic rings inside based on bronze medal.svg by B1mbo and Olympic rings.svg by Pumbaa80 maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal olympic.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg