Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.01.2020, aktuelle Version,

Philipp von Colloredo-Mels

Philipp von Colloredo-Mels

Fra’ Philipp von Colloredo-Mels, auch Filippo di Colloredo-Mels (* 29. November 1779 in Udine, Republik Venedig;[1]9. Oktober 1864 in Recanati, Königreich Italien) war ein italienischer Adliger und Ritter des 1. Standes des Souveränen Malteserordens. Er wirkte 1845–1864 als Ordensoberhaupt (Statthalter des Großmeisters).

Biografie

Philipp von Colloredo-Mels entstammte dem aus dem Friaul kommenden Adelsgeschlecht Colloredo-Waldsee-Mels und war der Sohn von Hieronymus von Colloredo-Mels, Marchese di Santa Sofia e Recenati sowie dessen Gattin Maria Antonia von Colloredo-Waldsee-Mels.

Er wurde bereits im Alter von einem Jahr in den Malteserorden aufgenommen, legte 1840 die ewigen Gelübde ab und wurde somit Professritter und Mönch im Sinne des Kirchenrechtes.

Später war Philipp von Colloredo Profess-Ehren- sowie Devotions-Großkreuz-Bailli. Er führte den Orden von 1845 bis zu seinem Tod als Statthalter (Leutnant) an Stelle eines Großmeisters; Hauptsitz war bereits seit 1834 Rom. Colloredo-Mels erwarb sich große Verdienste um die Konsolidierung des Malteserordens und begann ihn auch wieder auf internationaler Ebene zu etablieren.[2] Außerdem ließ er das Verfahren zur Wahl der künftigen Großmeister neu regeln.[3]

Der Statthalter starb 1864 in seiner Heimat Recanati, wo er sich meist den Sommer über aufhielt.[4][5] Alessandro Borgia (1783–1872) wurde zu seinem Nachfolger gewählt.

Literatur

  • Francesco Giuseppe Terrinoni: Memorie storiche della resa di Malta ai francesi nel 1798, tip. delle Belle Arti, Rom, 1867.
  • Johann Georg Heinrich Hassel: Genealogisch-historisch-statistischer Almanach, Band 24, Weimar, 1848, S. 398; (Digitalscan)
  • Jährliches genealogisches Handbuch, Wien, 1800, 2. Teil, S. 38; (Digitalscan)

Einzelnachweise

  1. Ernst Staehle: Malteserritter, Band 3 von: Geschichte der Johanniter und Malteser, Weishaupt Verlag, 2002, S. 204, ISBN 3705901567; (Ausschnittscan)
  2. Adam Wienand, Carl Wolfgang Graf von Ballestrem: Der Johanniter-Orden, der Malteser Orden: der ritterliche Orden des Hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem; seine Aufgaben, seine Geschichte, Wienand Verlag, 1977, S. 345, ISBN 3879090769; (Ausschnittscan)
  3. Berthold Waldstein-Wartenberg: Rechtsgeschichte des Malteserordens, Herold Verlag, 1969, S. 209, (Ausschnittscan)
  4. Allgemeine Zeitung München, Blatt 4835 des Jahrgangs 1864; (Digitalscan Todesmeldung)
  5. Todesmeldung im Johanniter-Ordensblatt: amtliche Monatschrift der Balley Brandenburg, Seite 298 des Jahrgangs 1864; (Digitalscan)