Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2022, aktuelle Version,

Portlaalpe

Portlaalpe von der Furkajochstraße (L51) aus gesehen.
Alpgebäude.
Furkajoch von Portlaalpe aus gesehen.
Portlafürkele oder Portlafürkili, der Übergang zur Alpe Süns und Startpunkt vieler Wanderwege.

Die Portlaalpe (auch: Alpe Portla) befindet sich auf 1710 m ü. A. und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Damüls. Es ist dies eine Alpe zur Weidung von Rindern und ein am selben Ort befindliches Flurstück. Die Alpe ist von der Furkastraße etwa 400 m entfernt, vom Furkajoch etwa 1500 m Luftlinie. Eigentümer der Alpe ist die Agrargemeinschaft Übersaxen. Sie besteht aus drei großen Alpgebäuden. Die Bewirtschaftungszeit beginnt jährlich Ende Juni bis in die erste Septemberwoche.

Geschichte

In einer Urkunde aus dem Jahr 1412 wird der Verkauf des Alpbesitz an der Alpe Portla des Feldkircher Bürgers Jos Rilich an Käufer aus Übersaxen und Göfis dokumentiert.[1]

Im Jahre 2003 erfolgte die Elektrifizierung der Alpe und 2011 wurde die Wasserversorgung mit einer Quellfassung durchgeführt und gesichert.[2]

Lage und Nutzung, Geologie

Die Portlaalpe befindet sich am westlichsten Ausläufer der Gemeindegrenze von Damüls und etwa 600 m Luftlinie von der Dornbirner Gemeindegrenze entfernt und etwa 850 m von der Gemeindegrenze von Laterns.

Die nutzbare Futterfläche der Alpe beträgt 183,4 ha. Jährlich werden Schwendearbeiten vom Alppächter und Arbeitern der Agrargemeinschaft in Hand- und Spanndiensten durchgeführt zur Zurückgewinnung von Weideland.[3]

In unmittelbarer Nähe der Alpe Portla ist ein markanter Gletscherschliff zu sehen (Zufahrtsstraße zur Alpe, linke Seite).

Tourismus

Die Portlaalpe ist nur im Sommer bewirtschaftet und Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Portlakopf (1905), das Portlahorn (2010), Sünserkopf (2032), die Sünser Spitze (2061), Ragazer Blanken (2051, Bergstation der Sechsersesselbahn Ragaz), den Hochblanken (2068), den Hohen Freschen (2004),[4] Matona (1998) etc. Im Winter ist diese Alpe Ausgangspunkt für anspruchsvolle Skitouren. Siehe auch: Damülser Berge.

Der Nordalpenweg (Österreichischer Weitwanderweg 01) führt über Faschina, Damüls (1428 m), über die Alpe Portla zum Hohen Freschen und von dort nach Dornbirn (siehe: Vom Arlberg zum Bodensee).

Die nächstgelegene Stützpunkthütte für Wanderer ist das Freschenhaus (1840) unter dem Hohen Freschen.

Gewässer

Östlich, direkt an einem Stallgebäude der Alpe vorbei, fließt ein Zufluss des Portlabachs, der etwa 120 m darüber aus einer Quelle bei Gewässerkilometer (GwKm) 0,605 entspringt und sich bei GwKm 1,32 mit dem Hauptzweig vereinigt und bei GwKm 6,18 (im Portlawald) in den Ladritschbach einmündet.

Naturschutzgebiet

Die Portlaalpe war früher ein eigenes Pflanzenschutzgebiet[5] und ist heute Teil des Naturschutzgebietes Hohe KugelHoher Freschen−Mellental.[6]

Commons: Portla Alpe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Feldkircher Alpbesitz einst und heute, Christoph Volaucnik, Stadtarchivar.
  2. Alpe Portla, Webseite der Gemeinde Übersaxen.
  3. Alpe Portla, Webseite der Gemeinde Übersaxen.
  4. Die Wanderung zum Hohen Freschen hin und zurück dauert etwa 5 bis 6 Stunden.
  5. § 26 Abs. 5 des Vorarlberger Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung. Verordnung 39/1969 der Vorarlberger Landesregierung über den Schutz der Alpenpflanzen im Gebiet der Alpe Portla, Damüls (aufgehoben und ersetzt durch die Verordnung 7/1979).
  6. Siehe: Verordnung 7/1979 der Vorarlberger Landesregierung über das Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen - Mellental in Damüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau und Viktorsberg.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
"Fürkele" (hdt: kleines Joch/kleiner Pass, 1811 m.ü.A., auch Portlafürkele oder Portlafürkili), mit dem Übergang zur Alpe Süns. Rechts beginnt ab dem "Fürkele" der Aufstieg zum Portlakopf (1905 m.ü.A.). Fotografiert von der Portla Alpe in Damüls, Vorarlberg, Österreich auf 1720 m.ü.A. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Damuels-Portla-Fürkele-02.jpg
Portla Alpe in Damüls, Vorarlberg , Österreich auf 1720 m.ü.A. Nur im Sommer bewirtschaftet. Im Hintergrund das "Fürkele" (hdt: kleines Joch/kleiner Pass), mit dem Übergang zur Alpe Süns. Rechts beginnt ab dem "Fürkele" der Aufstieg zum Portlakopf (1905 m.ü.A.). An der Straße, links, ein Gletscherschliff. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Damüls-Portlaalpe-vSW-05.jpg
Furkajoch, Laterns, Vorarlberg , Österreich . Links die Serapitze (auch Furkakopf, 1904 m.ü.A.) und danach höher das Pfrondhorn(auch: Sernerfalba, 1949 m.ü.A.). Dahinter in der Mitte die Löffelspitze (1962 m.ü.A.) und rechts das Bettlerjöchli. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Furkajoch von Portlaalpe.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Die Portla Alpe liegt im Gemeindegebiet von Damüls . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Portla Alpe Damüls 1.JPG