Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.11.2021, aktuelle Version,

Podersdorf am See

Marktgemeinde
Podersdorf am See
Wappen Österreichkarte
Podersdorf am See (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 41,73 km²
Koordinaten: 47° 51′ N, 16° 50′ O
Höhe: 121 m ü. A.
Einwohner: 2.137 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 51 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7141
Vorwahl: 02177
Gemeindekennziffer: 1 07 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 2
7141 Podersdorf
Website: Podersdorf am See
Politik
Bürgermeisterin: Michaela Wohlfart (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(21 Mitglieder)
12
8
1
12  8  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Podersdorf am See im Bezirk Neusiedl am See
Gattendorf
Lage der Gemeinde Podersdorf am See im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Sonnenuntergang am Hauptsteg

Podersdorf am See (ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde mit 2137 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.

Der Ort ist das Zentrum des Tourismus im Seewinkel mit einem Strandbad am Neusiedler See. Die Bewohner forcierten Tourismus und Weinbau, sodass Podersdorf nun die meisten Besucher im Burgenland vorweisen kann. Der Ort hat Anteil am Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel und wird von Ornithologen und anderen Naturliebhabern geschätzt. Die geschützte pannonische Landschaft und die zahlreichen örtlichen Heurigen dienen Radfahrern und Wanderern als Ausflugsziele.

Geografie

Podersdorf liegt als einziger Ort direkt am schilffreien Ostufer des Neusiedler Sees im östlichsten österreichischen Bundesland – dem Burgenland. Die Region zwischen Neusiedler See und Ungarn im Osten wird Seewinkel bezeichnet und ist Teil der kleinen ungarischen Tiefebene. In dieser flachen und relativ baumlosen Puszta liegen zahlreiche kleinere Seen mit einzigartiger Flora und Fauna. Die Kulturlandschaft Neusiedler See wurde 2001 zum Weltkulturerbe erklärt.

Der Ort liegt auf eiszeitlichen Sand- und Schotterböden der Donau. Eine darüberliegende Lössschicht sorgt dafür, dass Humus und Feuchte erhalten bleiben.

Am Podersdorfer Hotter sind Podersdorf am See und die Wochenendhaussiedlung Wüste die einzigen Siedlungen. Im Jahre 2001 wurden 818 Wohnhäuser und 783 Haushalte gezählt.

Nachbargemeinden

Blick von Podersdorf Richtung Westen nach Breitenbrunn, 120° Panoramafoto

Klima

Der Seewinkel liegt im Einflussbereich des kontinentalen pannonischen Klimas. Die temperaturausgleichende Wirkung des Neusiedler Sees sorgt für einen milden Herbst. Dies bietet für den Weinbau optimale Bedingungen. Die Thermik des Sees sorgt dafür, dass im Sommer nur sehr wenig Niederschläge das Land bewässern, was dem Tourismus zugutekommt. Im Übrigen gilt der Seewinkel auch als sehr windreiche Gegend, was für Windenergieanlagen und von Seglern und Windsurfern genutzt wird.

Geschichte

Awarengrab während der Grabung 2016
Pfarrkirche Podersdorf am See um 1730
Pfarrkirche Podersdorf am See 1847 (Ölgemälde von Theodor Festorazzo)
Eine der zwei letzten betriebsfähigen Windmühlen Österreichs steht in Podersdorf.

Frühgeschichte und Antike

Steinzeitliche und bronzezeitliche Funde belegen, dass der Seewinkel ein alter Siedlungsraum ist. Die Lage direkt am Neusiedlersee lässt auf Besiedlung des Bereichs der heutigen Gemeinde in prähistorischer Zeit schließen. In der Antike hinterließen keltische Völker wie die Boier Zeugnisse ihrer Herrschaft.

Als die Römer im Jahr 9 die Provinz Pannonien errichteten, nannten sie das Land um den Neusiedler See Boierwüste, da es sehr dünn von den Boiern besiedelt war. Die dichten Eichenwälder des Seewinkels wurden zur Römerzeit abgeholzt, da das Holz in Carnuntum gebraucht wurde. Zurück blieb die heute bekannte, kahle Pusztalandschaft. Erste Weingärten entstanden spätestens unter der Regierung des Kaisers Probus.

Mittelalter

Zur Zeit der Völkerwanderung war die Region wiederholt den Plünderungen einfallender asiatischer Reitervölker – wie den Hunnen, Awaren, Magyaren – sowie der Eroberung und Besiedlung durch Goten, Sueben und slawische Stämme ausgesetzt. Mehrere Awaren-Gräber bargen sowohl Krieger mit gehobenem Status als auch Kinder.[1] Um 900 setzten sich die Magyaren auch im Gebiet des heutigen Burgenlandes durch (siehe Geschichte Ungarns).

1002 heiratet der magyarische König Stefan I. die bayrische Prinzessin Gisela und wird erster christlicher König von Ungarn. In der Folge kamen bayrische Adelige, kirchliche Orden und Siedler nach Ungarn. Die Deutsche Ostsiedlung erreicht magyarisches Gebiet. Zur Sicherung der Grenze wurden um 1021 die besiegten Petschenegen – sie wurden auch Bissener genannt und stammten ursprünglich aus dem Gebiet zwischen Talas und Donau – am Neusiedlersee angesiedelt.

Zu den bayrischen Einwanderern zählten auch die Grafen Poth, die im 13. Jahrhundert Potzneusiedl und Podersdorf gründeten bzw. übernahmen, was sich in den Ortsnamen niederschlug. Podersdorf existierte aber sicher schon vorher – es hieß um 1009 Altdorf – unter den Grafen Poth wurden kleinere Orte in der Nähe in die umbenannte Gemeinde Podersdorf eingesiedelt. Der Name Altdorf deutet auf alteingesessene, deutschsprachige Bewohner hin, was die Vermutung einer durchgehenden Besiedlung des Dorfes schon weit vor der magyarischen Landnahme unterstützt.

Das erste schriftliche Zeugnis stellt die Schenkung und Beurkundung Podersdorfs an den Zisterzienserorden durch König Andreas II. von Ungarn, im Jahre 1217 dar. Zu dieser Zeit begannen die Mönche vom Stift Heiligenkreuz verstärkt mit dem Weinbau. 1241 wurde die Region von Mongolen und Tataren unter Batu Khan verwüstet, König Béla IV. siedelte daraufhin wieder deutsche Siedler an. Danach herrschte fast 300 Jahre lang Frieden; eine Zeit des Aufschwungs, der durch Pest, Hungersnot und herumziehende Räuberbanden beeinträchtigt wurde.

Die Zisterzienser haben die Urbarmachung dieses Raumes mit den Bewohnern betrieben. Bald waren die Gebiete um die Siedlungen von Sumpf befreit und fruchtbar. Auch die Verwaltung wurde nach deutschem Muster ausgebaut. Bis in das 14. Jahrhundert wurde die Besiedlung des Raumes systematisch betrieben.

Neuzeit

Während der Türkenkriege ab 1526 mit der ersten Wiener Türkenbelagerung bis zur Schlacht am Kahlenberg 1683 war die Region umkämpftes Grenzland. Die überlebenden Podersdorfer verbargen sich während der türkischen Vorstöße in Sumpf und Schilf. Reformation und Gegenreformation hatten kaum Einfluss auf Podersdorf, man war mit Überleben im Krieg während einer Periode kalten Klimas beschäftigt und war konfessionell ohnehin an den Lehnsherrn gebunden. 1659 war der Seewinkel überwiegend evangelisch.

Nach den verheerenden Türkenkriegen, den Kuruzenaufständen (siehe Slowakei in der frühen Neuzeit) und dem dreißigjährigen Krieg wurde die arg dezimierte bajuwarische und magyarische Bevölkerung ab 1711 ein drittes Mal durch Zusiedler aus dem süddeutschen Raum verstärkt. Diesmal kamen vor allem Schwaben und auch Franken in die Region. Dabei erfolgte eine Konzentration kleiner Siedlungen am Podersdorfer Hotter auf den Ort Podersdorf am See. Spätestens zu dieser Zeit wurde der Seewinkel überwiegend katholisch und deutschsprachig.

Moderne

Im 18. Jahrhundert wütete zum letzten Mal die Pest in Podersdorf. Danach setzte mit der Trockenlegung des Hansag ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Die Windmühle und die Kirche (anstatt der alten Pfarrkirche, siehe Bild) wurden errichtet. Das 19. Jahrhundert brachte auch Hunger und Elend durch die Napoleonischen Kriege, das Jahr ohne Sommer, mehrere Choleraepidemien, Austrocknung des Neusiedlersees, Heuschrecken und besonders schweren Hagel. Die Zisterzienser ließen Mitte des 19. Jahrhunderts auch das Bernhardinum als Schule errichten, diese war eine der ersten Schulen im Seewinkel. Das Gebäude wurde um 2000 abgerissen.

Historisch war die Fischerei ein bedeutender Wirtschaftszweig, der jedoch heute keine Bedeutung mehr zukommt. Die bäuerliche Bevölkerung in dieser Region war immer dem Wohl und Wehe der herrschenden Aristokratie ausgeliefert, wobei Podersdorf durch den Einfluss der Zisterzienser oft auch beschützt wurde. Ab 1867 zerstört die Reblaus die autochthonen Weinreben, es dauerte einige Jahrzehnte bis neue, resistente Reben gezüchtet wurden und Erträge abwarfen. Während des 19. Jahrhunderts führte der Bevölkerungszuwachs dazu, dass vermehrt Weideland in Ackerland umgewandelt wurde. Die bis dahin charakteristische Heidelandschaft – auf Ungarisch Puszta – ist heute deshalb nur noch vereinzelt am Seerand oder rund um salzige Lacken vorhanden.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/1921 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pátfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes und Volksabstimmung 1921 im Burgenland).

Danach kamen die ersten Touristen ins Dorf, die Weltwirtschaftskrise zwang viele Burgenländer in die Emigration. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Podersdorf, wie das gesamte Burgenland bis 1955 von sowjetischen Soldaten besetzt. Es kam zu Plünderungen, Vergewaltigungen und Morden, trotzdem haben die Podersdorfer nicht ausschließlich negative Erinnerungen an die Besatzungszeit. Nach der „Russenzeit“ kamen Tourismus und Landwirtschaft in Schwung, das landwirtschaftliche Dorf entwickelte sich zum Tourismus-Zentrum. Podersdorf am See ist seit 1992 Marktgemeinde.

Podersdorf und Umgebung um 1870–1880 (Aufnahmeblätter der Landesaufnahme)
Podersdorf (rechts oben) am damals ausgetrockneten Neusiedler See
Der Seewinkel östlich von Podersdorf (links oben)

Bevölkerungsentwicklung

In den 1920er Jahren sind einige Familien aus wirtschaftlicher Notwendigkeit in die USA und Kanada ausgewandert. Die beiden Weltkriege haben viele Opfer gefordert. Als dann in den 1950er Jahren Wirtschaft und Tourismus zu florieren begannen, mussten trotzdem viele Podersdorfer eine Anstellung in Wien annehmen und dorthin übersiedeln. Seit den 1980er Jahren siedeln sich diese und viele auswärtige Familien wieder in Podersdorf an, was für eine steigende Bevölkerungszahl sorgt. Eine Änderung im österreichischen Meldegesetz hat in den 1990er Jahren nur am Papier zu rückläufigen Einwohnerzahlen geführt.

Wanderungsbilanz absolut in %
1971–1981 +31 +1,7
1981–1991 +277 +15,0
1991–2001 −124 −5,8
2001–2011 +80 +4,0

677 Bürger haben per 31. Oktober 2014 in Podersdorf ihren Nebenwohnsitz, das ist fast ein Drittel der Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Pfarrkirche Podersdorf am See
Leuchtturm und Ausflugschiffe bei Podersdorf, 2005
  • Pfarrkirche Podersdorf am See: Die spätbarocke Kirche von 1791 in der Seestraße 69, ist der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht und wurde 2000 von den Architekten Lichtblau und Wagner um einen Zubau ergänzt. Dieser beinhaltet eine Mehrzweckhalle und ein neues Gotteshaus. Gleich daneben befindet sich das ebenfalls geschützte Pfarrhaus.
  • Leuchtturm Podersdorf: Der Leuchtturm am Hauptsteg, genau in der Mitte des Seebades gelegen, wurde als Orientierungspunkt und für Sturmwarnungen für die Wassersportler im Zuge der Neugestaltung des 2 km langen Strandbades errichtet.
  • Die Windmühle von Podersdorf ist die größere der beiden letzten von ehemals vierhundert Windmühlen Österreichs. Sie ist, anders als die Retzer Windmühle, zur Gänze oberirdisch angelegt. Sie entstand um 1800 und ist seit 1849 in Familienbesitz. Sie war bis um 1926 in Betrieb. Seit 1975 steht sie unter Denkmalschutz. 2001 wurde der Verein Windmühle Podersdorf am See gegründet. Er gewährleistet Renovierung und Erhaltung der Windmühle, sowie Organisation des Besucherbetriebes. Die Mühle ist 15 Meter hoch und konnte bei gutem Wind und geeignetem Mahlgut bis zu 300 Kilogramm Schrot in der Stunde mahlen. Die zwei Mahlwerke wurden mit den früher segeltuchbespannten Fludern angetrieben. Gegenwärtig wird die Windmühle ein paar Mal jährlich in Betrieb genommen sowie als Veranstaltungsort genutzt.

Naturdenkmäler

Die Gemeinde befindet sich mitten im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Die Lacken, Niedermoorgebiete, Feuchtwiesen und Schilfgebiete der Umgebung sind durch Wander- und Radwege erschlossen. Führungen werden per Pferdekutsche und per pedes durch ortskundige und ausgebildete Naturliebhaber angeboten. Besonders bekannt sind der obere und untere Stinkersee und allgemein die Gegend der „Hölle“ im Süden der Gemeinde. Im Norden liegt die Zitzmannsdorfer Wiese.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die meisten Besucher brachte jahrelang das Surf-Opening Ende April / Anfang Mai, das zuletzt 2016 in Podersdorf stattfand und seit 2017 in Neusiedl am See ausgetragen wird.

Sport

In den Podersdorfer Vereinen werden diese Sportarten betrieben:

Mehrere Reitställe im Ort bieten ein breites Angebot. Am Georgshof werden Turniere und Meisterschaften ausgetragen.
Die Tennishalle und die Freiplätze sind Austragungsort regionaler Wettbewerbe. Für Schulen und Einzelsportler wird Tennisunterricht angeboten.
Mehrere Vereine (Yacht Club, Segelverein Süd, Segelverein Nord) wurden bereits in 1960er und 1970er Jahren in den Hafenanlagen gegründet. Außerdem gibt es drei Segelschulen am Strand.
Wassersport auf dem Neusiedler See in Podersdorf
Zwei Surfschulen mit Materialverleih bieten Kurse an, ein Verein organisiert die Windsurfer.
Mindestens drei Kiteschulen mit Verleih haben sich etabliert, ein Verein organisiert die Kiter.
Die Leichtathleten der Region haben sich in zwei Vereinen organisiert, einer davon ist der RSC-Podersdorf. In diesen Disziplinen sind die Podersdorfer in den Landesmeisterschaften immer ganz vorne dabei.
Als Austragungsort für den Austria-Triathlon gibt es ein umfassendes Sportangebot für Triathleten.
Diese eher britische Freizeitbeschäftigung hat auch in Podersdorf viele Anhänger, die bei den regionalen Bewerben immer sehr gut überzeugen konnten.
Richtung Frauenkirchen gelegen ist der ehemalige Schotterteich Grundlacke das Zentrum des Angelsportes in Podersdorf geworden. Quer durch alle Altersgruppen hat sich ein sehr aktiver Verein etabliert.

Brauchtum

Goaßl-Kleschn beim Hiataeinzug in Podersdorf am See, 2019

Zu Martini findet in Podersdorf am See im Rahmen des Hiataeinzugs jedes Jahr im November das Goaßl-Kleschn statt. Es stellt den Höhepunkt des Martinilobens dar. Bei einer groß angelegten Brauchtumsveranstaltung führen die Goaßl-Klescher vor Augen, wie einstmals von den Weingartenhütern („Hiata“) mit langen Peitschen (Goaßln) die Stare vertrieben wurden.[2][3]

Eröffnet wird der Hiataeinzug jeweils mit dem Auftritt der Blasmusik und der örtlichen Jagdhornbläsergruppe. Bei ihrem Zug durch den Ort schwingen die Hiata ihre Peitschen und erzeugen dabei markante Schnalzlaute (womit das Kleschen bezeichnet wird), mit denen früher die Stare von den Weingärten abgehalten wurden. Begleitet wird der Hütereinzug durch Kulinarik, wobei den Zuschauern von einem Traktoranhänger herab ein „Hiataessen“ gereicht wird. Nach dem Umzug der Goassl-Klescher geht das alljährlich gut frequentierte Weinfest bei den „Offenen Kellertüren“ weiter. Das Goaßl-Kleschn wurde früher auch in anderen Weinorten praktiziert, aber nur in Podersdorf am See wird es als Brauchtum aufrechterhalten.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Der Tourismus mit seinen Restaurants, Hotels, Pensionen, Surf- und Segelschulen, Bootsverleihen, Heurigen, Radverleihen, Campingplätzen etc. hat vier bis fünf Monate im Jahr Saison. Die Nächtigungszahlen waren in den 1980er Jahren rückläufig. Als Gegenmaßnahmen wurden Organisationen wie die Podersdorfer Tourismus und Freizeitbetriebe (PTF), die Neusiedlersee Tourismus und die Burgenland Tourismus geschaffen beziehungsweise gestärkt. Es wird vermehrt auf Qualität geachtet, wodurch sich das Angebot deutlich verbessert hat. Durch EU-Gelder im Zuge der Förderung als Ziel-1-Gebiet wurden einige einschlägige Betriebe gegründet und das Strandbad völlig neu ausgebaut. Podersdorf am See stand im Jahr 2002 an Rang 59 der Übernachtungszahlen der österreichischen Fremdenverkehrsgemeinden.

Übernachtungen 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 davon Nicht-
Österreicher
insgesamt 337.472 328.687 401.857 394.387 396.010 397.979 410.630 127.328

Die Podersdorfer Tourismus und Freizeitbetriebe betreibt in erster Linie das Strandgelände und den Campingplatz und kümmert sich um das Tourismus Marketing.

Die Landwirtschaft machte in den 1960er und 1970er Jahren einen umfangreichen Strukturwandel durch. Vom allgemeinen Aufschwung und den Anforderungen der Touristen ermutigt, wurden sämtliche landwirtschaftlichen Aktivitäten zu Gunsten des Weinbaus nahezu aufgegeben. Auf 454 Hektar werden Rot- und Weißweine kultiviert.

Pendler

Erwerbspendler nach Pendelziel (2001)
Entfernungskategorie
Arbeitsgemeinde
Insgesamt davon
männlich
Tages-
pendler
Nicht-Tages-
pendler
Erwerbstätige
am Wohnort
967 554
Auspendler 581 363 546 35
Einpendler 214 115 204 10
Erwerbstätige am
Arbeitsort
600 306

Seit Jahrzehnten pendeln viele Podersdorfer zur Arbeit in die 70 Kilometer entfernte Bundeshauptstadt Wien. Waren früher viele Podersdorfer gezwungen, in Wien eine Wohnung zu nehmen, ist es heute dank günstiger Verkehrsanbindungen vielen Pendlern möglich, die Strecke täglich zu bewältigen.

Öffentliche Einrichtungen

Der Verein Haus Katharina betreibt ein Altenwohn- und Pflegeheim.

Bildung

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
57,78  %
(−5,32 %p)
37,41  %
(+0,51 %p)
4,81  %
(n. k. %p)
2012
  
2017
  

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 21 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[5] 2012[6] 2007[7] 2002[8] 1997[8]
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
ÖVP 913 57,78 12 896 63,10 13 945 65,95 14 919 65,04 14 829 61,54 14
SPÖ 591 37,41 8 524 36,90 8 488 34,05 7 494 34,96 7 411 30,51 6
Grüne 76 4,81 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 107 7,94 1
Wahlberechtigte 1990 1949 1888 1803 1662
Wahlbeteiligung 86,43 % 83,02 % 84,27 % 86,47 % 90,01 %

Gemeindevorstand

Neben der Bürgermeisterin Michaela Wohlfart (ÖVP) und dem Vizebürgermeister Franz Josef Steiner (SPÖ) gehören weiters Johann Ettl (ÖVP), Hans Heiling (ÖVP), Mario Schmidt (SPÖ), Josef Steiner (SPÖ) und Vinzenz Waba (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[9]

Bürgermeisterin

Bürgermeisterin von Podersdorf am See ist Michaela Wohlfart (ÖVP), die am 6. Dezember 2016 Andreas Steiner (ÖVP) nachfolgte.[10] Bei der Bürgermeisterdirektwahl wurde sie mit 60,49 % der Stimmen in ihrem Amt bestätigt und distanzierte ihre Mitbewerber Franz Josef Steiner (SPÖ, 36,24 %) und Kurt Ciboch (Grüne, 3,27 %) klar.[5] Wohlfart, die als Amtsfrau auch die Leitung des Gemeindeamts über hat,[11] ist die erste Frau in der Geschichte von Podersdorf am See, die der Gemeinde vorsteht.[12] Zum Vizebürgermeister wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats Franz Josef Steiner gewählt.

Chronik der Ortsrichter und Bürgermeister

Jahre Marktrichter[13]
1549 Caspar Zaun
1574 Georg Tattner
1574, 1577 Adam Leiner
1581 Lienhard Tullner
1585 Adam Leiner
1617, 1619 Ambros Schmidt
1630, 1638, 1642, 1646 Sebastian Kharner
1647 1664 Urban Lentsch
1669–1681 Matthias Lentsch
1692–1694, 1697–1699 Martin Kärner
1701–1709 Michael Waba
1709–1718 Michael Wohlfarth
1718–1719 Sebastian Gisch
1724 Balthasar Lentsch
1735–1739 Johann Wolfarth
1740, 1749, 1750, 1752 Hans Schopf
1752–1757, 1760–1761 Adam Lentsch
Jahre Marktrichter[13]
1761–1768 Adrian Wohlfarth
1777 Urban Lentsch
1790 Lorenz Kirchmayer
1804 Urban Lentsch
1817 Josef Steiner
1826 Matthias Lentsch
1844 Martin Steiner
1862 Josef Steiner
1876 Josef Steiner
1884, 1887 Johann Schaller
1890 Ulrich Schopf
1891–1895 Johann Haider
1896–1903 Franz Steiner
1903–1909 Johann Steiner
1909–1912 Julius Steiner
1912–1919 Stefan Gisch
von bis Bürgermeister[12]
1919 1922 Stefan Weiss
1923 1927 Franz Steiner
1927 1931 Johann Haider
1931 1935 Franz Steiner
1936 1938 Georg Steiner
1938 1939 Lorenz Zeiss
1939 1944 Johann Steiner
1944 1945 Jakob Eger
1945 1947 Georg Steiner
1947 1948 Johann Haider
1949 Nikolaus Steiner
1949 1954 Lorenz Ettl
1954 1958 Johann Lang
1959 1962 Lorenz Ettl
1963 1967 Martin Lentsch
1967 1980 Alois Gisch
1981 2007 Johann Ettl
2007 2016 Andreas Steiner (ÖVP)
seit 2016 Michaela Wohlfart (ÖVP)

Wappen

Das Wappen wurde 1765 mit Urkunde an Podersdorf am See verliehen. Die Urkunde liegt im Archiv Mosonmagyaróvár/Ungarn auf. 1935 hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 8. November 1935 das alte Wappen als offizielles Wappen von Podersdorf am See bestätigt.

Die offizielle Verleihung erfolgte erst 13. September 1992, das Wappen wurde damit dem Gesetz entsprechend per Urkunde der Landesregierung bestätigt.

Blasonierung: Das Wappen ist schildförmig mit blauem Untergrund, weißes Kreuz, gleichschenkelig in der Mitte, zwei Lorbeerzweige schließen das Kreuz unten (ebenfalls weiß). Die Bedeutung des Wappens ist eine Darstellung der Verbundenheit zum Lebensraum des Neusiedler Sees (blau) und der geistigen Grundlage des röm.-kath. Glaubens, dem Kreuz (Schicksalsgemeinschaft); die Lorbeerzweige stellen wohl die historische und geistige Brücke und die Glorifizierung dieser Symbole dar.

Wappenspruch

Das weiße Tatzenkreuz im Blau
erinnert uns an Angst und Not
die Türkenkriege, Brand und Pest,
an Raub, an Widerstand und Tod.

Die Lorbeerzweige künden noch
von Mannesmut und Tapferkeit
und ihre Früchte sind der Lohn
für Treue in bewegter Zeit.

Der See, das Blau im Wappenschild,
ist unsrer Hoffnung helles Licht,
der Freiheit ungetrübter Glanz,
der Glaube und die Zuversicht.

Franz Theuer

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Zu Ehrenbürgern wurden ernannt:[14]

Ehrenringträger

Der Ehrenring der Marktgemeinde Podersdorf wurde verliehen an:[15]

  • Alt-Bürgermeister Lorenz Ettl
  • Kämmerer Julius Steiner
  • Alt-Bürgermeister Johann Lang
  • Alt-Landeshauptmann Hans Bögl (1899–1974)
  • Alt-Landeshauptmannstellvertreter Reinhold Polster (1922–2009)
  • Abt Prälat Karl Braunstorfer (1895–1978)
  • Michael Hebaus
  • Kämmerer Ulrich Schmidt
  • Alt-Bürgermeister Ök.-Rat Alois Gisch
  • Franz Kroiss
  • Pater Leo Waldherr
  • Gemeindevorstand Lorenz Lentsch
  • Alt-Landeshauptmann Karl Stix (1939–2003)
  • Alt-Landesrat Karl Kaplan (* 1942)
  • Alt-Bürgermeister Ök.-Rat Johann Ettl
  • Gemeindevorstand Franz Fischer
  • Alt-Landesrat Paul Rittsteuer (* 1947)
  • Lorenz Steiner
  • Pater Maurus Zerb
  • Georg Ganser
  • Maria Unger
  • Georg Gesellmann

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Franz Steiner (1885–1935), Wirtschaftsbesitzer und Politiker
  • Georg Steiner (1886–1977), Landwirt und Politiker
  • Franz Theuer (1922–2003), Historiker und Mitglied der Bundesgendarmerie

Literatur

  • Josef Rittsteuer: 750 Jahre Podersdorf am See. 1217–1967, Selbstverlag der Gemeinde Podersdorf, Podersdorf 1967.
  • Franz Theurer und Johann Ettl: Chronik der Marktgemeinde Podersdorf am See, hrsg. Marktgemeinde Podersdorf am See, Podersdorf am See 2005.
  • Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-178-4, S. 105–111.
  • Gunnar Strunz: Burgenland. Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen. 4. Aufl., Trescher Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89794-451-0, S. 135f.
  • Walter Wendelin: Gemeindeplanung Podersdorf am See – Burgenland. Univ. Dipl.-Arb., Wien 1988.
  • Martin Feurer: Sakralbau in Podersdorf. Univ. Dipl.-Arb., Wien 1994.
  • Gregor Sautner: Analyse des Images der Tourismusgemeinde Podersdorf am See. FH Dipl.-Arb., Eisenstadt 1999.
  • Teresa Timler: trendspo[r]t || nord – Trendsportzentrum Podersdorf am See. Univ. Mag.-Arb., Wien 2013.
  • Romana Kobermann: Vision Podersdorf am See. Ein Masterplan, Chancen und neue Impulse. Univ. Dipl-Arb., Wien 2021.
Commons: Podersdorf am See  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Podersdorf am See  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Podersdorf: Awaren-Gräber freigelegt, orf.at, 21. November 2015, abgerufen 21. November 2015.
  2. Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-178-4, S. 106.
  3. Mit dem „Hiataeinzug“ erreichte das Martiniloben am Samstag seinen Höhepunkt. In: Podersdorf aktuell. Informationen der Marktgemeinde Podersdorf am See, Dezember 2015, S. 6.
  4. Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-178-4, S. 105–111.
  5. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Podersdorf am See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Podersdorf am See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Podersdorf am See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  8. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Podersdorf am See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  9. Marktgemeinde Podersdorf am See: Gemeindevorstand (abgerufen am 2. Dezember 2017)
  10. meinbezirk.at vom 12. Dezember 2016: Neue Bürgermeisterin für Podersdorf am See (abgerufen am 2. Dezember 2017)
  11. Marktgemeinde Podersdorf am See: Amtsleiterin (abgerufen am 2. Dezember 2017)
  12. 1 2 Marktgemeinde Podersdorf am See: Bürgermeister (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  13. 1 2 Marktgemeinde Podersdorf am See: Ortsrichter (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  14. Marktgemeinde Podersdorf am See: Ehrenbürger (abgerufen am 2. Dezember 2017)
  15. Marktgemeinde Podersdorf am See: Ehrenringträger (abgerufen am 2. Dezember 2017)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Podersdorf
Public domain
Datei:AUT Podersdorf am See COA.png
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section d (später 4857/4). Oslip, Rust, Oggau, St. Margarethen, Mörbisch, Schützen/Gschiesz, westliches Podersdorf und mittlerer (ausgetrockneter) Neusiedlersee, Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4857-4 Oggau, Rust, Mörbisch, Illmitz, Gschiesz.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XVI Section c (später 4858/3). Halbthurn, Podersdorf, Frauenkirchen, St. Andrä, Andau, Tadten im Seewinkel, Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4858-3 Halbturn Andau Podersdorf Frauenkirchen.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bereits 1970 wurden in den Weinbergen südlich von Podersdorf am See Awarengräber beim Pflügen gefunden. 2015, 2016 und vermutlich 2017 werden diese im Rahmen einer archäologischen Lehrgrabung genauer untersucht. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Avar excavation 2016 Podersdorf 05.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Neusiedl am See hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld ND.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Katharina in Podersdorf am See, Burgenland. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Katharina, Podersdorf am See 14.jpg
Leuchtturm bei Podersdorf am Neusiedlersee, Photographiert im April 2005 von Binter, zur völlig freien Verfügung Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Binter in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Leuchtturm-bei-podersdorf.jpg
Podersdorf im Sommer, 120° Panoramabild Originally from de.wikipedia ; description page is/was here . Original uploader was Hieke at de.wikipedia Clemens Pfeiffer, 1190 Wien Datei:Panorama-Podersdorf.jpg