Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.05.2025, aktuelle Version,

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1971

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1971 fanden am 30. und 31. Januar 1971 in Olang in Italien statt.

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportlerin Zeit
1 Deutschland BR BR Deutschland Elisabeth Demleitner 2:39,29
2 Italien Italien Erika Lechner 2:39,41
3 Polen 1944 Polen Barbara Piecha 2:39,98
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Angela Knösel 2:40,24
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Anna-Maria Müller 2:40,24
6 Polen 1944 Polen Halina Kanasz 2:40,49
7 Polen 1944 Polen Teresa Bugajczyk 2:40,82
8 Deutschland BR BR Deutschland Christa Schmuck 2:41,21
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ute Rührold 2:41,36
10 Polen 1944 Polen Wiesława Martyka 2:41,84
...
14 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Eva-Maria Wernicke 2:42,67
Weitere Reihenfolge
Platz Sportlerin Land
11 Sarah Felder Italien ITA
12 Antonia Mayr Osterreich AUT
13 Małgorzata Kretowicz Polen 1944 POL
14 Eva-Maria Wernicke Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
15 Angelika Schafferer Osterreich AUT
16 Maria Debiasi Italien ITA
17 Gisela Otto Deutschland BR FRG
18 Maria Sperber Italien ITA
19 Wiesława Krawczyk Polen 1944 POL
20 Hana Ryšková Tschechoslowakei CSK
21 Brigitte Kleinhofer Osterreich AUT
22 Berit Salomonsson Schweden SWE
23 Dana Beldova Tschechoslowakei CSK
24 Elfriede Pirkmann Osterreich AUT
25 Josette Muraillat Frankreich 1946 FRA
26 Peggy Frair Vereinigte Staaten USA
27 Hoppy Hopkins Vereinigte Staaten USA
28 Mary Dee Taylor Vereinigte Staaten USA
29 Janet Stout Vereinigte Staaten USA
DSQ Mary Jane Finlayson Kanada CAN

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 Italien Italien Karl Brunner 3:10,27
2 Deutschland BR BR Deutschland Leonhard Nagenrauft 3:10,37
3 Osterreich Österreich Josef Feistmantl 3:10,60
4 Italien Italien Emil Lechner 3:11,07
5 Italien Italien Leo Atzwanger 3:11,09
6 Italien Italien Siegfried Mair 3:11,45
7 Osterreich Österreich Manfred Schmid 3:11,90
8 Deutschland BR BR Deutschland Hans Wimmer 3:11,93
9 Polen 1944 Polen Lucjan Kudzia 3:11,94
10 Italien Italien Walter Plaikner 3:11,85
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Reinhard Bredow 3:12,12
...
16 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Klaus Bonsack 3:12,81
22 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Wolfram Fiedler 3:13,72
28 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Armin Hahn 3:15,50
31 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Horst Müller 1:15,78
36 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Siegfried Müller 3:17,13
Weitere Reihenfolge
Platz Sportler Land
12 Andrzej Piekoszewski Polen 1944 POL
13 Andrzej Żyła Polen 1944 POL
14 Paul Hildgartner Italien ITA
15 Erwin Federspieler Italien ITA
16 Klaus-Michael Bonsack Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
17 Manfred Stengl Osterreich AUT
18 Wolfgang Winkler Osterreich AUT
19 Ernst Mair Italien ITA
20 Rudolf Schmid Osterreich AUT
21 Heinz Auer Osterreich AUT
22 Wolfram Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
23 Bernhard Aschauer Deutschland BR FRG
24 Janusz Krawczyk Polen 1944 POL
25 Peter Reichwallner Deutschland BR FRG
26 Jan Hamřík Tschechoslowakei CSK
27 Hans Brandner Deutschland BR FRG
28 Armin Hahn Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
29 Ewald Walch Osterreich AUT
30 Oswald Haller Osterreich AUT
31 Horst Müller Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
32 Ivar Bjare Schweden SWE
33 Franz Schachner Osterreich AUT
34 Larry Arbuthnot Kanada CAN
35 Stephen Sinding Norwegen NOR
36 Siegfried Müller Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
37 Balthasar Schwarm Deutschland BR FRG
38 Emil Egli Schweiz CHE
39 František Halíř Tschechoslowakei CSK
40 Bo Lindberg Schweden SWE
41 David McComb Kanada CAN
42 Martin Köck Deutschland BR FRG
43 Jan Nilsson Schweden SWE
44 James Murray Vereinigte Staaten USA
45 Horst Urban Tschechoslowakei CSK
46 Michael Shragge Kanada CAN
47 Richard Cavanaugh Vereinigte Staaten USA
48 Peter Bosshard Schweiz CHE
49 Jan Christian Strøm Norwegen NOR
50 Bjørn Dyrdahl Norwegen NOR
51 Robert Rock Vereinigte Staaten USA
52 Ivo Križ Tschechoslowakei CSK
53 Stanislav Duchek Tschechoslowakei CSK
54 Pierre Larchier Frankreich 1946 FRA
55 Ludvik Slavetinsky Tschechoslowakei CSK
56 Terry O’Brien Vereinigte Staaten USA
57 Jean-Marc Chapel Frankreich 1946 FRA
58 Albert Filotti Frankreich 1946 FRA
59 Stefan Kjernholm Schweden SWE
60 Robert Berkley Vereinigte Staaten USA
61 Ion Pervilhac Frankreich 1946 FRA
62 Jack Elder Vereinigte Staaten USA
63 Poul Nielsen Kanada CAN
64 Werner Sele Liechtenstein LIE
65 Douglas Hansen Kanada CAN
66 Georg Hess Schweiz CHE
67 Gabriel Divjak Jugoslawien YUG
68 Richard Liversedge Vereinigtes Konigreich GBR
69 Frank Jones Vereinigte Staaten USA
70 Stefan Zupan Jugoslawien YUG
71 Marijan Lombar Jugoslawien YUG
72 Rupert Dean Vereinigtes Konigreich GBR
73 Janez Horvat Jugoslawien YUG
74 Stephen Marsh Vereinigtes Konigreich GBR
DSQ Poldi Schödler Liechtenstein LIE
DSQ Horst Hörnlein Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
DSQ Alain Grassi Frankreich 1946 FRA

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 Italien Italien Paul Hildgartner, Walter Plaikner 1:22,29
2 Osterreich Österreich Manfred Schmid, Ewald Walch 1:22,67
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Horst Hörnlein, Reinhard Bredow 1:22,74
4 Italien Italien Siegfried Mair, Ernst Mair 1:22,96
5 Polen 1944 Polen Lucjan Kudzia, Ryszard Gawior 1:23,00
6 Polen 1944 Polen Tadeusz Radwan, Janusz Krawczyk 1:23,38
7 Italien Italien Karl Brunner, Erich Graber 1:23,54
8 Deutschland BR BR Deutschland Hans Brandner, Balthasar Schwarm 1:23,65
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Klaus Bonsack, Michael Köhler 1:23,70
10 Osterreich Österreich Oswald Haller, Alfons Obojes 1:23,97
...
14 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Horst Müller, Armin Hahn 1:24,63
15 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Siegfried Müller, Andreas Estel 1:24,71
Weitere Reihenfolge
Platz Sportler Land
11 Rudolf Schmid, Franz Schachner Osterreich AUT
12 Leonhard Nagenrauft, Hans Wimmer Deutschland BR FRG
13 Karl Feichter, Ernst Haspinger Italien ITA
14 Horst Müller, Armin Hahn Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
15 Siegfried Müller, Andreas Estel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
16 Martin Köck, Albert Ertelt Deutschland BR FRG
17 František Halíř, Stanislav Duchek Tschechoslowakei CSK
18 Emil Egli, Georg Hess Schweiz CHE
19 Johan Christian Strøm, Stephen Sinding Norwegen NOR
20 Larry Arbuthnot, Michael Shragge Kanada CAN
21 Ivar Bjare, Bo Lindberg Schweden SWE
22 Horst Urban, Jan Hamřík Tschechoslowakei CSK
23 Ludvik Slavetinsky, Ivo Križ Tschechoslowakei CSK
DNF Günther Lemmerer, Walter Pirkmann Osterreich AUT

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 2 1 0 3
2 Deutschland BR BR Deutschland 1 1 0 2
3 Osterreich Österreich 0 1 1 2
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 0 1 1
4 Polen 1944 Polen 0 0 1 1

Literatur und Quellen

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1928-1980).svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg