Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.06.2025, aktuelle Version,

Rob Krier

Rob Krier, eigentlich Robert Krier, (* 10. Juni 1938 in Grevenmacher, Luxemburg; † 20. November 2023 in Berlin[1]) war ein luxemburgischer Stadtplaner, Architekt und Bildhauer. Er war der ältere Bruder von Léon Krier.

Leben

Rob und Leon Krier: Flößerdenkmal auf der Auerbrücke in Pforzheim (Baden-Württemberg)

Rob Krier wuchs in Echternach und Luxemburg auf, wo sein Vater eine Schneiderei betrieb. Nach seinem Architekturstudium an der TU München (1959–1964) wurde er zunächst Mitarbeiter von O. M. Ungers und Frei Otto[2] und übernahm dann Lehrtätigkeiten an der Universität Stuttgart und École polytechnique fédérale de Lausanne. Von 1976 bis 1998 wirkte er als Professor an der TU Wien und Direktor des dortigen Instituts für Gestaltungslehre.[3]

International bekannt wurde Rob Krier durch seine 1975 erschienene Publikation „Stadtraum“, in der er sich – wie in seiner späteren Praxis – mit der städtebaulichen Rekonstruktion zerstörter urbaner Strukturen auseinandersetzte und aus den Vorbildern historischer Städte neue Straßen- und Platzräume für den Städtebau der Nachkriegszeit ableitete. 1976 hatte Krier in Wien ein eigenes Büro gegründet, das er 1993 nach Berlin verlegte und bis 2010 in Büropartnerschaft mit Christoph Kohl weiterführte. Beispiele seiner frühen stadtplanerischen Tätigkeit sind die im Zuge der IBA in Berlin realisierten Blockrandbebauungen an der Ritterstraße (1977–1980)[4], die Stadtvillen an der Rauchstraße (1980) sowie die Wohnhausanlage Breitenfurter Straße in Wien (1981–1987) und das Projekt Kirchsteigfeld in Potsdam (1992–1997), das er gemäß seiner städtebaulichen Vorgaben mit 24 Architekturbüros umsetzte.

Wohnhausanlage Breitenfurter Straße 401–413 mit dem Mahnmal 'Schatten und Licht' im zentralen Rundhof, Wien
Bürohaus Muzentoren mit Christoph Kohl, Den Haag
Brandevoort, Helmond, NL

Das Büro Krier ∙ Kohl[5] zeichnete von 1993 bis Mitte 2010 verantwortlich für städtebauliche Projekte in ganz Europa mit Planungsschwerpunkten in den Niederlanden: De Resident (1889–2001) und 't Haegsch Hof (2006–2010)[6] in Den Haag, Noorderhof in Amsterdam (1995–1999), Meander in Amsterdam (1995–2006), Brandevoort bei Helmond (seit 1996), Citadel Broekpolder in Beverwijk-Heemskerk (seit 2001), Gildenkwartier in Amersfoort (1997–2005) und Slot Haverleij bei Herzogenbusch (1998–2011). Viele seiner Bauten und Plätze schmückte Rob Krier mit seinen bildhauerischen Werken.

2003 schenkte Rob Krier seinen kompletten Vorlass dem Deutschen Architekturmuseum[7], das vom 6. August bis 30. Oktober 2005 die Ausstellung ROB KRIER. Ein romantischer Rationalist. Architekt und Stadtplaner zeigte.[8]

Dankwart Guratzsch würdigte Rob Krier als „Anwalt der schönen Künste“.[9]

Ehrungen und Auszeichnungen

Werk

Architektur und Stadtplanung

Plateau St. Esprit der Cité Judiciaire, Luxemburg
  • 1989–2004: Consuls de Mer, Montpellier, F
  • 1991–1997: Wohnhäuser Kirchsteigfeld, Potsdam, D
  • 1995–1999: Noorderhof, Amsterdam, NL
  • 1995–2006: Meander, Amsterdam, NL
  • seit 1996: Brandevoort, Helmond, NL
  • Denkmal des Ròmul Bosch i Alsina, Barcelona
    1997–2005: Gildenkwartier, Amersfoort, NL
  • 1998–1999: Viktoria-Quartier (Wettbewerbsentwurf, nicht ausgeführt), Berlin-Charlottenburg, D
  • 1998–1999: Lofthouse (Wettbewerb), Berlin, D
  • 1998–2007: Slot Haverleij, Herzogenbusch, NL
  • seit 2000: Vleuterweide, Utrecht, NL
  • 2000–2009: ’t Haegsch Hof | Rivierenbuurt (SDU), Den Haag, NL
  • 2001: Lloydpier: (Wettbewerb), Rotterdam, NL
  • 2001–2010: Landstraat Noord, Bussum, NL
  • 2001–2010: Citadel Broekpolder, Beverwijk/Heemskerk, NL
  • 2001–2006: De Parade, Bergen op Zoom, NL
  • seit 2002: Batavia Harbour, Lelystad, NL
  • 2002–2008: Woonzorgpark Bilderdijk, Hoogeveen, NL
  • 2003–2008: Cité Judiciaire in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Léon Krier[15], Luxemburg, L
  • ab 2003: Assumerhof, Beverwijk/Heemskerk, NL
  • ab 2003: De Stadsbleek, Oldenzaal, NL
  • ab 2003: Paktuynen, Enkhuizen, NL

Bildhauerische Tätigkeit

  • 1986–1988: Zwei Bronze-Figuren (Höhe 4 m) am Hafen von Barcelona (Mol de la Fusta), E
  • 1987–1988: Fünf Nischenfiguren (Höhe 1,7 m) an der Fassade des Schlosses Collart in Bettembourg, Luxemburg, L
  • 1987–1988: Figurengruppe „Mahnmal:Schatten und Licht“ (Höhe 3,5 m) im zentralen Rundhof (Wohnbau der Gemeinde Wien, Breitenfurter Straße 401–413), A
  • 1988–1990: Bronze-Figur „Flößer“ (Höhe 3,5 m) auf der Auerbrücke in Pforzheim, D
  • 1993: Bronze-Figur, J. Bech, (Höhe 2,5 m), Luxemburg, L
  • 1993: Bronze-Figur Kirchsteigfeld „Der unvollendete Mensch“ (Höhe 1,7 m), D
  • 1994: Bronze-Figur „Hockende Frau“ (Höhe 2 m), Berlin Friedrichstraße, D
  • 1998: Bronze-Figur „Absorbed“, Brandevoort, NL (Höhe 2,2 m)
  • 1999: Bronze-Figur Versailles (Höhe 2 m)
  • 1999: Figurengruppe „De Resident“ (Höhe 5,5 m), Den Haag, NL
  • 2003: 14 Großfiguren, Plateau du Saint Esprit, Luxemburg, L
  • 2004: Bronze-Figur „Der Springer“ (Höhe 2,0 m), Montpellier, F
  • 2006: Bronze-Figur „Gründung“ (Höhe 1,6 m), Broekpolder, NL

Schriften

  • „Notizen am Rande“, Skizzenbuch, Abakon Verlag Berlin, 1975.
  • „Stadtraum in Theorie und Praxis“, Karl Krämer Verlag Stuttgart, 1975.
  • „El Espacio Urbano“, Verlag Gustavo Gili Barcelona, 1976 und 1981.
  • „Urban Space“, Academy Editions London, 1979.
  • „L’Espace de la Ville“, Archives d’Architecture Moderne Brüssel, 1980.
  • „Urban Space“, Sonderheft A & U (Architecture + Urbanism) Tokyo, 1980.
  • „Lo Spacio della Città“, CLUP Mailand, 1982.
  • „Urban Projects“, Rizzoli New York, 1982.
  • „On Architecture“, Academy Editions London, 1982.
  • „On Architecture“, Verlag Gustavo Gili Barcelona, 1983.
  • „Architectural Composition“, Academy Editions London, 1988.
  • „Über Architektonische Komposition“, Klett-Cotta-Verlag Stuttgart, 1988.
  • „Monographie“, Academy Editions London, 1993.
  • „Zeichnungen und Skulpturen“, Residenz-Verlag Salzburg, 1995.
  • „Potsdam Kirchsteigfeld – Eine Stadt entsteht“, awf-Verlag Bensheim / Verlagshaus Braun Berlin, 1997.
  • „Town Spaces. Contemporary Interpretations in Traditional Urbanism“, Birkhäuser Basel/Berlin/Boston, 2003 / 2. Auflage 2006.
  • „Figuren. Gezeichnetes Tagebuch“, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin, 2005.
  • „Figuren, in Ton modelliert“, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin, 2005.
  • „Stadtraum / Urban Space“, Reprint der Publikation „Stadtraum in Theorie und Praxis“ (1975) / „Urban Space“ (1979), Umbau-Verlag Solingen, 2005.
  • „Figures. A Pictorial Journal. 2003–2005“, Papadakis Publisher London, 2008.
  • „Cité Judiciaire, Luxembourg. 1991–2008“, Edition Axel Menges Stuttgart/London, 2010.
  • „The Work – Architecture, Urban Design, Drawings, and Sculptures“, Birkhäuser Verlag Basel/Berlin/Boston, 2021.
Commons: Rob Krier  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marc Thill: Der Architekt Rob Krier ist gestorben. In: Luxemburger Wort. 21. November 2023, abgerufen am 21. November 2023.
  2. Rob Krier im Interview mit Lukas Fink, Tobias Fink, Ruben Bernegger: Rob Krier. In: Berliner Portraits. Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, September 2019, abgerufen am 21. November 2023.
  3. Nachruf: Taten und Leiden der Leiblichkeit. Rob Krier (1938–2023) in: CATO-Magazin für neue Sachlichkeit, Nr. 2, Februar/März 2024 p.70ff.
  4. Karin Berkemann: Der Architekt und Städteplaner Rob Krier ist tot. In: Online-Magazin moderneREGIONAL. Daniel Bartetzko, Karin Berkemann, 21. November 2023, abgerufen am 22. November 2023.
  5. Christoph Kohl: In Memoriam Rob Krier. In: CKSA. Christoph Kohl Stadtplaner Architekten, 20. November 2023, abgerufen am 23. November 2023.
  6. Georg Scherer: Krier & Kohl: Postmodernes Wohnquartier in Den Haag. In: WS WienSchauen. Georg Scherer, 4. November 2023, abgerufen am 23. November 2023.
  7. ROB KRIER. Ein romantischer Rationalist. Architekt und Stadtplaner. Deutsches Architekturmuseum, 2005, abgerufen am 24. Juni 2025.
  8. Helge Bofinger: Frankfurt am Main - Rob Krier. Ein romantischer Rationalist. In: 2 | Bauwelt 33 2005. Bauwelt, 2005, abgerufen am 24. Juni 2025.
  9. Dankwart Guratzsch: Über Mario Morini und „Die nützlichen Künste“. In: YouTube. Ungers Archiv, 8. November 2017, abgerufen am 25. November 2023.
  10. Denkmaldatenbank – Wohnanlage „Konzepta“
  11. Internationale Bauausstellung Berlin: Projektübersicht. Berlin 1991, ISBN 978-3-926641-22-9, S. 24.
  12. Denkmaldatenbank – IBA-Stadtvillen
  13. Denkmaldatenbank – Wohnanlage Ritterstraße-Nord
  14. Denkmaldatenbank – IBA-Gebiet Prager Platz
  15. Léon und Rob Krier: Cité Judiciaire à Luxembourg 1995 Short description: Un projet de Leon et Rob Krier en 1995. In: Rob Krier. Rob Marie Mathias Nicolas Krier O. Univ.-Prof. em., Dr. h. c. Dipl. Ing. Architect, Sculptor, abgerufen am 25. November 2023 (französisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
De Veste ; Peter H. 2005 Übertragen aus nl.wikipedia nach Commons. Peter H in der Wikipedia auf Niederländisch
CC BY-SA 3.0
Datei:Brandevoort - De Veste.jpg
Kommunaler postmoderner Wohnbau, Postmoderne Anlage von Krier, Wachberger, Gebhart Eigenes Werk Anna Saini
CC BY-SA 4.0
Datei:Breitenfurter Straße 401-413, Liesing 26.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pavillon on a bridge in Pforzheim , Germany, designed by Rob & Leon Krier. The statue upon it is similar to the Untitled sculpture Krier brothers designed for Leioa, Biscay, Basque Country, Spain. Eigenes Werk Shaqspeare
CC BY-SA 3.0
Datei:Krier photo Pavillon Pforzheim Germany 2005 05 29.jpg