Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.06.2022, aktuelle Version,

Pfaffenberg (Wien)

Pfaffenberg

Der Pfaffenberg, gesehen vom Hackenberg

Höhe 415 m ü. A.
Lage Wien, Österreich
Gebirge Wienerwald
Dominanz 0,5 km Latisberg
Schartenhöhe 16 m Höhenstraße
Koordinaten 48° 15′ 34″ N, 16° 18′ 31″ O
Pfaffenberg (Wien) (Wien)
Gestein Flysch (Sievering-Formation)
Alter des Gesteins MaastrichtiumPaläozän
pd4

Der Pfaffenberg (auch Pfaffenkogel genannt) ist ein 415 Meter hoher Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Geographie

Der Pfaffenberg liegt nordöstlich des Neubergs und südlich des Latisbergs im Döblinger Bezirksteil Sievering. Der Berg liegt in einem nordöstlichen Ausläufer der Ostalpen und ist geologisch der Flyschzone zugehörig, die aus Sandstein, Mergel und Tonstein zusammengesetzt ist.

Geschichte

Der Pfaffenberg wurde erstmals 1340 in Zusammenhang mit seiner Lage in Obersievering urkundlich genannt (ze Obern Sufrigen an dem Pfaffenberge). Der Name stammt vom althochdeutschen Pfaffe.

Am Pfaffenberg liegt der Himmel, früher ein Gutshof und eine Gaststätte (nicht zu verwechseln mit dem Himmelhof in Ober Sankt Veit) und zunächst in geistlichem Besitz, wohl ein alter Himmel-Flurname (‚gewölbte Flur, Kuppe‘). 1784 wurde das Anwesen von Hofrat Binder von Krieglstein erworben, der dort ein kleines Schloss errichten ließ. Sein Nachfolger legte auch einen Park an, der später landwirtschaftlich genutzt wurde.

In einem Wanderführer aus dem Biedermeier, Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise von Adolf Schmidl aus dem Jahre 1835 wird in einer Beschreibung des Himmels geschrieben:

Der Himmel erfreut sich einer eigenen vortrefflichen Wasserleitung, von Baron Braun 1792 angelegt, vom jetzigen Besitzer mit dem Zuflusse mehrerer Quellen vermehrt. Der Ursprung befindet sich in einer Schlucht zwischen dem Kobenzl- und Lazarus-Berge, die »finstere Gasse« (Fixsterngasse?) genannt, und die Länge der Leitung bis zur Grenze des Himmels beträgt 793 [~1500  m] , bis zum großen Teiche aber bei 1000 [~1900  m] Klafter. [1]

Sehenswürdigkeiten

Heute ist der Himmel vor allem als Ausflugsziel der Wiener beliebt.

  • Im 18. Jahrhundert ließ Anton Binder von Kriegelstein (1735–1787) ein Landhaus mit einem dann weithin bekannten Garten, „Am Himmel“, errichten.[2]
  • 1854–56 errichtete der Kaufmann Johann Carl Freiherr von Sothen am südlichen Abhang des Berges die Sisi-Kapelle.
  • Lebensbaumkreis
    Lebensbaumkreis am Himmel
    : 1997 ließ das Kuratorium Wald am Himmel einen sogenannten Lebensbaumkreis errichten. Dieser besteht aus vierzig kreisrund angepflanzten Bäumen, deren (teilweise irriger) botanischer Steckbrief und angebliche Bedeutung für den Menschen im Rahmen des sogenannten keltischen Baumhoroskops auf einer Tonstele beschrieben werden (siehe auch Keltomanie). Der Baumkreis wird im Nordwesten von quadratisch behauenen Baumstämmen umrahmt, die wie ein Segment eines Amphitheaters wirken und als Sitzplätze dienen. Zur wissenschaftlichen Problematik (botanisch und völkerkundlich) dieses „keltischen Baumkreises“ siehe auch bei Birkhan.[3][4] In nächster Nähe befindet sich das „Oktogon am Himmel“, eine oktogonale Holzhütte mit Glasfronten, in der ein kleines Restaurant mit Blick auf die Stadt untergebracht ist.
Panorama von Wien vom „Himmel“ aus gesehen (2005)

Literatur

  • Karl Kothbauer: Döbling – und seine Ried- und Flurnamen. Dissertation, Wien 2001.
Commons: Pfaffenberg (Wien)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adolf Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen geschildert von Adolf Schmidl. Gedruckt und im Verlage bei Carl Gerold, Wien 1835, S. 210.
  2. Christian Hlavac, Lorin Natmessing: Der Landschaftsgarten „Am Himmel“ am Rande von Wien. In: Die Gartenkunst 21 (1/2009), S. 117–142.
  3. Helmut Birkhan: Beobachtungen zum mysterischen Keltenbild besonders in Österreich. Referat bei der Kelten-Tagung in Hallein 2010, S. 7 f.
  4. Helmut Birkhan: Nachantike Keltenrezeption. Praesens Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-7069-0541-1, S. 586, Anm. 3.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Wien Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.33 N S: 48.11 N W: 16.17 O O: 16.59 O Eigenes Werk using SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vienna relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Keltischer Lebensbaumkreis am HImmel Eigenes Werk Balazs Barnucz
CC BY-SA 3.0
Datei:Lebensbaumkreis am Himmel.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Pfaffenberg, seen from Hackenberg Eigenes Werk Michael Kranewitter, Vienna
CC BY 2.5
Datei:Pfaffenberg 06052006.jpg
Wien, Panorama vom " Am Himmel " aus gesehen Eigenes Werk Zyance
CC BY-SA 2.5
Datei:Wien Am Himmel pan z00.jpg