Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.12.2020, aktuelle Version,

Pfaffensattel

Pfaffensattel
Pfaffensattel mit Straßenschild (2007)

Pfaffensattel mit Straßenschild (2007)

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 1372 m ü. A.
Bundesland Steiermark
Wasserscheide Stuhlecker Bach, Fröschnitzbach, Mürz, Mur, Drau, Donau Pfaffenbach, Feistritz, Lafnitz, Raab, Moson-Donau, Donau
Talorte Steinhaus am Semmering Rettenegg
Ausbau Landesstraße 117
Profil
Ø-Steigung 6,1 % (547 m / 9,0 km) 5,9 % (510 m / 8,6 km)
Karte (Steiermark)
Pfaffensattel (Steiermark)
Koordinaten 47° 34′ 12″ N, 15° 48′ 50″ O
x

Der Pfaffensattel ist ein 1372 m ü. A.[1] hoch gelegener Alpenpass zwischen den Orten Rettenegg und Steinhaus am Semmering in der Steiermark.

Der Sattel ist Ausgangspunkt möglicher Wanderung auf das Stuhleck (1.782 m), auf den Kleinen Pfaff (1.539 m) oder auf den Großen Pfaff (1.555 m). Das Stuhleck kann vom Sattel aus auch über eine nicht asphaltierte Mautstraße, welche allerdings nur in den Sommermonaten befahrbar ist, erreicht werden. Über den hier verlaufenden Zentralalpenweg kann das Alois-Günther-Haus zu Fuß in einer, das Roseggerhaus in knapp drei Stunden erreicht werden.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts befand sich „am Pfaffen“ eine Verteidigungsanlage. Sie gehörte zu den Befestigungsanlagen (Kuruzzenschanzen), die im Jahr 1704 im Osten Niederösterreichs und der Steiermark gegen den Kuruzzenaufstand angelegt wurden. Damals bestand die Gefahr, dass sich ein Einfall der Kuruzzen bis in das Mürztal erstrecken und damit die Obersteiermark gefährden würde.[2] Dazu kam es zwar nicht, aber die Passübergänge in das Mürztal wurden über längere Zeit in Verteidigungsbereitschaft gehalten. Die Anlage bestand aus einem Erdwall mit vorgelagertem Graben, einer Schanze. Es sind keine sichtbaren Reste belegt, ob Erdunebenheiten in der Nähe der Passstraße darauf zurückgeführt werden können oder andere Ursachen haben, ist offen.

um 1780: Der „Pfaffen“ in Niederösterreich an der Grenze zur Steiermark ( 1. Landesaufnahme)
Pfaffensattel und Stuhleck (links) um das Jahr 1876 (Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme)
Commons: Pfaffensattel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pfaffensattel und Umgebung auf ÖK 50, www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte, Maßstab 1:50.000.
  2. Fritz Posch: Flammende Grenze. Die Steiermark in den Kuruzzenstürmen. 1. Auflage. Verlag Styria Graz 1968. S. 26. 2. Auflage als: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives. Band 5. Styria, Graz-Wien-Köln 1986. ISBN 3-222-11691-1 ZDB-ID 561078-3.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XIII Section SO (Südost) (später 4955/4). Mürzzuschlag, Steinhaus, Langenwang, Alpl, Pretul, Stuhleck, Rettenegg, Pfaffensattel, Fröschnitz. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1876/77 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4955-4 Mürzzuschlag.jpg
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
historische Landkarte BIXa242 sect.118 Josephinische Landesaufnahme: Kranichberg, Wechselgebiet, Niederösterreich, Österreich Josephinische Landesaufnahme historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie
Public domain
Datei:Josephinische Landesaufnahme Wechsel Kranichberg.JPEG
Pfaffensattel Eigenes Werk M.B. Original uploader was HotRocker at de.wikipedia
Public domain
Datei:Pfaffensattel.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg