International bekannt wurde Rob Krier durch seine 1975 erschienene Publikation „Stadtraum“, in der er sich – wie in seiner späteren Praxis – mit der städtebaulichen Rekonstruktion zerstörter urbaner Strukturen auseinandersetzte und aus den Vorbildern historischer Städte neue Straßen- und Platzräume für den Städtebau der Nachkriegszeit ableitete. 1976 hatte Krier in Wien ein eigenes Büro gegründet, das er 1993 nach Berlin verlegte und bis 2010 in Büropartnerschaft mit Christoph Kohl weiterführte. Beispiele seiner frühen stadtplanerischen Tätigkeit sind die im Zuge der IBA in Berlin realisierten Blockrandbebauungen an der Ritterstraße (1977–1980)[4], die Stadtvillen an der Rauchstraße (1980) sowie die Wohnhausanlage Breitenfurter Straße in Wien (1981–1987) und das Projekt Kirchsteigfeld in Potsdam (1992–1997), das er gemäß seiner städtebaulichen Vorgaben mit 24 Architekturbüros umsetzte.
Wohnhausanlage Breitenfurter Straße 401–413 mit dem Mahnmal 'Schatten und Licht' im zentralen Rundhof, Wien
Bürohaus Muzentoren mit Christoph Kohl, Den Haag
Brandevoort, Helmond, NL
Das Büro Krier ∙ Kohl[5] zeichnete von 1993 bis Mitte 2010 verantwortlich für städtebauliche Projekte in ganz Europa mit Planungsschwerpunkten in den Niederlanden: De Resident (1889–2001) und 't Haegsch Hof (2006–2010)[6] in Den Haag, Noorderhof in Amsterdam (1995–1999), Meander in Amsterdam (1995–2006), Brandevoort bei Helmond (seit 1996), Citadel Broekpolder in Beverwijk-Heemskerk (seit 2001), Gildenkwartier in Amersfoort (1997–2005) und Slot Haverleij bei Herzogenbusch (1998–2011). Viele seiner Bauten und Plätze schmückte Rob Krier mit seinen bildhauerischen Werken.
2003 schenkte Rob Krier seinen kompletten Vorlass dem Deutschen Architekturmuseum[7], das vom 6. August bis 30. Oktober 2005 die Ausstellung ROB KRIER. Ein romantischer Rationalist. Architekt und Stadtplaner zeigte.[8]
↑ Rob Krier im Interview mit Lukas Fink, Tobias Fink, Ruben Bernegger:Rob Krier.In:Berliner Portraits.Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin,September 2019,abgerufen am 21.November 2023.
↑ Nachruf: Taten und Leiden der Leiblichkeit. Rob Krier (1938–2023) in: CATO-Magazin für neue Sachlichkeit, Nr. 2, Februar/März 2024 p.70ff.
Kommunaler postmoderner Wohnbau, Postmoderne Anlage von Krier, Wachberger, Gebhart
Eigenes Werk
Anna Saini
Datei:Breitenfurter Straße 401-413, Liesing 26.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
Datei:Commons-logo.svg
Pavillon on a bridge in Pforzheim , Germany, designed by Rob & Leon Krier. The statue upon it is similar to the Untitled sculpture Krier brothers designed for Leioa, Biscay, Basque Country, Spain.