Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.04.2024, aktuelle Version,

Peithner von Lichtenfels

Ritterliches Wappen von 1780
Johann Thaddäus Anton Peithner von Lichtenfels (1727–1792)

Peithner von Lichtenfels, auch nur Lichtenfels, Peithner-Lichtenfels ist der Name eines böhmisch-österreichischen briefadeligen Geschlechts, das 1780 in den Ritterstand und 1852 in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Geschichte

Friedrich Peithner von Lichtenfels (1795–1854)
Thaddäus Peithner von Lichtenfels (1798–1877)

Die Familie stammte von dem alten Pustertaler Geschlecht Peintner ab, das mehrfach in Kriegs- und Landesdiensten hervortrat. Am 4. November 1609 verlieh Erzherzog Maximilian von Österreich in Innsbruck den Brüdern Augustin und Andreas sowie deren Vettern Peter und Bartholomäus Peintner aus der Herrschaft Rodenegg ein Wappen nebst Kleinod, damit verbunden war die Lehenfähigkeit. Johann Christian Peithner wanderte nach dem Dreißigjährigen Krieg um 1630 nach Böhmen aus und war dort in der Stadt Gottesgab an der sächsischen Grenze im Bergbau tätig. Dessen Sohn Johann Georg Peithner gelang es zu Zeiten der Gegenreformation, als viele des Glaubens wegen die Stadt verließen, die Bewohner zur Rückkehr zu bewegen. Durch Diplom vom 1. Dezember 1780 erlangten die Brüder Johann Thaddäus Peithner, k. k. Hofrat der montanischen Hofkammer und Joseph Wenzel Peithner, k. k. Bergrat und Oberamtsverwalter zu St. Joachimsthal auf Grund des von ersterem verfassten Werkes Versuch über die natürliche und politische Geschichte der böhmischen und mährischen Bergwerke mit dem Prädikat von Lichtenfels den erbländischen österreichischen Ritterstand. Am 12. März 1852 wurde zudem laut Diplom, der Enkel von ersterem, Thaddäus Peithner von Lichtenfels, k. k., Wirklicher Geheimer Rat, in den erbländischen österreichischen Freiherrenstand erhoben. Nach dem österreichischen Adelsaufhebungsgesetz von 1919 verlor die Familie ihre Adelsprivilegien.

Wappen

  • Stammwappen von 1609: In einem von Silber und Rot geteiltem Schild auf grünem Dreiberg ein rechts emporspringender Hirsch mit rotem Passionskreuz zwischen dem Gestänge. Auf dem mit grünem Kranz belegten Helm mit rot–silbern Decken der Hirsch wachsend;
  • Ritterliches Wappen von 1780: Schild geviert: 1. und 4. Feld von Silber und Rot geteilt, mit einem achtendigen Hirsch von gewechselten Farben, welcher von einem grünen Dreiberg aus nach der rechten Seite springt und zwischen dessen Geweih ein hohes rotes Kreuz steht; 2. und 3 Feld von Blau und Gold geteilt, mit einem aufsteigenden schroffen Felsen über welchem eine goldene Sonne strahlt.

Persönlichkeiten

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Erich Peithner. Gravestone in Hietzing Cemetery, Vienna. Grave No. 11-115. Inscription on the gravestone: "FAMILIE // PEITHNER" . Left plaque: "APOTHEKER // MR. ERICH PEITHNER // 7. 5. 1901 – 25. 12. 1968 // MRA. MARIA PEITHNER // 10. 4. 1899 – 13. 1. 1978" - Right plaque: "ANDREAS PEITHNER // 6. 4. 1967 – 8. 10. 1991" . Eigenes Werk GiMa38
CC BY-SA 4.0
Datei:COA Peithner Erich.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Friedrich Peithner von Lichtenfels (1795-1853), Dr. med. Professor für Geburtshilfe in Wien. Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Eigenes Foto einer Originallithographie der Albertina (Wien) Josef Kriehuber (1800-1876)
Public domain
Datei:FriedrichPeithner-Lichtenfels.JPG
Johann Thaddäus Peithner von Lichtenfels Österreichische Nationalbibliothek Österreichische Nationalbibliothek
CC BY-SA 4.0
Datei:Johann Thaddäus Peithner von Lichtenfels.png
Stammwappen der Peithner von Lichtenfels (1609) de:Johann Kirnbauer von Erzstätt , de:J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch , IV. Band, 4. Abteilung, 1. Teil; Der Niederösterreichische Landständische Adel: A-R; Nürnberg: Bauer & Raspe, 1918, S. 335 , Tafel 182 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Peithner-St-Wappen Sm.png
Wappen der Ritter von Peithner von Lichtenfels (1780) de:Johann Kirnbauer von Erzstätt , de:J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch , IV. Band, 4. Abteilung, 1. Teil; Der Niederösterreichische Landständische Adel: A-R; Nürnberg: Bauer & Raspe, 1918, S. 335 , Tafel 182 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Peithner-Wappen Sm.png
Cartoon of Thaddäus Peithner von Lichtenfels (1798-1877), Austrian lawyer and politician. Der Floh, vol. 2, iss. 47 , digitized by Austrian National Library Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Thaddaeus Peithner von Lichtenfels 1870.jpg