Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.09.2021, aktuelle Version,

Pittel+Brausewetter

Pittel + Brausewetter Gesellschaft m.b.H.
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1870
Sitz Wien, Osterreich Österreich
Leitung Makovec Wolfgang
Fürhauser Wolfgang
Mitarbeiterzahl 1000
Umsatz 170 Mio. EUR
Branche Hoch-, Tief- und Straßenbau
Website www.pittel.at
Eisenbeton-Fußgängerbrücke in Klášterská Lhota (Mönchsdorf), erbaut um 1912–1913.
Arge Hauptbahnhof Wien Tiefbau, StrabagAlpinePorr – Pittel&Brausewetter

Die Pittel+Brausewetter Gesellschaft m.b.H. ist ein österreichisches Familienunternehmen in der Baubranche.

Das Unternehmen beschäftigt sich sowohl mit dem Hoch- als auch mit dem Tiefbau. Die Zentrale befindet sich in Wien. Weitere Standorte befinden sich in St. Pölten, Tulln und Zistersdorf im Inland, sowie in Bratislava, Brünn und Starnberg im Ausland.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1870 in Pressburg unter der Bezeichnung Bauunternehmung Adolph Baron Pittel von Adolph Freiherr von Pittel, einem Zement- und Kunststeinerzeuger und dem ostpreußischen Bauingenieur Viktor Brausewetter, der damals im Eisenbahnbau in der heutigen Slowakei, damals Teil des Königreichs Ungarn, beschäftigt war, gegründet.

Vorerst war das Unternehmen hauptsächlich in Oberungarn tätig. So wurde 1880 ein Kanalnetz in Pressburg gebaut. Mit diesen Erfahrungen wurden später auch große Teile des Wiener Kanalnetzes gebaut. Bis zum Ersten Weltkrieg expandierte das Unternehmen weiter und hatte 1914 in der gesamten österreich-ungarischen Monarchie 21 Standorte. Im Hochbau lag das Hauptaugenmerk auf dem Industriebau in Verbindung mit dem Architekten Karl Mayreder. Aber auch im Wohnbau wurden Bauten errichtet. So wurde mit dem Architekten Adolf Loos in Wien das Looshaus gebaut.

1926 wurde die Firmenzentrale nach Wien verlegt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Werke im ehemaligen Ostblock verstaatlicht und waren dadurch für das Unternehmen verloren. Das Hauptgeschäft konzentrierte sich jetzt auf Österreich.

Der Schwerpunkt liegt heute auf der Herstellung und Verarbeitung von Beton. So wurde 2003 ein Patent zur Herstellung eines Fahrbahnbetons angemeldet, der 6 Stunden nach Verlegung zum Fahrbetrieb freigegeben werden kann. Das Unternehmen betreibt Standorte in St. Pölten, Tulln und Zistersdorf im Inland, sowie in Bratislava, Brünn und Starnberg im Ausland.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Klášterská Lhota - mostek Eigenes Werk This file was created as a part of the photographic program of Wikimedia Czech Republic . Project: Foto českých obcí The program supports Wikimedia Commons photographers in the Czech Republic. JiriMatejicek
CC BY-SA 3.0
Datei:Klasterska Lhota most.jpg
Baustelle des Hauptbahnhofs Wien auf dem ehemaligen Gelände des Ostbahnhofes mit der Südbahnhofbrücke. Eigenes Werk Herbert Ortner
CC BY 3.0
Datei:Suedbahnhofbruecke from Arsenal.jpg