Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.06.2022, aktuelle Version,

Rüdiger Lohlker

Rüdiger Lohlker

Rüdiger Lohlker (* 7. Juli 1959 in Emden) ist ein österreichischer Islamwissenschaftler und seit September 2003 Universitätsprofessor für Orientalistik an der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.[1]

Leben und Wirken

Nach dem Abitur in Emden studierte Lohlker an der Georg-August-Universität in Göttingen Rechtswissenschaft, Arabistik, Islamwissenschaft, Neuiranistik, Publizistik, Kommunikations- und Politikwissenschaft. Nach seiner Promotion mit der Arbeit „Der Handel im malikitischen Recht am Beispiel des Kitab al-buyūʿ im Kitab al-Muwaṭṭa' und des Salam aus der Mudawwana al-kubrā von Saḥnūn wurde er 1997 mit der Arbeit „Das islamische Recht im Wandel. Ribā, Zins und Wucher in Vergangenheit und Gegenwart“ an der Georg-August-Universität Göttingen habilitiert.

1992 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Giessen. Von 1997 bis 1998 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in Rabat (Marokko) tätig. 1999 übernahm er die Vertretung am Lehrstuhl für Islamwissenschaft am Seminar für Orientalistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, von 1999 bis 2000 die Vertretung am Lehrstuhl für Islamwissenschaft am Seminar für Arabistik der Universität Göttingen. Von 2000 bis 2003 war er als Privatdozent am Seminar für Arabistik der Universität Göttingen tätig.[1]

Im Jahre 2003 wurde Rüdiger Lohlker auf die Professur für Islamwissenschaften an der Universität Wien berufen. Von 2007 bis 2008 war er dort Vorstand des Instituts für Orientalistik. 2012 bis 2019 leitete er den Universitätslehrgang „Muslime in Europa“, neu seit 2017 als Zertifikatskurse für islamische Seelsorger in Spitälern und Haftanstalten. Er ist/war Leiter und Partner mehrerer Forschungsprojekte im Bereich Terrorismusforschung und Präventionsarbeit, Geschichte Syriens und Salafismus.

Rüdiger Lohlker unterhält ein Blog: „Die Sandalen von Sind“ über Themen mit Islam- und Arabienbezug. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Methodik des älteren islamischen Rechts, frühmodernes, vorkoloniales islamisches Denken (14. bis 19. Jahrhundert), arabische und islamische Internetpräsenzen, zeitgenössische islamische Bewegungen (z. Zt. insbesondere Dschihadismus und Salafismus) in vergleichender Perspektive, indonesischer Islam.

Schriften (Auswahl)

  • Das islamische Recht im Wandel. Ribā, Zins und Wucher in Vergangenheit und Gegenwart (= Internationale Hochschulschriften. Bd. 291). Waxmann, Münster u. a. 1999, ISBN 3-89325-684-9 (Zugleich: Göttingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1997).
  • Islamisches Familienrecht. Band 1: Methodologische Studien zum Recht mālikitischer Schule in Vergangenheit und Gegenwart (= Göttinger Forum für Arabistik. 1). Duehrkohp & Radicke, Göttingen 2002, ISBN 3-89744-185-3.
  • Bibliographie des islamischen Rechts (= Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft. Bd. 158). Dr. Kovač, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1586-0.
  • Islamisches Völkerrecht. Studien am Beispiel Granada. Kleio Humanities, Bremen 2006, ISBN 3-9811211-0-4.
  • Islam. Eine Ideengeschichte (= UTB. 3078). Facultas.wuv, Wien 2008, ISBN 978-3-8252-3078-4.
  • Dschihadismus. Materialien (= UTB. 3132). Facultas.wuv, Wien 2009, ISBN 978-3-8252-3132-3.
  • Islamisches Recht (= UTB. 3562). Facultas.wuv, Wien 2012, ISBN 978-3-8252-3562-8.
  • mit Susanne Heine und Richard Potz: Muslime in Österreich. Geschichte – Lebenswelt – Religion. Grundlagen für den Dialog. Tyrolia, Innsbruck u. a. 2012, ISBN 978-3-7022-3025-8.
  • Jihād in Ottoman Damascus, in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 105 (2015), S. 221–237,
  • Syrian Electronic Army: propaganda warfare and cyber espionage, in Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 9i (2015), S. 121–128.
  • Fundamentalism and the Internet, in Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (J-RaT) 3 (2016), S. 56–74.
  • The "I" of ISIS: Why Theology matters, in Interventionen 7 (2016), S. 4–15.
  • Performativität des Religiösen: (Neo-)Fundamentalistische Videos, in Kurt Appel/Isabella Guanzini (Hrg.), Europa mit oder ohne Religion? II. Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen oder künftigen Europa, Göttingen 2016, S. 131–148.
  • Erfahrungen mit "Deradikalisierungsprogrammen" in muslimischen Ländern, in Jasmina Rupp/Walter Feichtiger (Hrsg.), Der Ruf des Dschihad. Theorie, Fallstudien und Wege aus der Radikalität, Wien: Landesverteidigungsakademie 2016, S. 345–357.
  • Jamā'a vs. Mulk: Community-centered and ruler-centered visions of the Islamic community, in Eirik Hovden et al. (Hrsg.), Meanings of Community across Medieval Eurasia, Leiden/Boston: Brill 2016, S. 78–96.
  • Daesh, Jabhat al-Nusra, die Ahrar al-Sham und das Internet, in Fritz Edlinger (Hrsg.), Der Nahe Osten brennt: Zwischen syrischem Bürgerkrieg und Weltkrieg, Wien: Promedia 2016, S. 71–89
  • Salafismus als Erweckungsbewegung, in Peter Antes/Rauf Ceylan (Hrsg.): Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 293–306
  • mit Amr El Hadad/Philipp Holtmann/Nico Prucha, Transnationale Welten, in Janusz Biene et al. (Hrsg.): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt a. M.: Campus 2016, S. 199–232.
  • Friede – islamische Perspektiven, in Clemens Sedmak (Hrsg.), Frieden: Vom Wert der Koexistenz, Darmstadt: WBG 2016, S. 203–221.
  • Theologie der Gewalt: Das Beispiel IS, facultas.wuv, Wien 2016, ISBN 978-3-8252-4648-8.
  • Variantologie des Universellen: Potentiale der islamischen Traditionen für Toleranz, Dialog und Pluralismus, in Irmtraut Fischer et al. (Hrsg.), Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft?: Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa, Göttingen 2017, S. 197–205.
  • Rewiring the Islamic Net? Creating an Alternative to the Online Propaganda of IS (Islamic State), in Wolfgang Hofkirchner/Mark Burgin (Hrsg.), The Future Information Society: Social and Technological Problems, Singapur: World Scientific 2017, S. 307–313.
  • Die Salafisten. Der Aufstand der Frommen, Saudi-Arabien und der Islam. (= C. H. Beck Paperback 6272) C. H.Beck, München 2017. ISBN 978-3-406-70609-7.
  • Bibliothek arabischer Atheisten, in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 107 (2017), S. 143–152.
  • Excluding the Other: Wahhabism, Salafism, Jihadism, and Political Islam, in Totalitarismus und Demokratie 14ii (2017), S. 265–289.
  • Naturrecht – Islamische Perspektive/Natural Law – Islamic Perspectives, in ancilla juris 2017, 32, S. 23–35
  • Rechtsgewohnheit als Mechanismus der Innovation im arabischen Recht: Beispiele der mālikitischen Richtung in Nordwestafrika, in Christian R. Lange et al. (Hrsg.), Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 183–198.
  • mit Zhao Na: The European Union and Syria: Poking around in the Dark, in Blue Book No. 1: Annual Report on Development of Syria 2018, S. 97–107.
  • Islambilder im Wandel, in Österreich: Geschichte, Literatur, Geographie (ÖGL) 1 (2018), S. 57-68 (Changing views of Islam)*
  • Representation with/out Representation: Saudi Arabia as a Hidden Face of Globalization, in Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (J-RaT) Vol. 4ii (2018), S. 110-123* (doi:10.14220/jrat.2018.4.2.110).
  • ´Abd al-Karim al-Jili, wahdat al-wujud, and reconfiguring epistemology. in Ulumuna 23i (2019), S. 1–23 doi:10.20414/ujis.v23i1.362
  • Emerging Alternatives and Participatory Action Research: Report on the Video Project „Jamal al-Khatib“ in Katharina Limacher et al. (Hrsg.), Prayer, Pop and Politics: Researching Religious Youth in Migration Societies, Göttingen: Vienna University Press 2019, S. 145–257.
  • Dschihadistische Propaganda und der Balkan, in Jordanka Telbizova-Sack/Christian Voß (Hrsg.): Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen, transnationalen Kontext, Berlin: Peter Lang 2019, S. 101–109.
  • Rüdiger Lohlker: Jihadism and the Industrial Revolution of Terrorism (Research Paper on Terrorism and Violence)
  • Islam und Internet: Postorientalistische Betrachtungen, in kunst & kirche 3 (2019), S. 30–33.

als Herausgeber:

  • Hadithstudien – die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel (= Nūr al-ḥikma. Bd. 4). Dr. Kovač, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4193-1.
  • New Approaches to the Analysis of Jihadism. Online and offline (= Studying Jihadism. 1). V & R Unipress u. a., Göttingen 2012, ISBN 978-3-89971-900-0.
  • Jihadism: Online Discourses and Representations (= Studying Jihadism. 2). V & R Unipress u. a., Göttingen 2013, ISBN 978-3-8471-0068-3.
  • mit Tamara Abu-Hamdeh, Jihadism: Jihadi Thought and Ideology, Berlin: Logos 2014, ISBN 978-3-8325-3705-0
  • Der Buchstabe bā': Texte zur Einsheit des Seins, Hamburg: Dr. Kovác 2016, ISBN 978-3-8300-9233-9
  • mit Tamara Abu-Hamdeh, Arabische Miszellen: Studien zur arabischen Welt, Hamburg: Dr. Kovác 2019, ISBN 978-3-339-11088-6
  • World Wide Warriors: Jihadi Activism Online, Göttingen: Vienna University Press 2019, ISBN 978-3-8471-0938-9

Einzelnachweise

  1. 1 2 Archiv der Online-Zeitung der Universität Wien: Rüdiger Lohlker, abgerufen am 29. Dezember 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Rüdiger Lohlker Personal Gift Alisa Douer Datei:Rüdiger Lohlker.jpg