Paul Richter (Schauspieler)

Paul Martin Eduard Richter (* 1. April 1895 in Wien; † 30. Dezember 1961 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.
Leben
Nach einer abgebrochenen Kaufmannslehre erlernte Paul Richter die Schauspielerei am Staatlichen Konservatorium in Wien. Nach seiner Ausbildung trat er u. a. in Mannheim auf und war in Wien an den Jarno-Bühnen und am Stadttheater zu sehen. Bereits um 1914 stand er für kleinere Rollen vor der Filmkamera. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, an dem er als Freiwilliger bei den Kaiserjägern teilgenommen hatte, war er fast ausschließlich für den Film tätig.
Beim Film war Paul Richter wegen seines attraktiven Aussehens und seines sportlichen Körpers schon bald auf die Rolle des Herzensbrechers, Lebemannes oder kämpferischen Helden und Draufgängers festgelegt. Mit zunehmendem Alter war er häufiger als Darsteller von Gutsherren, Aristokraten, Förstern und Offizieren zu sehen. Seine wohl bekannteste Rolle ist die des Siegfried in Fritz Langs monumentalem Stummfilmklassiker Die Nibelungen von 1924.

Paul Richter war von 1924 bis 1931 mit der norwegischen Schauspielerin Aud Egede-Nissen verheiratet, mit der er auch gemeinsam vor der Kamera stand. Zu sehen waren die beiden in Dr. Mabuse, der Spieler und als Liebespaar in Der König der Mittelstürmer. Auch Egede-Nissens Sohn Georg Richter (er hatte den Nachnamen des Stiefvaters angenommen) aus ihrer früheren Ehe mit dem Schauspieler Georg Alexander war ebenfalls in der Filmbranche aktiv.
Dank seiner klassischen Theaterausbildung konnte Paul Richter auch nach dem Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm seine Karriere erfolgreich fortsetzen. Er spielte insgesamt in mehr als siebzig Filmen einige Haupt- und zahlreiche Nebenrollen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der passionierte Bergsteiger und Jäger Paul Richter noch in mehreren Heimatfilmen zu sehen, ehe er 1959 infolge einer Augenoperation seine Karriere beendete. Er liegt auf dem Weidlinger Friedhof in Klosterneuburg in Österreich begraben.
Filmografie (Auswahl)
- 1914: Der Sterbewalzer
- 1914: Die Gouvernante
- 1918: Das Lied der Colombine
- 1920: Der Henker von Sankt Marien
- 1920: Der Mord ohne Täter
- 1921: Das indische Grabmal (Teil 1 und 2)
- 1921: Zirkus des Lebens
- 1922: Dr. Mabuse, der Spieler (Teil 1 und 2)
- 1924: Die Nibelungen 1. Teil: Siegfried
- 1925: Pietro, der Korsar
- 1926: Schwester Veronika
- 1926: Dagfin
- 1927: Der König der Mittelstürmer
- 1928: Schneeschuhbanditen (Bergenstoget plyndret inatt)
- 1928: Die Geliebte seiner Hoheit
- 1931: Die Försterchristl
- 1931: Die Nacht ohne Pause
- 1932: Der Hexer
- 1932: Marschall Vorwärts
- 1933: Drei Kaiserjäger
- 1933: Der Choral von Leuthen
- 1934: Was bin ich ohne dich?
- 1934: Das unsterbliche Lied
- 1935: Ehestreik
- 1935: Der Klosterjäger
- 1936: Der Jäger von Fall
- 1937: Gordian der Tyrann
- 1937: Das Schweigen im Walde
- 1938: Frau Sylvelin
- 1938: Narren im Schnee
- 1938: Stärker als die Liebe
- 1938: Der Edelweißkönig
- 1939: Waldrausch
- 1940: Beates Flitterwoche
- 1941: Der laufende Berg
- 1943: Kohlhiesels Töchter
- 1943: Der Ochsenkrieg
- 1943: Die schwache Stunde
- 1944: Warum lügst du, Elisabeth
- 1945/1948: Ein Mann gehört ins Haus
- 1950: Der Geigenmacher von Mittenwald
- 1951: Die Alm an der Grenze
- 1951: Die Martinsklause
- 1952: Der Herrgottschnitzer von Ammergau
- 1953: Der Klosterjäger
- 1954: Schloß Hubertus
- 1955: Das Schweigen im Walde
- 1957: Der Jäger von Fall
- 1957: Wetterleuchten um Maria
- 1958: Die singenden Engel von Tirol (Sag ja, Mutti)
- 1959: Der Schäfer vom Trutzberg
Literatur
- Ralf Schenk: Richter, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 538 (Digitalisat).
Weblinks
- Paul Richter in der Internet Movie Database (englisch)
- Paul Richter bei filmportal.de
- Bilder von Paul Richter In: Virtual History
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richter, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Richter, Paul Martin Eduard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. April 1895 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1961 |
STERBEORT | Wien |