Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.12.2021, aktuelle Version,

Residenzgalerie Salzburg

Residenzgalerie Salzburg

Die Salzburger Residenz, Fassade zum Residenzplatz
Daten
Ort SalzburgAltstadt
Art
Eröffnung 1923
Besucheranzahl (jährlich) 117.028 (2018)
Betreiber
DomQuartier Salzburg GmbH
Leitung
Elisabeth Resmann
Website

Die Residenzgalerie ist eine Gemäldesammlung in der Alten Residenz in Salzburg und Teil des DomQuartiers Salzburg.

Geschichte

Betende alte Frau (bekannt als Rembrandts Mutter betend) von Rembrandt, um 1629/30
Das jüngste Gericht von Hieronymus Francken d. J., um 1605/1610

Die mit den Sammlungen Czernin und Schönborn-Buchheim begründete Landesgalerie gibt einen Querschnitt durch die Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts und der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Sie erinnert dabei an die umfangreiche hier ausgestellte fürsterzbischöfliche Gemäldesammlung, die zur Zeit Hieronymus Colloredo bereits in den heutigen Räumen der Galerie aufgestellt war, aber während der französischen Kriege nach 1800 mehrfach geplündert wurde. In der Zeit der Monarchie wurden zahlreiche Kunstwerke von Salzburg nach Wien überführt. Die Gemäldesammlung wurde kurz nach dem Ersten Weltkrieg von vielen Salzburger Künstlern, vor allem der Künstlervereinigung Wassermann angeregt und 1923 eröffnet. Neben der Wiederherstellung einer Salzburger Kunstsammlung sollte die neue Galerie auch zur Errichtung einer Kunstakademie beitragen; sie sollte aber zudem der Förderung des Fremdenverkehrs dienen und neben den Salzburger Festspielen zusätzliche kulturelle Besonderheiten bieten.

Im Zug dieser Bemühungen konnte 1954 die Gräfliche Sammlung Czernin erst als Leihgabe ausgestellt und 1980–1991 angekauft werden. Sie umfasst vor allem Malereien holländischer, aber auch italienischer, spanischer und französischer Künstler des 17. Jahrhunderts. Der erste Eigentümer der zwischen 1800 und 1845 angelegten Sammlung war hier Johann Rudolf Graf Czernin von und zu Chudenitz, der in Salzburg Rechtswissenschaft studierte und mit dem Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo verwandt war. 1956 konnte als Dauerleihgabe jene Sammlung erworben werden, die Friedrich Karl Graf Schönborn-Buchheim (1674–1746) initiiert hatte und die vor allem niederländische und italienische Künstler des 17. Jahrhunderts zeigt.

Die Residenzgalerie Salzburg ist Teil des Netzwerks „Private Art Collections“.[1]

Commons: Residenzgalerie Salzburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Almuth Spiegler: Mäzene heute, oder: Noblesse oblige. Die Presse, 20. September 2003, abgerufen am 31. März 2009 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Österreich , Salzburg , Residenzplatz Eigenes Werk Andrew Bossi
CC BY-SA 2.5
Datei:2046 - Salzburg - Residenzplatz - Residenz.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
1 Hieronymus Francken
Public domain
Datei:Hieronymus Francken the Younger 001.jpg
RKDimages, Art-work number 38948 Rembrandt
Public domain
Datei:Rembrandt van Rijn - Borststuk van een oude vrouw in gebed (1629-1630).jpg