Puchkirchen am Trattberg
Puchkirchen am Trattberg
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Vöcklabruck | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Fläche: | 7,73 km² | |
Koordinaten: | 48° 4′ N, 13° 34′ O | |
Höhe: | 558 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.098 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 142 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4849 | |
Vorwahl: | 07682 | |
Gemeindekennziffer: | 4 17 27 | |
NUTS-Region | AT315 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Puchkirchen 3 4849 Puchkirchen am Trattberg |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Anton Hüttmayr (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Puchkirchen am Trattberg im Bezirk Vöcklabruck | ||
![]() |
||
Ortskern mit Pfarrkirche |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Puchkirchen am Trattberg ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1098 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Das zuständige Bezirksgericht ist in Vöcklabruck.
Geografie
Puchkirchen am Trattberg liegt auf 557 m Höhe im Hausruckviertel zwischen dem Hausruck im Norden und dem Salzkammergut im Süden. Die Gemeinde liegt auf dem Trattberg, der dem Göblberg im Süden vorgelagert ist. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 2,8 und von West nach Ost 5 Kilometer. Die Gemeinde hat eine Fläche von 7,7 Quadratkilometer. Davon werden 64 Prozent landwirtschaftlich genutzt und ein Viertel ist bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus 18 Ortschaften: Ach, Berg, Brandstatt, Hendorf, Hub, Grubholz, Gschwandt, Mairigen, Mühlberg, Pichl, Puchkirchen, Roith, Schafedt, Sonnenhang, Sonnpichl, Staudach, Trattberg, Wallern. Einzige Katastralgemeinde ist Puchkirchen.
Nachbargemeinden
Ampflwang im Hausruckwald | Zell am Pettenfirst | |
Neukirchen an der Vöckla | ![]() |
Ungenach |
Timelkam |
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Schriftliche Quellen aus dieser Zeit können Puchkirchen nicht sicher zugeordnet werden. Im Jahre 1480 wird der Ort in einem Urbar der Herrschaft Frankenburg zum ersten Mal gesichert erwähnt. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1816 wieder bei Österreich ob der Enns, wurde dieses Kronland 1918 zum Bundesland Oberösterreich. Bis zur Aufhebung der Grundherrschaft 1848/49 waren für Puchkirchen sechs Grundherrschaften zuständig, zum weitaus überwiegenden Teil Puchheim. 1864 wurde Puchkirchen selbstständige Ortsgemeinde.[2]
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 868 Einwohner, 2001 dann 948 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Pfarrkirche Puchkirchen am Trattberg hl. Jakobus der Ältere
- Aussichtsturm „Power Tower“ für den Blaulicht-Behördenfunk beim Sportplatz (Höhe: 36 Meter mit Aussichtsplattform in 22,5 Meter Höhe; Errichtung 2020).
Wirtschaft und Infrastruktur
In Puchkirchen wird ein unterirdisches Gaslager der RAG in ehemaligen Öllagern in einer Tiefe von bis zu 1600 m betrieben, die zur Reserve dienen. Dabei wird angeliefertes Erdgas wieder mit einem Druck von 100–120 bar in die Erde gepumpt.
Politik
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 4 SPÖ und 2 GRÜNE.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ und 1 GRÜNE.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP und 4 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 FPÖ.[2]
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1855 waren[3]
- 1855–1861 Mathias Stögmühler
- 1861–1864 Johann Bohn
- 1864–1866 Johann Dickinger
- 1866–1867 Franz Stögmüller
- 1867–1870 Karl Hüttmayr
- 1870–1873 Franz Wenninger
- 1873–1876 Josef Gschwandtner
- 1876–1879 Anton Erhart
- 1879–1882 Franz Waldhör
- 1882–1885 Mathias Gruber
- 1885–1888 Michael Dickinger
- 1888–1891 Franz Hochreiner
- 1891–1894 Franz Wimmer
- 1894–1897 Jakob Wenninger
- 1897–1900 Josef Schlager
- 1900–1903 Franz Hager
- 1903–1906 Josef Pohn
- 1906–1909 Anton Brunbauer
- 1909–1912 Dominik Fuchs
- 1912–1918 Johann Gschwandtner
- 1918–1919 Franz Hochreiner
- 1919–1920 Josef Seiringer
- 1920–1922 Karl Dickinger
- 1922–1922 Josef Seiringer
- 1922–1924 Franz Hochreiner
- 1924–1929 Franz Hager
- 1929–1935 Franz Hochreiner
- 1935–1938 Josef Seiringer
- 1938–1943 Josef Pohn
- 1943–1945 Johann Fürtbauer
- 1945–1946 Johann Stadlbauer (ÖVP)
- 1946–1949 Anton Kaiser (ÖVP)
- 1949–1961 Johann Kinast (ÖVP)
- 1961–1979 Josef Schlager (ÖVP)
- 1979–2001/02 Adolf Gaisbauer (ÖVP)
- 2002–2007 Barbara Anna Moritz (ÖVP)
- seit 2007 Anton Hüttmayr (ÖVP)
Wappen
Offizielle Beschreibung des 1984 verliehenen Gemeindewappens: Schräggeviert von Rot und Gold; oben ein goldenes, wachsendes, am oberen Schildrand anstoßendes lateinisches Endrautenkreuz; unten ein silberner aufrechter Bohrmeißelkopf; rechts und links je ein grünes, schräg nach außen gestelltes Buchenblatt. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün-Gelb.
Kreuz und Buchenblätter symbolisieren als redendes Wappen den Ortsnamen. Der Bohrmeißel erinnert an die als „Puchkirchen 1“ bezeichnete erste erfolgreiche Tiefbohrung nach Erdöl in Oberösterreich im Jahre 1956, die an der Gemeindegrenze zu Neukirchen an der Vöckla erfolgte.[4]
Literatur
- Hermann Fraunberger: Familien- und Hausnamen der Einwohner von Puchkirchen am Trattberg. 1977.
- Festschrift zur Verleihung des Gemeindewappens und zur 200-Jahr-Feier der Pfarre. Hrsg. Gemeinde Puchkirchen. Gestaltung: Josef Kaltenbrunner. 1984.
- Josef Kaltenbrunner: Puchkirchen am Trattberg im Zweiten Weltkrieg (1939–1945). Eine kleine Gemeindegeschichte anlässlich 70 Jahre Kriegsende 2015. Puchkirchen am Trattberg 2015, 24 Seiten (ooegeschichte.at [PDF]).
- Josef Kaltenbrunner: Puchkirchen am Trattberg: Vom 2. Weltkrieg zum „Wirtschaftswunder“ der 50er- und 60er-Jahre. Eine kleine Gemeindegeschichte: 70 Jahre Kriegsende 2015–2075 Jahre 2. Republik. 2020.
Persönlichkeiten
- Anton Hüttmayr (* 1957), Bürgermeister und ehem. Landtagsabgeordneter
Weblinks
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- 41727 – Puchkirchen am Trattberg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Puchkirchen am Trattberg auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Puchkirchen am Trattberg, Fläche und Flächennutzung,,. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Juli 2021.
- ↑ https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41727
- ↑ Gemeinden, Puchkirchen am Trattberg. Land Oberösterreich, abgerufen am 3. Juli 2021.
- ↑ Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 7. Nachtrag (1984–1987). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 4, 1988, S. 234 (ooegeschichte.at [PDF; 7,2 MB]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Puchkirchen am Trattberg , Oberösterreich Gemeindewappen „Schräggeviert von Rot und Gold; oben ein goldenes, wachsendes, am oberen Schildrand anstoßendes, lateinisches Endrautenkreuz; unten ein silberner, aufrechter Bohrmeißelkopf; rechts und links je ein grünes, schräg nach außen gestelltes Buchenblatt.“ 1 Gemeindefarben „Gelb-Grün-Gelb“ 1 Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 22. Mai 1984 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 18. Juni 1984. Die beiden gewelltrandigen Buchenblätter und das goldene Kirchenkreuz (in der strengen Form der heutigen Turmbekrönung) verkörpern sinnbildlich den Gemeindenamen. - Der Dreirollen-Bohrmeißelkopf verweist auf die erste von der RAG in Oberösterreich 1956 niedergebrachte und in einer Tiefe von 2.581 m fündig gewordene Explorationsbohrung nach Erdöl knapp an der Grenze auf Neukirchener Gemeindegebiet mit der Bezeichnung „Puchkirchen 1“. - Entwurf des Wappens: Herbert Erich Baumert, Linz 1 | http://www.ooe.gv.at/bh_vb/bezirk/gem_wap.htm 23. November 2004, 18:21 (Original-Hochladedatum) de:User:Lou.gruber (original uploader) de:Datei:Wappen Puchkirchen.png | Erich Baumert für die Gemeinde Puchkirchen am Trattberg | Datei:AUT Puchkirchen am Trattberg COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Voecklabruck within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe VB.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe VB.png | |
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus und ehem. Friedhofsfläche, Puchkirchen am Trettberg | Eigenes Werk | Lugstein ( talk ) | Datei:Kirchen Puchkirchen am Trattberg.JPG | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus und ehem. Friedhofsfläche | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Puchkirchen am Trattberg Kirche.jpg | |
Bezirk Vöcklabruck | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Puchkirchen am Trattberg im Bezirk VB.png | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |