Richard Luksch
Richard Luksch (* 23. Januar 1872 in Wien; † 21. April 1936 in Hamburg) war Bildhauer, Keramiker und Kunsthandwerker.
Leben
Die Ausbildung des Richard Luksch begann mit dem Besuch der Oberrealschule. Nach seinem Einjährig-Freiwilligendienst studierte er an der Akademie der bildenden Künste in München. Er besuchte ein Jahr lang als Privatschüler die Zeichenschule Kur, danach zwei Jahre die Zeichenschule Hackel (an der Münchener Akademie) und weitere zwei Jahre die Malschule Stöcker; darüber hinaus lernte er beim Bildhauer Gester. Sein Hauptwerk war Der Wanderer, eine lebensgroße Figur aus Eichenholz und Muschelkalkstein. Luksch stellte wiederholt in der Wiener Secession und im Münchener Glaspalast aus. 1902 hatte er sein Atelier im 3. Wiener Gemeindebezirk, Hainburgerstraße 24.[1]
Richard Luksch war in erster Ehe (1900–1921) mit der russischen Malerin und Bildhauerin Elena Luksch-Makowsky verheiratet. Mit ihr hatte er drei Söhne: Peter, Andreas und Demeter. Seit 1923 war er mit der Ausdruckstänzerin Ursula Falke[2] (1896–1981) verheiratet und hatte mit ihr die Tochter Jorinde (1921–1971).
Richard Luksch gehörte der Gruppe um Gustav Klimt an, mit dem er 1905 die Wiener Secession verließ. Der berühmte Wiener Architekt Otto Wagner nennt den Fortgang Lukschs aus Wien in einem Satze mit Czeschka und Olbrich „einen großen Nachteil für die Kunst und einen großen wirtschaftlichen Nachteil für Österreich“.[3] Er schuf Arbeiten unter anderem für die Wiener Werkstätte (Ausstattung Sanatorium Purkersdorf, Palais Stoclet) und Otto Wagner (unter anderem Statuen für die Kirche am Steinhof).
Für die Lessing-Gesellschaft modellierte Luksch 1911 für die Aufführung der Die tragische Historie vom Doktor Faustus von Christopher Marlowe die Bühnenmasken von Luzifer, Beelzebub und der sieben Todsünden: Neid, Geiz, Hochmut, Zorn, Völlerei, Trägheit und Wollust.[4] Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigt in „nackter“ Form leider nur vier der Masken, nämlich Neid, Geiz, Hochmut und Wollust.
Luksch wurde im April 1907[5] an die Kunstgewerbeschule in Hamburg berufen. Dort war er bis 1936 Professor, zunächst an ihrem alten Standort am Steintorplatz, danach im Neubau am Lerchenfeld, der heutigen Hochschule für bildende Künste Hamburg, zudem war er Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[6] 1934 wurde er, wegen NS-kritischer Mitwirkung am Hamburger Künstlerfest „Krawall im All“, vorzeitig aus dem Staatsdienst entlassen.
In seiner künstlerischen Arbeit blieb er zeitlebens dem Jugendstil verbunden, sein später Stil war aber „geometrisch geschärft“.
Zu den Schülern von Luksch gehören Niko Wöhlk, Gustav Weidanz, Hans Martin Ruwoldt, Karl Opfermann, Will Lammert, Alwin Blaue, Hildegard Domizlaff, Karl Allöder, Karl August Ohrt und Hans Peter Feddersen, Konrad Adolf Lattner und Kurt Bauer .
Richard Luksch ist auf dem Ohlsdorfer Friedhof auf der Grabstätte seines Schwiegervaters Gustav Falke begraben (Grablage AC7 109-113).[7]
Werke
Öffentlich zugängliche Arbeiten
- Büste von Georg Rebhann vor dem Hauptgebäude der Technischen Universität Wien; 1903[8]
- Büste Franz Joseph I. im Vestibül der Wiener Postsparkasse; 1905/06
- Heiligenfiguren als Turmbekrönung der Kirche St. Leopold am Steinhof (Penzing) in Wien (Architekt Otto Wagner; 1906/07)
- Büste Franz Joseph I., 1907, Bronze, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
- Weibliche Fayence-Figuren für Palais Stoclet, Brüssel (Architekt Josef Hoffmann), Museum für Kunst und Gewerbe; 1905
- Relief-Figuren für Neubau der Hochschule für bildende Künste Hamburg Architekt: Fritz Schumacher; 1911/12
- Gedenkstätte der Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Nienstedtener Friedhof; 1920
- Eichenpfahl mit den 7 Jungfrauen nach einem Gedicht von Hermann Claudius im U-Bahnhof Jungfernstieg; 1936
Medaillenoeuvre
- 1922 Bronzeguss, 104 mm: Hermann Kümmell (Korbach 1852–1937 Hamburg), Professor der Medizin, Ordinarius für Chirurgie an der Hamburger Universität. Literatur: Salaschek 1062.
- 1918 Bronzeguss, 98 mm: Theodor Rumpel, Professor der Medizin, Erbauer des Allgemeinen Krankenhauses in Barmbek. Literatur: Salaschek 1063.
- 1925 Bronzeguss, 100 mm: Bürgermeister-Stolten-Medaille nach Otto Stolten (1853–1928), Bürgermeister von Hamburg. Literatur: Salaschek 1064.
- weitere Arbeiten (Miscellanea) siehe: Sunhild Salaschek: Medaillen und Plaketten in der Hamburger Kunsthalle. Hamburg 1980, Seite 255, Nrr. 1058 bis 1061.
Literatur
- Wilhelm Niemeyer: Bildhauer Richard Luksch – Hamburg. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 29, Okt. 1911–März 1912, S. 122–131.
- Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 114.
- Kay Rump (Herausgeber), bearbeitet von Maike Bruhns: Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Neumünster 2005.
- Joachim Heusinger von Waldegg, Helmut R. Leppien: Richard Luksch, Elena Luksch-Makowsky. Hamburg 1979.
- Maria Pötzl-Malikova: Luksch, Richard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 515 (Digitalisat).
- Matulla: Luksch Richard Joseph. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 367.
Einzelnachweise
- ↑ Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 114.
- ↑ siehe die Fotografie Gertrud Falke und Ursula Falke. Österreichisches Theatermuseum.
- ↑ Der Architekt. Jahrgang XIV, 1908.
- ↑ Abgebildet in der Zeitschrift Deutschen Kunst und Dekoration. Jahrgang XVI, 1912, S. 274–275 (Digitalisat der UB Heidelberg).
- ↑ Richard Luksch im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kuenstlerbund.de, abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Richard Josef Luksch bei knerger.de
- ↑ Rebhanndenkmal im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Weblinks
- Literatur von und über Richard Luksch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wilhelm Niemeyer: Bildhauer Richard Luksch. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Nr. 29, 1911/12 (Online verfügbar im Internet Archive, mit Fotos von Werken von Richard Luksch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luksch, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1872 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. April 1936 |
STERBEORT | Hamburg |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Plakat mit der Darstellung einer Kunst-Reiterin mit einer Rose auf einem Pferd, die Figuren auf einem mehrteiligen Sockel mit dem Text „Das blaue Wunder das Hamburger Künstlerfest ZUM BESTEN DER KÜNSTLERNOTHILFE AM 13; 17. U. 24. FEBR. 1934 IN SÄMTLICHEN RÄUMEN DES CURIOHAUSES JAN UND PATRICK HOFFMANN SPIELEN KARTEN IN DEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN“ darunter „Fest-Kostüme und Kostüm-Beratung: Modellhaus Topp & Franck, Alsterdamm 37-38, I. Etg. Stoffe aus dem Seidenhaus P. Brandt, Mönckebergstrasse 27“ Rechts des Sockels die gedruckte Künstlersignatur von RICHARD LUKSCH , am Fuß des Blattes rechts ein in dieser geringen Auflösung nicht lesbarer Hinweis auf die Offset-Lithographie durch Schlachter & Rühger . Das Blatt in den Maßen Höhe 96 cm x Breite 59,8 cm ist Teil der Plakatsammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG Hamburg) mit der Inventar-Nummer ' EP2002.464 | Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg : | Entwurf: Richard Luksch Offsetlithografie: Schlachter & Rühger | Datei:1934 Richard Luksch Plakat Das blaue Wunder zum Besten der Künstlernothilfe im Curiohaus, Offset-Lithographie Schlachter & Rühger, Sammlung MKG Hamburg.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Grab Detlev von Liliencron Grabmal Fontal | Eigenes Werk | An-d | Datei:Grab Detlev von Liliencron Grabmal Fontal.jpg | |
Skulptur von Richard Luksch an der Außenwand der Hochschule für Bildende Künste auf der Uhlenhorst . | Von Staro1 am 25. Dezember 2005 in die deutschsprachige Wikipedia geladen. | Staro1 | Datei:Hfbkdet.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Grabstein für Richard Luksch auf dem Ohlsdorfer Friedhof | Eigenes Werk | Hhbrmbk | Datei:R-Luksch-Grab.jpg | |
Richard Lucksch | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. (Original text : Scan ) | Autor/-in unbekannt Unknown author Der ursprünglich hochladende Benutzer war Exspectabo in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:RichardLucksch.JPG | |
Leopold III. (Österreich), Otto-Wagner-Kirche hl. Leopold Am Steinhof, Wien (Österreich) | Eigenes Werk | Yelkrokoyade | Datei:Saint Severin, Kirche am Steinhof.jpg |