Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.05.2023, aktuelle Version,

Rosi-Mittermaier-Tunnel

Rosi-Mittermaier-Tunnel
Verkehrsverbindung Ötztaler Gletscherstraße
Länge 1729 m
Anzahl der Röhren 1
Betrieb
Maut für Gletscherstraße
Freigabe 1982
Lagekarte
Rosi-Mittermaier-Tunnel (Tirol)
Rosi-Mittermaier-Tunnel (Tirol)
Koordinaten
Nordportal 46° 56′ 21,6″ N, 10° 56′ 22″ O
Südportal 46° 55′ 27,8″ N, 10° 56′ 40,3″ O

Der Rosi-Mittermaier-Tunnel ist ein einröhriger Straßentunnel in den Ötztaler Alpen in Tirol. Namensgebend ist die Skirennfahrerin Rosi Mittermaier (1950–2023), nach der der Tunnel bereits 1982 benannt wurde, obwohl Straßen üblicherweise nicht nach lebenden Personen benannt werden. Die Länge der Röhre beträgt 1729 m.[1]

Der Tunnel wurde als Tiefenbachtunnel 1982 eröffnet. Er ist der höchstgelegene Straßentunnel Europas: das Südportal befindet sich in 2829 m ü. A. Höhe. Der Tunnel führt die Ötztaler Gletscherstraße vom Rettenbachferner zur Talstation der Tiefenbachbahn. Er kann von allen Kraftfahrzeugtypen (Sattelschlepper bis 38 t) befahren werden. Es besteht ein Linienbusverkehr durch den Tunnel. Er kann auch zu Fuß durchquert werden, es besteht kein Benutzungsverbot.

Commons: Rosi-Mittermaier-Tunnel  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Florian Thalmann: Hätten Sie es gewusst? Europas höchstgelegener Straßentunnel: Nach dieser Persönlichkeit ist er benannt. In: berliner-kurier.de. Berliner Kurier, 9. April 2023, abgerufen am 9. April 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Das Nordportal des Rosi-Mittermaier-Tunnels Eigenes Werk Jedesto
CC BY-SA 4.0
Datei:Rosi-Mittermaier-Tunnel Nord.jpg
Rosi Mittermaier Tunnel Eigenes Werk TUTOR1
CC BY-SA 4.0
Datei:Urlaub 08-2016-58.jpg
Einfahrt Rosi-Mittermaier-Tunnel vom Tiefenbachgletscher aus Eigenes Werk TUTOR1
CC BY-SA 4.0
Datei:Urlaub 08-2016-71.jpg