Rittner-Horn-Haus
Rittner-Horn-Haus CAI-Hütte |
||
---|---|---|
![]() |
||
Lage | Rittner Horn; Südtirol, Italien | |
Gebirgsgruppe | Sarntaler Alpen | |
Geographische Lage: | 46° 36′ 53″ N, 11° 27′ 40,9″ O | |
Höhenlage | 2259 m s.l.m. | |
|
||
Erbauer | Sektion Bozen des ÖTK | |
Besitzer | Club Alpino Italiano | |
Bautyp | Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Anfang Juni bis Ende Oktober | |
Beherbergung | 18 Betten, 23 Lager | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Das Rittner-Horn-Haus (italienisch Rifugio Corno del Renon) ist eine Schutzhütte in den Sarntaler Alpen in Südtirol, Italien.
Lage und Umgebung
Die Hütte befindet sich auf dem Gipfel des Rittner Horns auf 2259 m s.l.m. Höhe und damit auf dem Gebiet der Gemeinde Barbian.
Südlich des Rittner Horns erstreckt sich mit dem Ritten ein weitläufiges Hochplateau. Richtung Westen steigt man in das Sarntal, Richtung Osten in das Eisacktal hinab. Gegen Nordwesten erreicht man die Sarner Scharte und den Villanderer Berg.
Geschichte
Erbaut wurde das Rittner-Horn-Haus von der Sektion Bozen des Österreichischen Touristenklubs. 1894 erfolgte die Eröffnung. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hütte 1923 mittels eines Dekretes des faschistischen Präfekten der Region Venezia Tridentina, Giuseppe Guadagnini, enteignet und 1924 der Sektion Bozen des Club Alpino Italiano übertragen.[1] Das Haus liegt heute in einem Wintersportgebiet.[2]

Karten
- Tabacco-Karte Blatt 40: Sarntaler Alpen, ISBN 978-88-83150548
Literatur
- Ernst Baumgartner: 100 Jahre Rittnerhornhaus. Verkehrsamt, Klobenstein am Ritten 1993.
Weblinks
- Rittner-Horn-Haus im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
- Schutzhaus Rittner Horn auf suedtirol.info
Einzelnachweise
- ↑ Stefano Morosini: Processi di nazionalizzazione al confine delle montagne fra ’800 e ’900. Il caso del Trentino e dell’Alto Adige/Südtirol. In: Fiammetta Balestracci, Pietro Causaranno (Hrsg.): Al Confine delle Alpi: Culture, valori sociali e orizzonti nazionali fra mondo tedesco e italiano (secoli XIX-XX). Franco Angeli, Mailand 2018, S. 169–170, ISBN 978-88-917-7976-2.
- ↑ Hans Kammerer: Schutzhütten in Südtirol. Tappeiner, Lana 2008, ISBN 978-88-7073-422-5, S. 58.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Rittner-Horn-Haus | Eigenes Werk | Jacek Halicki | Datei:2015 Rittner-Horn-Haus.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien | own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools | NordNordWest , relief by Lencer | Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg | |
an icon for alpine huts on maps and the like | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:RedHut.svg | |
This file is from the Mechanical Curator collection , a set of over 1 million images scanned from out-of-copyright books and released to Flickr Commons by the British Library. View image on Flickr View all images from book View catalogue entry for book . | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Rittnerhornschutzhaus.jpg |