Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.08.2021, aktuelle Version,

Pass Thurn

Pass Thurn
Pass Thurn, Passhöhe, Blick nach Süden

Pass Thurn, Passhöhe, Blick nach Süden

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 1273 m ü. A.
Bundesland Salzburg
Talorte Kitzbühel Mittersill
Ausbau Pass Thurn Straße (B161)
Gebirge Kitzbüheler Alpen
Profil
Ø-Steigung 2,6 % (513 m / 19,5 km) 4,6 % (486 m / 10,5 km)
Karte
Pass Thurn (Österreich)
Koordinaten 47° 18′ 42″ N, 12° 24′ 22″ O
x

Der Pass Thurn ist ein 1274 m ü. A. hoch gelegener Alpenpass in den Kitzbüheler Alpen, der den Pinzgau (oberes Salzachtal) mit Tirol (Leukental) verbindet.

Die nächstgelegene Stadt auf Tiroler Seite ist Kitzbühel, im Süden auf Salzburger Seite ist es Mittersill.

Lage und Landschaft

Der Pass liegt am Hauptkamm der Kitzbüheler Alpen, die, auch Grasberge genannt, hier sanftes Profil zeigen und eine weite Passlandschaft eröffnen. Westlich des Passes liegt die Resterhöhe (1894 m ü. A.), östlich der Schellenberg (2048 m ü. A.).

In der Nähe des Passes entspringt die nach Norden durch das Leukental fließende Jochberger Ache, und etwas östlich liegen die Quellen der Saalach. Zur Salzach entwässern Jochbergbach, Einödenbach und – aus dem Wasenmoos östlich der Passhöhe – der Engbach.

Von Mittersill steigt die Straße zunächst in zwei Serpentinen bis zu einem Sporn, 140 m über der Stadt. Die frühere Burg an dieser Stelle, das heutige Schloss Mittersill, hat ab etwa dem 11. Jahrhundert die Passstraße gesichert. Danach bietet die relativ sanft steigende Straße kilometerlang einen Panoramablick über den Pinzgau und die Fels- und Eisgipfel der Hohen Tauern. Steil unterhalb und südlich der Passhöhe liegt die zu Mittersill gehörige Streusiedlung Paßthurn , unterhalb heißt es auch salzburgerseits Jochberg, sowie Jochberthurn.
Auf der Nordseite senkt sich die Straße ins Leukental schnell und in zwei weiteren Serpentinen nach Jochbergwald, und folgt dann der Jochberger Ache nordwärts zum tirolischen Jochberg.

Das Schild auf der Passhöhe gibt die Höhe einen Meter zu niedrig mit „1273 m Seehöhe“ an.

Geschichte

Der Pass Thurn ist ein schon seit alters her wichtiger Pass.

Der Übergang ist ein Produkt eiszeitlicher Gletscher. In den Eiszeiten griff der Gletscher des Großvenedigers immer wieder über den Pinzgau nach Norden aus und hinterließ bei seinem Rückzug eine sanfte Mulde, die überzogen ist mit Gletschertrümmerschutt. Wohl schon kurz nach dem Zurückweichen der Gletscher von der Passhöhe wurde er von steinzeitlichen Menschen überschritten.

Später in der Bronzezeit wurde hier das für die Bronzeherstellung notwendige Kupfer abgebaut und verarbeitet. An mehreren Fundstellen kamen Kupferschlacken und Werkzeuge zum Vorschein. In der Eisenzeit bauten wohl Kelten die alten Naturpfade zu einem ersten Saumweg aus. Dieser diente bis in die Neuzeit hinein dem Salzhandel.

Ursprünglich hieß die ganze Gegend am und um den heutigen Pass Thurn, besonders der Norden, Jochberg (daher heißen die Ortslagen beiderseits bis heute ebenso). So wurde der Pass 1216 in der Gründungsurkunde des Bistums Chiemsee als südliches Ende des Leukentales mit montis jochperch bezeichnet. Später wurde er als Thurntauern, und in jüngerer Zeit dann als Pass Thurn bezeichnet. Der Name Turentauern erscheint schon in einer Urkunde 1292 und ist bis in das 19. Jahrhundert so geläufig: Die Tauern genannten Pässe der Salzburger Erzbischöfe verfügten mit den Tauernhäusern über eine spezielle Infrastruktur, und auch hier findet sich ein Spital (ein zur Betreuung der Durchreisenden beauftragtes Bauerngut) auf der heute Tiroler Seite, das mit dem Spital auf der Weitau bei St. Johann verbunden (affiliert) war.[1] 1643 wurde für die Soldaten und ihre Familien ein hölzernes Wachhaus errichtet. Die Straße konnte damals mit Palisaden und einer Toranlage gesperrt werden, die um 1700 mit einer hohen Mauer verstärkt wurde.[2] Bis 1803 gehörten beide Seiten des Passes zum Fürsterzbistum Salzburg, und noch bis 1810 zum Herzogtum Salzburg, und der Pass Thurn war ein innererstaatlicher Bergübergang.

Auch heute hat der Pass Thurn, der mittlerweile modern ausgebaut ist, eine überaus wichtige Bedeutung für den Handel und Verkehr Tirols mit dem Südosten Österreichs. Außerdem besteht mit dem Felbertauerntunnel ab Mittersill die einzige innerösterreichische Verbindung Nordtirols mit seiner Exklave Osttirol[3] – seit dem Schengen-Abkommen hat dieser Aspekt aber weitgehend seine Bedeutung verloren.

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Schigebiet Resterhöhe/Jochberg

Am Pass gibt es mehrere Sesselbahnen und Skilifte. Diese gehören direkt zum Skiparadies Kitzbühel (Schigebiet Kitzbühel–Kirchberg, Bergbahn Kitzbühel).[4] Eine Gondelbahn, die Panoramabahn Kitzbüheler Alpen,[5] die Hollersbach mit dem Skigebiet am Pass Thurn verbindet, wurde im Dezember 2005 eröffnet.

Natur

In der Nähe des Passes liegen das Wasenmoos und einige andere Hochmoore. Sie wurden zwischen 1700 und 1960 für das Stechen von Torf ausgebeutet und sind jetzt – in Teilen – als Naturdenkmal (NDM 152) streng geschützt.[6]

Commons: Pass Thurn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Nachweise

  • Steffan Bruns: Alpenpässe – vom Saumpfad zum Basistunnel, Bd. 4, L. Staackmann Verlag, München 2011, ISBN 978-3-88675-274-4 (Weblink, steffanbruns.de)
  1. August Prinzinger: Die Tauern. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 7, 1867, Der Thurntauern, S. 57 (Artikel S. 46–78, Google eBook, vollständige Ansicht).
  2. Friederike Zaisberger & Walter Schlegel, 1978, S. 110.
  3. die Strecke über den Gerlospass durch das Zillertal spielt im Fernverkehr keinerlei Rolle
  4. Skiparadies Kitzbühel, bergbahn-kitzbuehel.at;
    Kitzbühel-Kirchberg 800 - 2.000m, bergfex.at
  5. panoramabahn.at
  6. Wasenmoos am Paß Thurn im Naturschutzbuch des Landes Salzburg

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Pass Thurn, Kehre in der Nordrampe Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Pass thurn nordrampe kehre.jpg
Pass Thurn, Passhöhe, Blick nach Norden Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Pass thurn passhoehe blick nord.jpg
Pass Thurn, Passhöhe, Blick nach Süden Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Pass thurn passhoehe blick sued.jpg
Pass Thurn, Südrampe, Blick ins Salzachtal Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Pass thurn suedrampe inntal.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Reliefkarte Österreich Eigenes Werk Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Reliefkarte Österreich.png