Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.06.2021, aktuelle Version,

Reinhard Dallinger

Reinhard Dallinger

Reinhard Dallinger (* 2. April 1950 in Leifers, Südtirol) ist ein österreichischer Zoologe und Professor i. R. für Zoologie und Ökotoxikologie an der Universität Innsbruck. Er ist bekannt für seine Arbeiten zur Biochemie und Physiologie des Spurenelement-Stoffwechsels wirbelloser Tiere sowie zur Umwelttoxikologie von Metallen in terrestrischen und aquatischen Habitaten.

Leben

Reinhard Dallinger studierte Zoologie und Mikrobiologie an der Universität Innsbruck, wo er 1978 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Zoologie promoviert wurde. Von 1978 bis 1981 war Dallinger freiberuflich als Projektleiter in der Abfallwirtschaft tätig und beschäftigte sich dabei mit biologischen Aspekten von Kompostierungsprozessen. Von 1981 bis 1989 arbeitete er als Projekt-Assistent am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck. 1989 habilitierte er sich mit dem Thema Schwermetalle in wirbellosen Tieren: Physiologisch-biochemische Aspekte und ökologische Implikationen. In der Folge arbeitete Dallinger als Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Zoologie. Seit 1997 leitet er die Arbeitsgruppe "Ökotoxikologie und Molekulare Physiologie". 2011 wurde er von der Universität Innsbruck als Universitätsprofessor für Ökotoxikologie berufen. Seit Oktober 2017 ist er pensioniert.

Wirken

Dallinger leistete Beiträge zur Aufklärung biochemischer und zellphysiologischer Mechanismen, die für die Anreicherung metallischer Spurenelemente in wirbellosen Tieren und Fischen verantwortlich sind.[1][2][3][4] Durch Einbeziehung ökologischer Gesichtspunkte in die Untersuchungen[5][6] haben diese Arbeiten zum Verständnis der Rolle wirbelloser Tiere für den Spurenelemente-Transfer in terrestrischen und aquatischen Habitaten und zur Nutzung mancher dieser Arten als Bioindikatoren in Metall-belasteten Lebensräumen beigetragen.[7][8]

Ein weiterer Schwerpunkt der umwelttoxikologischen Forschung Dallingers sind mikroevolutive Phänomene der Anpassung von Arten und Populationen an Schadstoffe (Metalle, Pestizide) bei gleichzeitiger Einwirkung anthropogener Stressfaktoren. So konnte u. a. gezeigt werden, dass sich der weltweit verbreitete Apfelschädling Cydia pomonella (Apfelwickler) unter dem selektiven Druck von Pestizid-Einsätzen im Alpenraum in kleinräumig eingenischte, äußerst anpassungsfähige Populationen aufgespalten hat, die in der Lage sind, chemischen und biologischen Bekämpfungsmaßnahmen erfolgreich zu trotzen.[9][10] In ähnlicher Weise haben sich aquatische Populationen des Schlammröhrenwurms (Tubifex tubifex) in europäischen Fluss-Systemen unter dem Druck von Umweltbelastungen in Populationen und kryptische Arten mit unterschiedlicher Metall-Resistenz aufgespalten.[11]

Ein biochemisch-molekularer Schwerpunkt der Arbeiten Dallingers fokussiert auf die Entgiftung und Regulation von metallischen Spurenelementen durch Metall-bindende Proteine aus der Familie der Metallothioneine.[12][13] Dallinger konnte erstmals zeigen, dass sich in bestimmten wirbellosen Tiergruppen, wie etwa den Land-Lungenschnecken, Metall-selektive Metallothionein-Isoformen evolviert haben, die für den Stoffwechsel unterschiedlicher Metallionen verantwortlich sind.[14] So besitzt z. B. die Weinbergschnecke eine Kupfer-spezifische Isoform für die Kupfer-Homöostase und eine Cadmium-spezifische Isoform, die dieses Metall durch selektive Bindung entgiftet.[15] Die Gene dieser Isoformen werden durch Metall-Belastung oder andere Stressoren hochreguliert und gelten als Beispiele für die adaptive Diversifikation dieser Genfamilie zur Erfüllung Spurenelement-spezifischer Aufgaben.[16][17][18]

Viele der Arbeiten Dallingers sind gekennzeichnet durch eine vergleichend interdisziplinäre Sichtweise und einen integrativen Ansatz, bei dem Fragestellungen über mehrere biologische Organisationsebenen hinweg behandelt werden.[4][11][14]

Auszeichnungen

  • 1987 Eduard-Wallnöfer-Preis der Tiroler Industrie
  • 1992 Wissenschaftspreis der Stadt Innsbruck

Teilnahme an Expeditionen

1988 Expedition an den Tanganjikasee in Kooperation mit Christian Sturmbauer (Institut für Zoologie, Universität Graz). Arbeiten über Verhaltensbiologie und Ernährungsphysiologie von Tanganjika-Cichliden.

Gastaufenthalte an ausländischen Universitäten

Gastprofessuren

2004-05 und 2005-06 Gastprofessur für Tierphysiologie am Institut für Zoologie, Universität Wien

Editorials

Seit 2007 Associate Editor des Journal of Experimental Zoology – A (JEZ-A) (Wiley)

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • 2001–2006: Vorstands-Mitglied der European Society for Comparative Biochemistry and Physiology (ESCPB)
  • Seit 2007: Vorstands-Mitglied der New European Society for Comparative Biochemistry and Physiology (new ESCPB); 2011–2012: Präsident

Einzelnachweise

  1. R. Dallinger, W. Wieser: Molecular fractionation of Zn, Cu, Cd, and Pb in the midgut gland of Helix pomatia L. In: Comp Biochem Physiol C. 79C, 1984, S. 125–129.
  2. F. Prosi, R. Dallinger: Hevy metals in the terrestrial isopod Porcellio scaber Latreille. I. Histochemical and ultrastructural characterization of metal-containing lysosomes. In: Cell Biol. Toxicol. 4, 1984, S. 81–96.
  3. R. Dallinger, F. Prosi: Heavy metals in the terrestrial isopod Porcellio scaber Latreille. II. Subcellular fractionation of metal-accumulating lysosomes from hepatopancreas. In: Cell Biol Toxicol. 4, 1988, S. 97–109.
  4. 1 2 R. Dallinger, M. Egg, G. Köck, R. Hofer: The role of metallothionein in cadmium accumulation of Arctic Char (Salvellinus alpinus) from high alpine lakes. In: Aquat Toxicol. 38, 1997, S. 47–66.
  5. R. Dallinger, W. Wieser: The flow of copper through a terrestrial food chain. I. Copper and nutrition in isopods. In: Oecologia. 30, 1977, S. 253–264.
  6. R. Dallinger, H. Kautzky: The importance of contaminated food for the uptake of heavy metals by rainbow trout (Salmo gairdneri): A field study. In: Oecologia. 67, 1985, S. 82–89.
  7. B. Berger, R. Dallinger: Terrestrial snails as quantitative indicators of environmental metal pollution. In: Environ Monitor Assess. 25, 1993, S. 65–84.
  8. R. Dallinger, B. Berger, S. Birkel: Terrestrial isopods: useful biological indicators of urban metal pollution. In: Oecologia. 89, 1992, S. 32–41.
  9. A. Meraner, A. Brandstätter, R. Thaler, B. Aray, M. Unterlechner, H. Niederstätter, R. Zelger, J. Dalla Via, R. Dallinger: Molecular phylogeny and population structure of the codling moth (Cydia pomonella) in Central Europe: I. Ancient clade splitting revealed by mitochondrial haplotype patterns. In: Mol Phyl Evol. 48, 2008, S. 825–837.
  10. R. Thaler, A. Brandstetter, A. Meraner, M. Chabicovsky, W. Parson, R. Zelger, J. Dalla Via, R. Dallinger: Molecular phylogeny and population structure of the codling moth (Cydia pomonella) in Central Europe. II. AFLP analysis reflects human-aided local adaptation of a global pest species. In: Mol Phyl Evol. 48, 2008, S. 838–849.
  11. 1 2 C. Sturmbauer, G. B. Opadiya, H. Niederstätter, A. Riedmann, R. Dallinger: Mitochondrial DNA reveals cryptic oligochaete species differing in cadmium resistance. In: Mol Biol Evol. 16, 1999, S. 967–974.
  12. R. Dallinger, B. Berger, A. Bauer-Hilty: Purification of cadmium-binding proteins from related species of terrestrial Helicidae (Gastropoda, Mollusca): A comparative study. In: Mol Cell Biochem. 85, 1989, S. 135–145.
  13. C. Gruber, S. Stürzenbaum, P. Gehrig, R. Sack, P. Hunziker, B. Berger, R. Dallinger: (Cd)-Metallothionein from Eisenia foetida: Isolation and characterization of a self-sufficient one-domain protein. In: Eur J Biochem. 267, 2000, S. 573–582.
  14. 1 2 R. Dallinger, B. Berger, P. E. Hunziker, J. H. R. Kägi: Metallothionein in snail Cd and Cu metabolism. In: Nature 388, 1997, S. 237–238.
  15. R. Dallinger, B. Berger, C. Gruber, P. E. Hunziker, S. Stürzenbaum: Metallothioneins in Terrestrial Invertebrates: Structural Aspects, Biological Significance, and Implications for their Use as Biomarkers. In: Cell Mol Biology. 46, 2000, S. 331–346.
  16. M. Egg, M. Höckner, M. Chabicovsky, A. Brandstätter, D. Schuler, R. Dallinger: Structural and bioinformatic analysis of the Roman snail Cd-Metallothionein gene uncovers molecular adaptation towards plasticity in coping with multifarious environmental stress. In: Mol Ecol. 18, 2009, S. 2426–2443.
  17. O. Palacios, A. Pagani, S. Pérez-Rafael, M. Egg, M. Höckner, A. Brandstätter, M. Capdevila, S. Atrian, R. Dallinger: Shaping mechanisms of metal specificity in a family of metazoan metallothioneins: evolutionary differentiation of mollusc metallothioneins. In: BMC Biology. 9, 2011, S. 1–20.
  18. J. Calvo, H. Jung, G. Meloni: Critical Review – Copper Metallothioneins. In: IUBMB Life. 69(4), 2017, S. 236–245, DOI: 10.1002/iub.1618.